All Stories
Follow
Subscribe to INTER Versicherungsgruppe

INTER Versicherungsgruppe

INTER Krankenversicherung gewinnt erneut Marktanteile hinzu und verdoppelt Ergebnis

One document

Mannheim (ots)

INTER Krankenversicherung gewinnt erneut Marktanteile hinzu und
   verdoppelt Ergebnis
"map-report" verleiht INTER Krankenversicherung das Rating mm für
   langjährige sehr gute Leistungen
INTER Allgemeine konzentriert sich auf ihr wachsendes Kerngeschäft
Die INTER Gruppe gehört zu den bedeutenden berufsständischen
Versicherern in Deutschland in enger Kooperation mit dem
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Sie bietet ihren Kunden
eine abgerundete Produktpalette in den Sparten Kranken-, Lebens-,
Unfall-, Sach- und Haftpflichtversicherung sowie Bausparen und
Finanzieren an. Großes Augenmerk legt die INTER seit Jahrzehnten auf
die Zusammenarbeit mit Ärzten, Zahnärzten, selbständigen
Handwerksmeistern, Freiberuflern und Beamten.
Das abgelaufene Jahr 2005 war erneut geprägt von nicht einfachen
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Trotzdem wuchs die Bilanzsumme
der INTER Gruppe um 189,7 Mio. EUR auf 6.546,7 Mio. EUR. Der
Mittelzufluss (gebuchte Bruttobeiträge + Spargeldeingang) der aus der
INTER Krankenversicherung aG, der INTER Lebensversicherung aG, der
INTER Allgemeine Versicherung AG sowie der Freien Arzt- und
Medizinkasse VVaG und der Bausparkasse Mainz AG bestehenden INTER
Gruppe ging infolge des Verkaufs des Industrieversicherungsbestands
der INTER Allgemeinen Versicherung AG geringfügig um 1,0 % auf 928,6
Mio. EUR zurück.
Die Kapitalanlagen der Versicherungsgruppe (ohne Bausparkasse
Mainz AG) erhöhten sich um 5,5 % auf 3.947,0 Mio. EUR. Das
Kapitalanlageergebnis legte von 108,9 Mio. EUR auf 147,9 Mio. EUR zu.
Unsaldierte stille Lasten aus Aktien und Investmentanteilen
existieren zum Jahresende 2005 keine mehr; die saldierten stillen
Reserven über alle Anlageklassen stiegen auf 128,0 Mio. EUR.
INTER Krankenversicherung aG
Überdurchschnittliches Wachstum des Neuzugangs und der
   Beitragseinnahmen in der Krankheitskostenvollversicherung
In der Krankheitskostenvollversicherung wurden netto 4.019
Neukunden dazu gewonnen. Dies war ein Plus von 2,6 %. Die gebuchten
Bruttobeiträge legten um rund 27 Mio. EUR auf 590,3 Mio. EUR zu. Die
INTER Kranken wuchs im zweiten Jahr in Folge stärker als die Branche
und konnte damit ihren Anteil am deutschen Gesundheitsmarkt weiter
ausbauen.
Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen lag mit 4,36 % deutlich
über dem Vorjahresergebnis von 2,96 %. Per Jahresultimo 2005 konnten
über alle Anlageklassen hinweg saldierte Reserven von knapp 100 Mio.
EUR aufgebaut werden.
Der Rohüberschuss der INTER Kranken konnte im Vergleich zu 2004
verdoppelt werden; er stieg von 20,4 Mio. EUR auf 40,8 Mio. EUR an.
Der Brancheninformationsdienst "map-report" hat der INTER Kranken
im März 2006 für langjährige sehr gute Leistungen zum zweiten Mal das
Rating mm verliehen.
INTER Lebensversicherung aG
Jahr der Konsolidierung und abschließender Abbau stiller Lasten
Nach dem Erfolgsjahr 2004 war das abgelaufene Jahr ein Jahr der
   Konsolidierung.
Der Neuzugang (laufender Beitrag für ein Jahr) reduzierte sich
zwar gegenüber dem Vorjahr um 27,8 %, lag damit aber noch über dem
Branchenwert, der um 50,2 % zurückging. Der Versicherungsbestand
stieg in bezug auf die Versicherungssumme leicht um 0,5 % auf 4.649,3
Mio. EUR.
Gemessen an den gebuchten Bruttobeiträgen lag die INTER Leben mit
118,1 Mio. EUR nur knapp unter dem Vorjahreswert von 118,7 Mio. EUR
(- 0,5 %).
Mit dem Jahresabschluß 2005 konnte die INTER Leben die Ende 2004
noch verbliebenen stillen Lasten auf Aktien und Investmentanteilen in
Höhe von 9,2 Mio. EUR vollständig abbauen.
INTER Allgemeine Versicherung AG
Fokus auf das Kerngeschäft / positive Entwicklung im Neugeschäft
Der in der INTER Zweigniederlassung in Köln verwaltete Bestand an
großgewerblichen und Industrieversicherungen mit einem
Brutto-Prämienvolumen von rund 31 Mio. EUR wurde rückwirkend zum
01.01.2005 an die Gothaer Allgemeine Versicherung AG verkauft. Die
abgegebenen Bruttobeiträge entsprechen fast der Hälfte der gesamten
Bruttobeiträge von 2004. Dies führte zu einem Rückgang der gebuchten
Bruttobeiträge von 63,9 Mio. EUR auf nunmehr 35,1 Mio. EUR.
Die INTER Allgemeine konnte ihr Geschäft - trotz der Abgabe des
