All Stories
Follow
Subscribe to Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Revival der Industriepolitik, Kommentar zu Siemens von Michael Flämig

Frankfurt (ots)

Siemens befindet sich mit Alstom auf Konfrontationskurs zu den europäischen Wettbewerbshütern. Denn die Kartellbehörden signalisieren auf allen Kanälen, dass die Zugeständnisse der Bahntechnikhersteller nicht ausreichen für die Genehmigung eines Zusammenschlusses. Das Zug-Duo verweigert aber die Abgabe weiterer Konzernteile. Wenn keiner der Kontrahenten eine Kehrtwende hinlegt, erleidet das Fusionsprojekt einen Totalschaden.

Ob Siemens und Alstom nun gemeinsam Hochgeschwindigkeitszüge bauen oder eben nicht, wird den Lauf der Welt nicht verändern. Die Diskussion über das Projekt aber sehr wohl. Denn der Fall weist über die ökonomische Sphäre hinaus in den gesellschaftlichen Raum. Dort zeigen die Stellungnahmen der Politiker, dass ein Paradigmenwechsel bevorsteht. Künftige Ökonomie-Lehrbücher werden das Fusionsprojekt daher als Wendepunkt in der europäischen Industriepolitik kennzeichnen.

Die Ausgangslage ist klar: Das Kartellrecht verbietet eine Genehmigung, weil das Duo auf einzelnen Märkten eine beherrschende Position erobert. Die Forderung der Wettbewerbshüter, große Unternehmensteile zu verkaufen, ist eine logische Folge. In den vergangenen Jahrzehnten deckten die Regierungen in der Regel implizit derartige Positionen, indem sie sich heraushielten. Nun aber zieht die Politik in Berlin und Paris nicht mehr mit, der Protest gegen eine Ablehnung der Fusion ist überall zu vernehmen.

Was hat sich geändert?

Erstens: die Lage in der Welt. In China ist eine Konkurrenz erwachsen, die planmäßig die globalen Märkte aufrollt - und zwar mit strategischer Unterstützung der Regierung und zur Not sogar mit ihrem Kapital. Auch in der Bahntechnik kommt der weltweit größte Hersteller der Welt aus China. Wer glaubt, er werde sich nicht mit Dumpingpreisen in die Weltmärkte hineinkämpfen, ist blauäugig. Denn er ignoriert die Vorgaben der Kommunistischen Partei.

Zweitens: die Lage an den Wahlurnen. Die Ängste in Europa wachsen, daher wählen die Menschen populistische Parteien. Eine Quelle der Unsicherheit ist die Globalisierung. Regierungen, die sich an der Macht behaupten wollen, müssen ihre Bürger schützen - vor US-Datenkraken, dem Ausverkauf der Technologie oder eben vor dem Bedeutungsverlust der Industrie wie im Fall der Bahntechnik.

Dies bedeutet: Die Industriepolitik steht vor einem Revival. Sie wird auch das Kartellrecht neu fassen. Doch dies alles wirkt erst in der Zukunft. Der Fehler von Siemens und Alstom war, schon heute auf die Karte Industriepolitik zu setzen.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original content of: Börsen-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Börsen-Zeitung
More stories: Börsen-Zeitung
  • 16.01.2019 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Wie am Schnürchen, Kommentar zu Krauss Maffei von Joachim Herr

    Frankfurt (ots) - Deutsche Unternehmen mit chinesischen Eigentümern treffen spätestens seit der Übernahme von Kuka auf ein besonderes Interesse von Politik und Öffentlichkeit. Weniger im Rampenlicht steht allerdings das Münchner Unternehmen Krauss Maffei, das seit fast drei Jahren zu Chemchina gehört und nun an der Börse in Schanghai präsent ist. Das hat vor ...

  • 15.01.2019 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Schlechte Volatilität, Kommentar zu den US-Banken von Stefan Paravicini

    Frankfurt (ots) - Die gestiegene Volatilität an den Finanzmärkten hat den US-Banken zum Jahresende wenig Freude bereitet. Wer bisher noch gerätselt hat, ob die wilden Ausschläge im Dezember nicht nur zu aufgeregter, sondern auch zu gesteigerter Aktivität in den Handelsräumen gesorgt hat, ob es sich also um "schlechte" oder "gute" Volatilität" für die Wall ...

  • 14.01.2019 – 20:35

    Börsen-Zeitung: Unter Zugzwang, Kommentar zu China von Norbert Hellmann

    Frankfurt (ots) - Das Jahr 2019 hat sich für China in den ersten zwei Januar-Wochen noch ganz gut angelassen. Im Handelsstreit mit den USA gibt es Verständigungsfortschritte auf dem Weg zu einer Handelsvereinbarung, an den Aktienmärkten hat man sich etwas freigeschwommen und der chinesische Yuan hat eine kräftige Aufwertung zum Dollar hingelegt. Nun allerdings ...