All Stories
Follow
Subscribe to DHL Group

DHL Group

PM: DHL und Hapag-Lloyd unterzeichnen Vereinbarung zur weiteren Dekarbonisierung von Lieferketten
PR: DHL and Hapag-Lloyd sign agreement to further decarbonize supply chains

PM: DHL und Hapag-Lloyd unterzeichnen Vereinbarung zur weiteren Dekarbonisierung von Lieferketten / PR: DHL and Hapag-Lloyd sign agreement to further decarbonize supply chains
  • Photo Info
  • Download

DHL und Hapag-Lloyd unterzeichnen Vereinbarung zur weiteren Dekarbonisierung von Lieferketten

  • Dreijährige Vereinbarung zum Einsatz von Sustainable Marine Fuel
  • 25.000 Tonnen CO₂e-Emissionen bereits im Juli 2025 eingespart
  • Einsatz von Biokraftstoffen der zweiten Generation über „Book and Claim“

Bonn/Hamburg, 26. September 2025: DHL Global Forwarding und Hapag-Lloyd haben einen weitereren Meilenstein im gemeinsamen Bestreben zur Dekarbonisierung von Lieferketten erreicht. Die beiden Unternehmen haben eine dreijährige Rahmenvereinbarung unterzeichnet, um Scope-3-Emissionen durch den Einsatz alternativer Schiffskraftstoffe in der Hapag-Lloyd-Flotte gezielt zu reduzieren. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde im Juli 2025 der erste Auftrag zur Vermeidung von 25.000 Tonnen CO₂e-Emissionen entlang der gesamten Kraftstoffkette („Well-to-Wake“) erfolgreich umgesetzt. Die verwendeten Biokraftstoffe der zweiten Generation stammen aus Abfall- und Reststoffen, was das konsequente Engagement beider Unternehmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen unterstreicht.

„Die Unterzeichnung dieser dreijährigen Rahmenvereinbarung ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung unserer gemeinsamen Vision einer klimaneutralen Schifffahrt“, sagte Casper Ellerbaek, Head of Global Ocean Freight bei DHL Global Forwarding. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Hapag-Lloyd, um den Einsatz nachhaltiger Schiffskraftstoffe sowie den Book-and-Claim-Mechanismus voranzutreiben und unseren Kunden dabei zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen.“

Die Vereinbarung zeigt, wie der „Book and Claim“-Mechanismus in der Praxis funktioniert. Kunden können Scope-3-Emissionsreduktionen für ihre Transporte geltend machen, auch wenn der nachhaltige Schiffskraftstoff nicht direkt bei ihrem eigenen Transport eingesetzt wird. Gerade weil alternative Schiffskraftstoffe weltweit noch knapp und teuer sind, ist diese Entkopplung von Kraftstoffeinsatz und Emissionsgutschrift besonders wertvoll.

„Wir freuen uns sehr, diese Vereinbarung mit DHL getroffen zu haben. Sie zeigt, dass der Einsatz alternativer Schiffskraftstoffe über unser Produkt Ship Green ein realischer und wirksamer Weg ist, um Scope-3-Emissionen zu reduzieren“, sagte Danny Smolders, Managing Director Global Sales bei Hapag-Lloyd und ergänzte: „Die Zusammenarbeit mit DHL zeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Zusammen treiben wir die Dekarbonisierung unserer Lieferketten Schritt für Schritt spürbar voran.“

Beide Unternehmen verfolgen ehrgeizige Dekarbonisierungsziele: Hapag-Lloyd strebt bis 2045 einen Netto-Null-Flottenbetrieb an, DHL will bis 2050 Netto-Null-Emissionen im gesamten Unternehmen erreichen. Die Bereitstellung nachhaltiger Logistiklösungen für Kunden ist ein zentraler Hebel zur Erreichung dieser Ziele.

Die GoGreen Plus Produkte von DHL bieten dekarbonisierte Lösungen für die Kernangebote von DHL, indem sie nachhaltige Kraftstoffe und kohlenstoffarme Technologien einsetzen. Die GoGreen Plus Produkte basieren auf einer echten Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette, die durch den sogenannten 'Book & Claim'-Ansatz ermöglicht wird. GoGreen Plus erlaubt Kunden, ihre indirekten Scope-3-Emissionen in ihrer Wertschöpfungskette zu reduzieren, die durch vorgelagerte und nachgelagerte Transport- und Vertriebsprozesse entstehen. Es hilft Kunden auch, freiwillig ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu dokumentieren, um so die Fortschritte bei der Erreichung ihrer Dekarbonisierungsziele zu belegen.

