All Stories
Follow
Subscribe to Rheinische Post

Rheinische Post

Rheinische Post: Sprache muss leben Kommentar VON LOTHAR SCHRÖDER

Düsseldorf (ots)

Deutschland ist eins der wenigen Länder
Europas, das seinen Namen seiner Sprache verdankt: der theodisca 
lingua, der Volkssprache unter Karl dem Großen. Doch ausgerechnet der
Umgang mit diesem Erbe gereicht uns nicht zur Ehre. Dabei geht es ja 
gar nicht um die kläglichen Kuriositäten der Rechtschreibreform. 
Manches wurde bereits zurückgenommen, anderes wird folgen. Auch darf 
man nicht die Sprache als steingemeißelte Ewigkeit begreifen, die so 
und nicht anders bis zum Sanktnimmerleinstag zu bestehen habe. 
Sprache lebt, verändert und entwickelt sich, wird schneller, mitunter
fremder. Aber: Sprache bleibt stets ein "Dienstleister"  der 
Verständigung wie der Erinnerung. Das Ärgerliche am neuen Regelwerk 
sind weniger seine Auswüchse als vielmehr die starre Haltung der 
vermeintlichen Reformer. Sie hat die Menschen müde werden lassen, 
fast gleichgültig. Vieles scheint jetzt in unterschiedlichen 
Varianten erlaubt zu sein, und sollte etwas falsch sein, ist die 
Wahrscheinlichkeit groß, dass der andere es nicht besser weiß. Also 
was soll's? Damit allerdings droht uns das Gefühl der Verantwortung 
gegenüber einer Sprache zu entgleiten, die auch Bindeglied ist  
nämlich einer Gemeinschaft, die sich in ihrem Namen gefunden hat.

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 30.07.2008 – 20:18

    Rheinische Post: Klarheit beim blauen Dunst Kommentar VON DETLEV HÜWEL

    Düsseldorf (ots) - Das Urteil aus Karlsruhe schafft Klarheit an der Raucherfront: Entweder das Qualmverbot gilt für alle Gaststätten, oder aber die Einraum-Betriebe ("Eckkneipen") erhalten einen Sonderstatus. Letzteres ist genau das, was ursprünglich auch die NRW-Regierung wollte. Doch sie verhedderte sich im Gestrüpp rechtlicher Vorschriften. Deshalb wurde ...

  • 30.07.2008 – 20:18

    Rheinische Post: Klarheit beim blauen Dunst Kommentar VON DETLEV HÜWEL

    Düsseldorf (ots) - Das Urteil aus Karlsruhe schafft Klarheit an der Raucherfront: Entweder das Qualmverbot gilt für alle Gaststätten, oder aber die Einraum-Betriebe ("Eckkneipen") erhalten einen Sonderstatus. Letzteres ist genau das, was ursprünglich auch die NRW-Regierung wollte. Doch sie verhedderte sich im Gestrüpp rechtlicher Vorschriften. Deshalb wurde ...

  • 30.07.2008 – 18:11

    Rheinische Post: Özdemir plädiert für Rauchverbot nach US-Vorbild

    Düsseldorf (ots) - Der Kandidat für den Parteivorsitz der Grünen, Cem Özdemir, hat sich für ein grundsätzliches Rauchverbot in allen deutschen Kneipen und Restaurants ausgesprochen. "Wir brauchen eine bundeseinheitliche Lösung, die den derzeitigen Flickenteppich abschafft", sagte er der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Allerdings könne überlegt ...