All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Schnellschuss, Kommentar zur Bilanzpolizei von Sabine Wadewitz

Frankfurt (ots)

Die Fahndung läuft auf Hochtouren. Die rechtliche Aufarbeitung des Wirecard-Skandals wird lange dauern, doch es werden schnell und öffentlichkeitswirksam Schuldige gesucht. Nach dem freiwilligen Geständnis von BaFin-Chef Felix Hufeld, auch die Finanzaufsicht habe versagt, setzt die Bundesregierung ein Zeichen und gibt der Bilanzprüfstelle den Laufpass. Ein "sachkundiges, wirkungsvolles und effizientes Bilanzkontrollverfahren" sei wichtig, um einen funktionsfähigen und transparenten Kapitalmarkt zu gewährleisten, heißt es aus dem Justizministerium. Wie man es künftig besser machen will, dazu hält man sich in Berlin leider noch bedeckt.

Dass auch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) - im Volksmund Bilanzpolizei - im Fadenkreuz steht, ist selbstverständlich. Der politische Schnellschuss kommt gleichwohl so überraschend, dass DPR-Präsident Edgar Ernst erst aus der Presse von der Kündigung erfahren haben will.

Die BaFin nimmt sich selbst aus der Schusslinie mit dem Hinweis, im Februar 2019 eine Prüfung der Wirecard-Bilanz bei der DPR veranlasst zu haben, nachdem es Hinweise auf Ungereimtheiten im Halbjahresbericht gegeben habe. Die "Financial Times" hatte vergangenes Frühjahr über Unstimmigkeiten im Asiengeschäft des Zahlungsdienstleisters berichtet; nach wilden Kursturbulenzen verfügte die Aufsicht ein Leerverkaufsverbot. Die "Financial Times" hat allerdings schon seit 2015 immer wieder auf mögliche Luftbuchungen von Wirecard hingewiesen, die BaFin und die Bilanzpolizei selbst hätten also wesentlich früher ein Prüfverfahren einleiten müssen.

Ob die DPR in der Lage ist, Bilanzbetrug aufzudecken, darf man bezweifeln. Denn die erste Stufe des Prüfverfahrens basiert auf freiwilliger Mitwirkung des untersuchten Unternehmens. Allerdings kann die in zweiter Stufe verantwortliche und mit hoheitlichen Befugnissen ausgerüstete BaFin die Prüfung an sich ziehen, wenn ihr die Arbeit der DPR nicht gefällt.

Deutschland zählt zu den wenigen Ländern, die im Enforcement von Konzernabschlüssen auf eine privatrechtliche Stelle in Kombination mit einer staatlichen Aufsicht vertrauen. Das war 2004 so etabliert worden, weil Unternehmen sich vor einer Szenerie wie in den USA mit der allmächtigen Börsenaufsichtskrake SEC fürchteten. Nun dürfte es mit Ausweitung der Befugnisse der BaFin in diese Richtung gehen - mit der Folge, dass womöglich alle Branchen regulierte Industrien werden. Hier ist kein Schnellschuss angeraten.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 26.06.2020 – 20:15

    Erfindungsreiche Italiener / Kommentar über phantasievolle Pandemiebonds von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Die Covid-19-Krise zieht Volkswirtschaften rund um den Globus in Mitleidenschaft. Die großen Zentralbanken haben reagiert und Leitzinsen gesenkt sowie das Quantitative Easing (QE) zum Teil drastisch nach oben gefahren. Gigantische Anleihekaufprogramme stützen die Märkte. Damit wird vor allem Zeit für die Staaten gekauft, die mit enormen ...

  • 25.06.2020 – 19:40

    Waterloo / Kommentar zur Insolvenz von Wirecard von Stefan Kroneck

    Frankfurt (ots) - "Sauve qui peut", hieß es 1815 auf französischer Seite nach Napoleons verlorener Entscheidungsschlacht. Waterloo ist der Inbegriff der absoluten Niederlage. Das trifft auf Wirecard zu. Den Aktionären droht bei einer Pleite ein Totalverlust. Die 1999 gestartete Firma, die sich anschickte, die Finanzdienstleistungsbranche aufzumischen, ist nach einem Kurssturz faktisch kaum noch etwas wert. Zur ...

  • 24.06.2020 – 20:35

    Bitter notwendig, Kommentar zu Daimler von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Daimler, BMW und Volkswagen haben stets betont, alle wichtigen Technologien in ihren Autos selbst beherrschen zu wollen. Schon in der Vergangenheit war dies ein Anspruch, dem sie nicht immer gerecht wurden - da reicht schon der Blick auf den Dieselskandal. Mit den zahlreichen neuen Themen wie Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität wirkt der Anspruch noch vermessener. Daimler gesteht mit ...