Hapag-Lloyd setzt seit 2020 Biokraftstoffe der zweiten Generation ein. Seit 2023 bietet das Unternehmen seinen Kunden mit dem Produkt „Ship Green“ die Möglichkeit, die dadurch vermiedenen Emissionen für ihre Transporte geltend zu machen. Dabei kommen Biokraftstoffe zum Einsatz, die herkömmliches Schweröl (Marine Fuel Oil, MFO) ersetzen.

Durch die Zusammenarbeit und den Einsatz von Book and Claim sowie nachhaltigen Schiffskraftstoffen treiben DHL und Hapag-Lloyd den Wandel der Branche hin zu einer nachhaltigeren Zukunft voran.

– Ende –

Sie finden die Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter group.dhl.com/pressemitteilungen

Medienkontakt

DHL Group

Media Relations

Claus Korfmacher

Tel.: +49 228 182-9944

E-Mail: pressestelle@dhl.com

Im Internet: group.dhl.com/presse

Folgen Sie uns: twitter.com/DeutschePostDHL

Diese Kontaktdaten gelten ausschließlich für Medienanfragen.

Bei Fragen zu einzelnen Sendungen oder Dienstleistungen von Deutsche Post und DHL hilft der Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 / 4 333 112.

DHL – The logistics company for the world

DHL ist die weltweit führende Marke in der Logistik. Mit unseren DHL-Divisionen bieten wir ein einzigartiges Logistikportfolio – von der nationalen und internationalen Paketzustellung über Transport- und Fulfillment-Lösungen im E-Commerce, dem internationalen Expressversand sowie Straßen-, Luft- und Seefrachttransport bis zum Supply-Chain-Management. Mit rund 400.000 Beschäftigten in über 220 Ländern und Territorien weltweit verbindet DHL sicher und zuverlässig Menschen und Unternehmen und ermöglicht so globalen nachhaltigen Handel. Mit einer einzigartigen Präsenz in Entwicklungs- und Schwellenländern und spezialisierten Lösungen für Wachstumssektoren wie „Technology“, „Life Sciences & Healthcare“, „Engineering, Manufacturing & Energy“, „Auto-Mobility“, und „Retail“ ist DHL „The logistics company for the world“.

DHL ist Teil des Konzerns DHL Group. Die Gruppe erzielte 2024 einen Umsatz von rund 84,2 Milliarden Euro. Mit nachhaltigem Handeln sowie dem Engagement für Gesellschaft und Umwelt leistet der Konzern einen positiven Beitrag für die Welt. Bis 2050 strebt DHL Group die netto Null-Emissionen-Logistik an.

Über Hapag-Lloyd

Mit einer Flotte von 313 modernen Containerschiffen und einer Gesamttransportkapazität von 2,5 Millionen TEU ist Hapag-Lloyd eine der weltweit führenden Linienreedereien. Im Segment Linienschifffahrt ist das Unternehmen mit 14.000 Mitarbeitenden an Standorten in 140 Ländern mit 400 Büros präsent. Hapag-Lloyd verfügt über einen Containerbestand von 3,7 Millionen TEU – inklusive einer der größten und modernsten Kühlcontainerflotten. Weltweit 133 Liniendienste sorgen für schnelle und zuverlässige Verbindungen zwischen mehr als 600 Häfen auf allen Kontinenten. Im Segment Terminal & Infrastruktur bündelt Hapag-Lloyd seine Beteiligungen an 21 Terminals in Europa, Lateinamerika, USA, Indien und Nordafrika. Rund 3.000 Mitarbeitende sind dem Segment Terminal & Infrastruktur zugeordnet und bieten neben den Terminalaktivitäten ergänzende Logistikdienstleistungen an ausgewählten Standorten.

_________________________________________________________________

DHL and Hapag-Lloyd sign agreement to further decarbonize supply chains

  • 3-year framework agreement signed for deploying sustainable marine fuel
  • 25,000 tons CO2e emission reduction already executed in July 2025
  • Use of second-generation biofuels via “book and claim” approach

Bonn/Hamburg, 26.9.2025: DHL Global Forwarding and Hapag-Lloyd have achieved a major milestone in their joint efforts to decarbonize supply chains. The two companies have signed a three-year framework agreement for Scope 3 greenhouse gas (GHG) emission reductions resulting from the use of sustainable marine fuels within Hapag-Lloyd’s fleet. As part of this agreement, the first order of 25,000 tons CO2e well-to-wake (WTW) emission reduction was successfully executed in July 2025. The biofuels are second-generation biofuels produced from waste and residue feedstock, demonstrating the companies’ unwavering commitment to reducing greenhouse gas emissions.

