All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Opel: RHJI bessert Angebot nach

Düsseldorf (ots)

Im Bieterwettstreit um Opel hat RHJI sein
Angebot nachgebessert. Der belgische Ableger der amerikanischen 
Ripplewood will im Falle einer Übernahme des angeschlagenen 
Autobauers jetzt nur noch 3,2 Milliarden Euro Staatsgarantien in 
Anspruch nehmen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende Rheinische 
Post (Mittwochausgabe). Zuvor hatte RHJI Staatsgarantien über 3,8 
Milliarden Euro eingeplant.
Außerdem bietet RHJI an, statt der bisherigen 275 Millionen Euro nun 
300 Millionen Euro eigenes Geld in den Deal einzubringen. In Anspruch
genommenes Staatsgeld soll dem neuen Angebot zufolge schon 2013 und 
damit ein Jahr früher als bislang angekündigt zurückgezahlt werden. 
Das geht aus einem Brief des RHJI-Managements an die Spitze des 
Opel-Haupteigentümers General Motors hervor, der der Rheinischen Post
vorliegt.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 30.08.2009 – 21:30

    Rheinische Post: Rat an Rüttgers Kommentar Von Horst Thoren

    Düsseldorf (ots) - Alle haben irgendwie gewonnen und auch verloren. Denn diese Kommunalwahl kennt keinen klar erkennbaren Sieger, weil die Ergebnisse oft sehr personenbezogen oder von regionalen Besonderheiten bestimmt sind. Die CDU kann zufrieden sein. Sie ist trotz Schrammen mit Abstand die stärkste Kraft im Land geblieben. Für die SPD kam es nicht so schlimm, wie die Umfragen der vergangenen Monate erwarten ...

  • 30.08.2009 – 21:29

    Rheinische Post: Grün ist aller Hoffnung Kommentar Von Sven Gösmann

    Düsseldorf (ots) - Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dass das Sechs-Parteien-System unsere politische Landschaft unübersichtlicher macht, dieser Wahlsonntag liefert ihn: In Sachsen ermöglichen die Wähler CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich seine Wunschkoalition, nebenbei befördern sie die FDP zur drittstärksten Kraft vor der SPD. Gleichzeitig ...