All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Spektakuläres Wagnis, Kommentar zum Porsche-Börsengang von Carsten Steevens

Frankfurt (ots)

Der geplante Börsengang des Sportwagenbauers Porsche in diesem Herbst könnte der größte in Deutschland seit dem Telekom-IPO 1996 werden. Bei einer in Finanzkreisen kolportierten Bewertung der Stuttgarter Edelmarke von 60 bis 80 Mrd. Euro steht im Zuge der in wenigen Wochen angestrebten Platzierung von 25 % der Vorzugsaktien an der Frankfurter Börse ein Emissionsvolumen von bis zu 10 Mrd. Euro im Raum. Ein spektakuläres Unterfangen in einem gar nicht günstigen Umfeld.

Der Krieg in der Ukraine, Energiekrise, hohe Inflation und die andauernden Schwierigkeiten in den Lieferketten deuten auf eine mögliche Rezession hin. Zentralbanken versuchen, dem Auftrieb bei den Preissteigerungsraten mit Zinserhöhungen zu begegnen. Damit werden Aussichten für das Wirtschaftswachstum gedämpft. Zugleich werden Investitionen in Anleihen interessanter. Der Rückgang an den Aktienmärkten in den vergangenen Wochen und die Flaute am IPO-Markt zeigen an: Die Stimmung ist fragil, die Zahl der risikobereiten Investoren aktuell nicht allzu hoch.

Dennoch hat der Volkswagen-Aufsichtsrat dem Beschluss des Vorstands für den Porsche-Börsengang Ende September oder Anfang Oktober zugestimmt. Es ist davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit in Wolfsburg als hoch eingeschätzt wird, mit dem hochprofitablen "Asset" Porsche, das sich auch in Krisenzeiten als robust erwiesen hat, einen Preis zu erzielen, der oberhalb der Schmerzgrenze liegt. Darauf dürften Gespräche mit potenziellen Investoren schließen lassen. Wobei auch an dieser Stelle die speziellen Governance-Strukturen bei und um Volkswagen herum ins Spiel kommen.

So muss einerseits VW an einem möglichst hohen Platzierungspreis für die Porsche-Vorzüge interessiert sein, zumal dieser auch maßgeblich ist für den geplanten Verkauf eines Pakets von 25 % plus einer Aktie der stimmberechtigten Stammaktien an die Porsche Automobil Holding SE, über die die Familie Porsche/Piëch die Stimmrechtsmehrheit bei VW hält. Die Erlöse aus der Transaktion sollen dazu dienen, für mehr Tempo und finanzielle Flexibilität des Konzerns beim Umbau in Richtung Elektromobilität und Digitalisierung zu sorgen. Die Holding andererseits, die den Kauf der Stammaktien zu finanzieren hat, kann kein Interesse an einem hohen Preis haben.

Hier werden nicht nur virulente Interessenkonflikte und Risiken möglicher Aktionärsklagen sichtbar, da Vertreter der Eigentümerfamilie zugleich den Aufsichtsräten der Holding wie des Konzerns angehören und Vertreter der VW-Führung im Management der Porsche SE aktiv sind. Die Bewertung tangiert auch Perspektiven der Werte an der Börse. Ein niedriger Preis für den Sportwagenbauer wäre beispielsweise vorteilhaft für die Holding, die sich für den Kauf der Stammaktien weniger verschulden müsste. Ein höherer Preis wiederum könnte das VW-Papier aufgrund der Sonderdividende, die bei dem IPO in Aussicht steht, sowie der Wertkristallisierung des Unternehmens interessant erscheinen lassen. Ein höherer Preis würde zudem Zuversicht der Anleger für das Geschäft des Sportwagenbauers belegen.

Solche Erwägungen müssen sich jedoch erst bewahrheiten. Voraussetzung dafür wäre, dass die Börsenpläne für Porsche nun auch zum Zuge kommen.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069-2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 05.09.2022 – 19:36

    Finger weg vom Preis, Kommentar zum Strommarkt von Annette Becker

    Frankfurt (ots) - Das Gute vorweg: Offenbar hat sich auch in der Bundesregierung die Erkenntnis durchgesetzt, dass dem Marktpreis eine wichtige Signalfunktion zukommt. Gerade an Märkten mit Knappheiten sorgt der Preis nämlich in aller Regel dafür, dass die Nachfrage eingedämmt wird und sich ein neues Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herausbildet. Insofern ist es durchaus zu begrüßen, dass die ...

  • 02.09.2022 – 19:33

    Bellende Hunde, Kommentar zum Yen von Martin Fritz

    Frankfurt (ots) - Der Verfall der japanischen Währung hat das schlimmste Ausmaß seit der Einführung des variablen Wechselkurssystems in Japan 1973 erreicht und damit historische Dimensionen angenommen. Seit seinem Höchststand vor elf Jahren büßte der Yen mehr als 46 % seines Wertes gegenüber dem Dollar ein. Der Rückgang war stärker als während der Asien-Finanzkrise am Ende der 1990er Jahre. Allein seit ...

  • 01.09.2022 – 20:42

    Rückenwind gesucht, Kommentar zu Volkswagen von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Andere Konzernchefs nehmen sich eine 100-Tage-Schonfrist, ehe sie erste Ergebnisse zeigen wollen. Volkswagen-Chef Oliver Blume baut die Konzernführung schon an Tag eins um. Der 54-Jährige verkleinert den Vorstand, verteilt Kompetenzen neu und schafft eine bereichsübergreifende Führungsebene unterhalb des Vorstands. Zudem stellte er einen Zehn-Punkte-Plan vor, der VW schneller voranbringen soll. Blume ...