“The signing of this three-year framework agreement marks a crucial step toward realizing our shared vision of a decarbonized shipping industry,” said Casper Ellerbaek, Head of Global Ocean Freight at DHL Global Forwarding. “We are thrilled to partner with Hapag-Lloyd in driving the adoption of sustainable marine fuels and the book and claim mechanism, ultimately empowering our customers to achieve their climate goals.”

The agreement showcases the effective application of the “book and claim” chain of custody mechanism, enabling customers to claim Scope 3 emission reduction for their transport separately from the physical use of the fuel. By decoupling decarbonization from the physical transportation, sustainable marine fuel enabled by book and claim is emerging as a vital tool to drive early action in the shipping industry, particularly given that the supply of sustainable marine fuels is currently limited globally and of higher cost.

“We are delighted to have completed this order with DHL, demonstrating the feasibility and effectiveness of using sustainable marine fuels to reduce Scope 3 emissions through our Ship Green product,” said Danny Smolders, Managing Director Global Sales at Hapag-Lloyd, adding: “Partnering with DHL shows how powerful collaboration can be. Together, we are creating real momentum in further decarbonizing supply chains, one bold step at a time.”

Both companies are committed to ambitious decarbonization targets, with Hapag-Lloyd aiming to achieve net-zero fleet emissions by 2045 and DHL striving to reach net-zero GHG emissions by 2050. Offering more sustainable logistics solutions to customers is a key lever to achieve these goals.

DHL's GoGreen Plus products provide decarbonized solutions across DHL’s core offerings by leveraging sustainable fuels and low carbon technology. GoGreen Plus products are based on true value chain decarbonization, enabled by the ‘book & claim’ approach. GoGreen Plus allows customers to reduce their indirect Scope 3 emissions in their value chain arising from upstream and downstream transportation and distribution. It also helps customers with voluntary reporting of greenhouse gas (GHG) emissions and progress against their decarbonization targets.

Hapag-Lloyd has been deploying second-generation biofuels since 2020. Since 2023, it has been offering its customers the possibility to claim the resulting emission reductions through “Ship Green,” its emission-reduced ocean transport product utilizing biofuel blends instead of traditional fossil marine fuel oil (MFO).

By working together and leveraging book and claim and sustainable marine fuels, DHL and Hapag-Lloyd are driving the industry’s transition toward a more sustainable future.

– End –

You can find the press release for download as well as further information on group.dhl.com/pressreleases

Media Contact:

DHL Group

Media Relations

Claus Korfmacher

Phone: +49 228 182-9944

E-mail: pressestelle@dhl.com

On the internet: group.dhl.com/press

Follow us at: twitter.com/DHLglobal

DHL – The logistics company for the world

DHL is the leading global brand in the logistics industry. Our DHL divisions offer an unrivalled portfolio of logistics services ranging from national and international parcel delivery, e-commerce shipping and fulfillment solutions, international express, road, air and ocean transport to industrial supply chain management. With approximately 400,000 employees in more than 220 countries and territories worldwide, DHL connects people and businesses securely and reliably, enabling global sustainable trade flows. With specialized solutions for growth markets and industries including technology, life sciences and healthcare, engineering, manufacturing & energy, auto-mobility and retail, DHL is decisively positioned as “The logistics company for the world”.

DHL is part of DHL Group. The Group generated revenues of approximately 84.2 billion euros in 2024. With sustainable business practices and a commitment to society and the environment, the Group makes a positive contribution to the world. DHL Group aims to achieve net-zero emissions logistics by 2050.

About Hapag-Lloyd

With a fleet of 313 modern container ships and a total transport capacity of 2.5 million TEU, Hapag-Lloyd is one of the world’s leading liner shipping companies. In the Liner Shipping segment, the Company has around 14,000 employees and 400 offices in 140 countries. Hapag-Lloyd has a container capacity of 3.7 million TEU – including one of the largest and most modern fleets of reefer containers. A total of 133 liner services worldwide ensure fast and reliable connections between more than 600 ports on all the continents. In the Terminal & Infrastructure segment, Hapag-Lloyd has equity stakes in 21 terminals in Europe, Latin America, the United States, India and North Africa. Around 3,000 employees are assigned to the Terminal & Infrastructure segment and provide complementary logistics services at selected locations in addition to the terminal activities.

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

DHL Group

More stories: DHL Group
More stories: DHL Group