Industriegeschäftes - im Jahr 2005 weiter ausweiten. Die Anzahl der
Verträge erhöhte sich um 2,7 % auf 216.336 Stück.
Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen konnte im abgelaufenen Jahr
   von 1,3 Mio. EUR auf 3,5 Mio. EUR gesteigert werden.
Der Jahresüberschuß der INTER Allgemeine verbesserte sich deutlich
   von - 3,3 Mio. EUR im Vorjahr auf jetzt 0,1 Mio. EUR.
Freie Arzt- und Medizinkasse VVaG
Deutliche Verbesserung des Rohüberschusses
   Solide Entwicklung des Neuzugangs und der Bruttobeiträge
Die Anzahl der Versicherten in der
Krankheitskostenvollversicherung erhöhte sich bei der FAMK um 1,4 %
auf über 29.000 Personen. Die gebuchten Bruttobeiträge legten von
28,2 Mio. EUR auf 29,0 Mio. EUR zu.
Die saldierten Bewertungsreserven über alle Anlageklassen beliefen
   sich zum Jahresende auf 4,8 Mio. EUR.
Der Rohüberschuss der FAMK konnte im Vergleich zu 2004 mehr als
   verdoppelt werden und betrug 2,7 Mio. EUR.
Bausparkasse Mainz AG
Erfolgreiches Jubiläumsjahr
Im Jubiläumsjahr 2005 konnte die mehrheitlich zur INTER Gruppe
gehörende BKM, die sich auf einen eigenen Vertrieb und den Vertrieb
der INTER stützen kann, deutliche Zugewinne beim Bauspargeschäft
verzeichnen. So wurden im Brutto-Neugeschäft 41.695 Bausparverträge
mit einer Gesamtsumme von 1,2 Mrd. EUR vermittelt.
Damit konnte das Vorjahresergebnis in der Anzahl um 2,0 % und in
der Summe um 5,8 % übertroffen werden. Im Finanzierungsbereich war
trotz der insgesamt verminderten Bautätigkeit ein moderates Wachstum
zu verzeichnen. Insgesamt stellte die BKM ihren Kunden 385 Mio. EUR
zur Realisierung von wohnwirtschaftlichen Maßnahmen zur Verfügung.
Mit rund 156 Mio. EUR wurde beim Spargeldeingang das
Vorjahresergebnis leicht unterschritten. Die Bilanzsumme der BKM
betrug zum Jahresende 2,4 Mrd. EUR (+ 0,4 %). Insgesamt betrachtet,
setzt sich damit die Aufwärtstendenz der vergangenen Jahre fort.
Konstant entwickelten sich 2005 sowohl das Kreditgeschäft (+ 0,8 %)
als auch die Ertragslage. So steigerte sich der Jahresüberschuss um
2,8 % auf 3,7 Mio. EUR.
Für das laufende Jahr erwartet die BKM eine solide
   Ertragsentwicklung.
Ausblick
Festigung der Marktposition der INTER-Gruppe
Die INTER Versicherungsgruppe erwartet in 2006 ein Beitragsplus
zumindest auf Branchenniveau. Diese Entwicklung wird durch das
Wachstum der gebuchten Bruttobeiträge in den ersten drei Monaten des
laufenden Jahres bestätigt.
Die mit dem Ziel einer kontinuierlichen Senkung der Aufwendungen
für den Versicherungsbetrieb eingeleiteten Maßnahmen zeigten in 2005
positive Auswirkungen, stehen aber nichtsdestoweniger auch 2006 im
Fokus des Managements.
Im Bereich der Kapitalanlagen wird die INTER Versicherungsgruppe
in 2006 die Struktur der Investmentanteile weiter bereinigen bzw.
erneuern. Darüber hinaus wird die INTER durch verstärkte langfristige
Anlagen in Zinsträger an der Sicherung einer angemessenen und
nachhaltigen laufenden Verzinsung des Kapitalanlagenbestandes
arbeiten. Die Aktienquoten werden entsprechend der
Risikotragfähigkeit der Gesellschaften dynamisch gesteuert.
Das Unternehmen stellt sich den neuen politischen und rechtlichen
Herausforderungen. Hierzu gehören insbesondere die sich noch nicht
klar abzeichnenden Auswirkungen der noch immer laufenden Diskussion
um die Reform des deutschen Gesundheitswesens, die bevorstehende
Reform des Versicherungsvertragsgesetzes sowie der von den
Regierungsparteien jüngst vorgelegte Entwurf des Gesetzes zur
Allgemeinen Gleichbehandlung. Im weiteren Fokus stehen auch die EU -
Vermittlerrichtlinie und die vielfältigen Facetten von Solvency II,
auch im Hinblick auf die Bedeutung der internationalen
Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) für die Gesellschaften. Diese und
andere externe Faktoren werden auch immer mehr Einfluss auf die
geschäftspolitischen Entscheidungen der INTER Gruppe haben.
Der verstärkte Ausbau der Ausschließlichkeitsorganisation ist das
zentrale Element zur langfristigen Stärkung der Vertriebskraft und
zum Ausbau der Marktstellung. Er steht 2006 sowie in den Folgejahren
im Vordergrund. Die gezielten Schulungen der Vertriebsorganisation
werden die gute Beratungsqualität weiter erhöhen und die neuen
Anforderungen aus der EU-Vermittlerrichtlinie erfüllen.
Verantwortlich: INTER Versicherungen, Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit.Telefon (0621) 427-1147, Fax (0621) 427-8560,
E-Mail:  presse@inter.de

