All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Kamerun: Warnung vor Scheitern der Friedensbemühungen

Kamerun: Schwierige Suche nach Frieden - Kardinal wirbt für Dialog - Vermittler unter Druck - Gewalt eskaliert im Bürgerkrieg

--- Göttingen, den 30. November 2018 --- Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor einem Scheitern der Friedensbemühungen in Kamerun. "Den Vermittlern läuft die Zeit davon. Denn die Regierung behindert die Friedensbemühungen, während die Gewalt im Bürgerkrieg täglich zunimmt", kritisierte der GfbV-Direktor Ulrich Delius am Freitag in Göttingen. So gebe es ständig neue Entführungen von Zivilisten durch Kämpfer der Unabhängigkeitsbewegungen für die anglophonen Regionen. Erst am Donnerstag wurden 30 Fischer entführt. Am gleichen Tag wurden jedoch auch zwei andere Verschleppte von ihren Entführern freigelassen.

"Wenn zehn inhaftierten Anführern der Unabhängigkeitsaktivisten am 6. Dezember 2018 der Prozess gemacht wird, wird der Bürgerkrieg weiter eskalieren", sagte Delius. Seit Monaten fordern die Kirchen die Freilassung der Inhaftierten, um mehr Vertrauen zwischen den Konfliktparteien zu schaffen. Doch alle Appelle blieben ungehört. Die zehn Aktivisten befürworten die staatliche Unabhängigkeit der englischsprachigen Regionen Kameruns und sind aus politischen Gründen inhaftiert.

Besonders hat sich der Kardinal und emeritierte frühere Erzbischof von Douala, Christian Tumi, für einen glaubwürdigen Dialog zwischen den streitenden Parteien eingesetzt. Unermüdlich wirbt der 88-Jährige für ein Umdenken bei der Regierung, die sich bislang jeder politischen Lösung des Konflikts verschließt und nur auf militärische Gewalt setzt. Der Kardinal hat die Vision einer Generalkonferenz der anglophonen Regionen, um auch der bislang kaum gehörten Zivilgesellschaft eine Stimme zu geben. Die Konferenz wurde bereits zweimal geplant. Zuletzt sollte sie am 21. und 22. November 2018 in der Stadt Buea stattfinden, doch die Regierung verweigerte die Genehmigung. Die Kirchen halten aber an ihrem Vorschlag fest, möglichst bald eine solche Generalkonferenz zu organisieren.

Auch zwei Emissären von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron gelang es nicht, den starrsinnigen Präsidenten des Kamerun, Paul Biya, umzustimmen und für einen Dialog zu gewinnen, um die Krise zu lösen. Frankreich fürchtet um den Verlust seines Einflusses in Kamerun, sollte Biya sich den Realitäten weiter verschließen und den eskalierenden Konflikt schönreden. Der seit 26 Jahren amtierende Präsident setzt auch nach seiner Neuwahl im Oktober 2018 auf eine Politik der Stärke und Kompromisslosigkeit gegenüber den Befürwortern der Unabhängigkeit.

Ulrich Delius ist zu erreichen unter Tel. 0160/95671403

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024, 37010 Göttingen
Tel. +49 (0)551 499 06-25, Fax +49 (0)551 58028 
presse@gfbv.de - www.gfbv.de/
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 29.11.2018 – 10:03

    Burma: Warnung vor neuem Massenexodus von Rohingya

    Aus Burma droht neuer Massenexodus - Hunderte Bootsflüchtlinge zeugen von Hoffnungslosigkeit der Rohingya Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor einem neuen Massenexodus von Rohingya aus Burma. In den vergangenen zwei Wochen wurden drei vollbesetzte Flüchtlingsboote vor der Küste des Landes von der Marine aufgegriffen. "Burmas Staatsrätin Aung San Suu Kyi kündigt zwar die baldige Rückführung ...

  • 28.11.2018 – 10:14

    China: Kritischer Fotograf verschleppt - seit drei Wochen kein Lebenszeichen von Lu Guang

    China: Seit drei Wochen kein Lebenszeichen von festgenommenem Fotografen - In Xinjiang verschleppt - Menschenrechtler fordern Freilassung des vielfach ausgezeichneten Fotografen Lu Guang Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) fordert die sofortige Freilassung des von der chinesischen Polizei in der Region Xinjiang verschleppten prominenten Fotografen Lu Guang. ...

  • 27.11.2018 – 14:55

    China: Vor einem Jahr willkürlich verurteilt - Freilassung des Taiwanesen Li Ming-che gefordert

    Willkürurteil gegen Taiwanesen erging vor einem Jahr (28.11.) - Freilassung des in China inhaftierten Menschenrechtlers Li Ming-che aus Taiwan gefordert Anlässlich des Jahrestags des Willkürurteils gegen den Taiwanesen Li Ming-che hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Freilassung des in China inhaftierten Menschenrechtsaktivisten gefordert. Der ...