All Stories
Follow
Subscribe to Sharp Electronics (Europe) GmbH

Sharp Electronics (Europe) GmbH

Deutschlandpremiere auf der Intersolar: Sharp und Swarovski präsentieren das "Swarovski Crystal Aerospace"

Hamburg (ots)

Unter dem Motto "Solartechnologie trifft Design"
präsentieren das Technologieunternehmen Sharp und der
Kristallhersteller Swarovski auf der Intersolar 2006 mit dem
"Swarovski Crystal Aerospace" die Designstudie eines solarbetriebenen
Autos der Zukunft. Entworfen wurde diese außergewöhnliche Symbiose
von Swarovski Kristallen und Sharp Solarzellen vom bekannten
britischen Designer Ross Lovegrove. Im Rahmen einer Welttournee wird
das "Swarovski Crystal Aerospace" auf der Freiburger Messe Intersolar
nun erstmals auch in Deutschland vorgestellt.
Vom 22. bis zum 24. Juni 2006 stellen der Technologiekonzern Sharp
und das Kristallschmuckunternehmen Swarovski auf der Intersolar 2006
das "Swarovski Crystal Aerospace" vor. Im Mittelpunkt der vom
britischen Designer Ross Lovegrove entwickelten Designstudie eines
solarbetriebenen Concept Cars steht die Außenhülle des Autos,
bestehend aus 1.000 Solarzellen des Weltmarktführers Sharp mit je
einem extra angefertigten Swarovski Kristall in der Mitte. Neben dem
gestalterischen Aspekt soll der Kristall das eintreffende Licht
verstärken und so die Energieausbeute der polykristallinen Solarzelle
erhöhen.
"Das ,Swarovski Crystal Aerospace´ kombiniert modernste
Solartechnologie von heute mit innovativem Design von morgen. Es
zeigt, dass man mit Solarzellen gestalten kann.", sagt Frank Bolten,
Geschäftsführer von Sharp Electronics Germany/Austria. "Solarenergie
ist die erneuerbare Energie der Zukunft. Ob als Solarstromanlage auf
dem Dach oder zukünftig auf Autos, Flugzeugen und Textilien: Wie der
Crystal Aerospace zeigt, sind die Technologie und die Möglichkeiten
für eine vielfältige Nutzung der Sonnenenergie bereits da. Ein großes
Potenzial, das nur richtig genutzt werden muss.", so Bolten weiter.
Ross Lovegrove entwickelte den stromlinienförmigen Crystal
Aerospace für den "Swarovski Crystal Palace". Jedes Jahr beauftragt
Swarovski ausgewählte Künstler und Designer, neue Ideen für die
Integration und Kombination von Kristallen in zeitgenössische
Lichttechnologien zu entwickeln und diese in Kunst- und Designobjekte
umzusetzen. Inspiriert vom Australian Solar Car Race gelang in diesem
Jahr dem Träger des World Technology Prize for Design die
außergewöhnliche Symbiose von Sharp Solarzellen und Swarovski
Kristallen. Bei der Entwicklung arbeitete Lovegrove eng mit den
bekannten Spezialisten für Automobil-Prototypen von Coggiola Spa in
Turin sowie mit Experten von General Motors und den Swarovski Optical
Laboratories zusammen.
Sharp kann auf über 40 Jahre Sonnenenergie-Erfahrung zurückblicken
und ist die weltweit treibende Kraft für eine starke und
umweltfreundliche Nutzung der Photovoltaik. Ob bei Satelliten, an
Leuchttürmen, auf öffentlichen Gebäuden oder Wohnhäusern - mehr als
jedes vierte weltweit verbaute Solarmodul stammt heute aus der
Fertigung von Sharp. Das Unternehmen stellt neben poly- und
monokristallinen Solarzellen und -modulen auch semitransparente
Dünnschichtmodule und Applikationsprodukte wie das Sharp Solar Street
Light oder die Lumiwall her.
Sharp produziert Solarzellen im japanischen Werk Katsuragi, in der
Präfektur Nara. Aus diesen Zellen werden in weltweit fünf Fabriken
Solarmodule hergestellt. Neben drei Modulfertigungsstätten in Japan
und einer in Tennessee/USA werden seit 2004 im walisischen
Wrexham/Großbritannien Solarstrommodule für den europäischen Markt
gefertigt.
Neben intelligenten und hochwertigen Solarprodukten wird die
Forschung und Weiterentwicklung der Photovoltaiktechnologie ständig
vorangetrieben. Mit einer Produktionskapazität von 500 Megawatt und
einem Marktanteil von über 26 Prozent ist Sharp langjähriger
Weltmarktführer bei der Herstellung von Solarzellen und -modulen.
Abdruck honorarfrei / Belegexemplar erbeten.
   Weitere Informationen und Bildmaterial unter:
   http://www.sharp.de/solar

Pressekontakt:

Ihre Rückfragen beantwortet Martin Moschek im Auftrag der Sharp
Electronics (Europe) GmbH, Telefon: +49/40/679446-77,
Fax: +49/40/679446-11, E-Mail: m.moschek@faktor3.de, FAKTOR 3 AG,
Kattunbleiche 35, D-22041 Hamburg

Original content of: Sharp Electronics (Europe) GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Sharp Electronics (Europe) GmbH
More stories: Sharp Electronics (Europe) GmbH
  • 13.04.2006 – 13:00

    Sharp kündigt Bau eines Werks für LCD-Module in Polen an

    Hamburg (ots) - Die Sharp Corporation (im Folgenden mit "Sharp" bezeichnet) hat angekündigt, mit der Regierung der Republik Polen in Verhandlungen über den Bau eines Werks für LCD-Module in der Stadt Torun in der Provinz Kujawsko-Pomorskie im nördlichen Teil Zentralpolens zu stehen. Die neue Fertigungsstätte soll dem rapide wachsenden europäischen Markt für LCD-Fernseher zuarbeiten. Die Pläne wurden bei einem ...

  • 08.03.2006 – 13:00

    Sharp Electronics (Europe): "This is our moment in time"

    Hamburg (ots) - Als Sharp vor Jahren antrat, um mit LCD den Fernsehmarkt zu revolutionieren, erntete das japanische Technologieunternehmen bei vielen Experten nur ein mildes Lächeln. Dieses Jahr explodiert der Markt und Sharp Europe CEO Hans Kleis könnte dieses Geschäftsjahr weit mehr als die von ihm geplanten zwei Millionen Geräte verkaufen. Mit der Feststellung "This is our moment in time" ...