Original content of: INTER Versicherungsgruppe, transmitted by news aktuell

More stories: INTER Versicherungsgruppe
More stories: INTER Versicherungsgruppe
  • 10.05.2006 – 11:44

    Endspurt beim Ausbildungs-Ass - schnell noch bewerben

    Mannheim (ots) - Noch bis zum 30. Juni 2006 läuft die Anmeldefrist für das "Ausbildungs-Ass 2006". Zum zehnten Mal honoriert dieser Wettbewerb vorbildliche Ausbildungs-Initiativen der Wirtschaft mit insgesamt 15.000 Euro. Die Schirmherrschaft übernimmt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, Initiativen und Handwerksbetriebe in Deutschland. ...

  • 07.02.2006 – 11:34

    Start des Ausbildungs-Ass 2006 - jetzt bewerben

    Mannheim (ots) - Das Ausbildungs-Ass hat Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal zeichnen die INTER Versicherungen als Ideengeber und Initiator in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Deutschland, den Junioren des Handwerks und dem Unternehmermagazin impulse Unternehmen aus. Noch bis zum 30. Juni 2006 läuft die Anmeldefrist für das "Ausbildungs-Ass 2006". Dieser Wettbewerb zeichnet ...

  • 12.10.2005 – 10:10

    9. Ausbildungs-Ass-Verleihung 2005 in Berlin - INTER Versicherungen stiften Auszeichnung

    Mannheim (ots) - "Als berufsständischer Versicherer mit traditionellen Verbindungen zum Handwerk freut sich die INTER ganz besonders über den Erfolg der Handwerksbetriebe in der Ausbildung", so INTER Vorstandsvorsitzender Bernd Jansen. Zum neunten Mal wird am 12.Oktober 2005 im Rahmen einer Festveranstaltung in der Repräsentanz der Bertelsmann AG in ...