All Stories
Follow
Subscribe to Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel

Der Tagesspiegel: Nadine Angerer fordert mehr Unterstützung für deutsche Spielerinnen - und ihren Mut, die einzufordern

Berlin (ots)

Nadine Angerer kritisiert die geringeren Prämien im Frauenfußball und nimmt neben dem Deutschen Fußball-Bund auch die Spielerinnen der Nationalmannschaft in die Verantwortung. In einem Interview mit dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe) sagte die zweimalige Weltmeisterin und langjährige Nationaltorhüterin über die negative Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland: "Vom Verband müssen viel mehr Möglichkeiten geschaffen werden. Wenn ich sehe, dass die Zahlungen des DFB, Tagegelder und Prämien, seit Jahren nicht angeglichen wurden, dann müssen auch die Spielerinnen mehr fordern." Angerer sieht erfahrene Spielerinnen wie Kapitänin Alexandra Popp, Almuth Schult, Melanie Leupolz oder Laura Benkarth in der Pflicht: "Das sind Spielerinnen, die das jetzt anzetteln müssen."

https://www.tagesspiegel.de/sport/diskussion-um-praemien-im-frauenfussball-nadine-angerer-fordert-mehr-mut-von-deutschen-spielerinnen/24479792.html

Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon 030-29021-14909

Pressekontakt:

Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de

Original content of: Der Tagesspiegel, transmitted by news aktuell

More stories: Der Tagesspiegel
More stories: Der Tagesspiegel
  • 19.06.2019 – 11:40

    Der Tagesspiegel: Geldwäsche: Prüfung digitaler Währungen sprunghaft gestiegen

    Berlin (ots) - Die Zahl der Prüfungen von Kryptobörsengängen hat sich in einem Jahr fast verfünffacht. Die Finanzaufsicht Bafin kontrollierte im Vorjahr 190 Einzelfälle im Zusammenhang mit Initial Coin Offerings (ICOs). 2017 war nur in 40 Fällen die geplante Ausgabe neuer Kryptowährungen geprüft worden, berichtet der Fachdienst "Tagesspiegel Background ...

  • 18.06.2019 – 01:00

    Der Tagesspiegel: Experte warnt vor erhöhter rechtsextremer Terrorgefahr

    Berlin (ots) - Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) warnt der Experte für Rechtsextremismus, Gideon Botsch, vor einer erhöhten Terrorgefahr. "Die nächsten zwölf bis 18 Monate werden besonders gefährlich" sagte der Leiter der Forschungsstelle für Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrums an der ...