All Stories
Follow
Subscribe to immowelt

immowelt

Trotz Bafög-Erhöhung: In der Hälfte der Studentenstädte ist die Miete höher als die Wohnpauschale

Nürnberg (ots)

Trotz Erhöhung des Bafög-Satzes reicht in knapp der Hälfte aller Hochschulstädte die Wohnpauschale nicht für die Miete / Am meisten zahlen Studenten in München drauf: Eine Wohnung mit bis zu 40 Quadratmetern kostet 465 Euro mehr als Studenten durch die erhöhte Wohnpauschale erhalten / Auch in Frankfurt (+205 Euro), Stuttgart (+175 Euro) und Berlin (+145 Euro) ist die Differenz groß / In ostdeutschen Städten ist die Wohnpauschale hingegen höher als die Miete

Um die Bafög-Förderung an die aktuellen Preisentwicklungen anzupassen, hat der Bundestag die Anhebung des Satzes beschlossen. Doch die gewünschte Entlastung für Studenten bleibt in vielen Städten aus, wie eine aktuelle Analyse von immowelt.de zeigt. Dafür wurden die Mieten von Singlewohnungen (bis 40 m²) in 68 ausgewählten Studentenstädten mit der künftigen Bafög-Wohnpauschale verglichen. Das Ergebnis: Trotz der Erhöhung ist in 33 der untersuchten Städte die Kaltmiete höher als der Zuschuss. Am größten ist die Differenz in München. In der bayerischen Landeshauptstadt kostet eine Studentenbude im Median 790 Euro kalt - das sind 465 Euro mehr als die Wohnpauschale von 325 Euro. Selbst wenn Studenten ihren kompletten Bafög-Satz für die Miete verwenden, reicht der gerade so aus. Doch dann bleiben noch die monatlichen Ausgaben für Nebenkosten, Lebensmittel oder andere notwendigen Anschaffungen des täglichen Lebens.

Große Unterschiede auch in Frankfurt, Stuttgart und Berlin

Hinter München ist in Frankfurt und Stuttgart der Unterschied zwischen Miete und Wohnpauschale am größten. In der Finanzmetropole zahlen Studenten für die Miete 205 Euro drauf, in Stuttgart 175 Euro. Auch in Berlin reicht der Zuschuss bei Weitem nicht aus. Jahrelang konnten Studenten in der Hauptstadt günstig wohnen, durch den steigenden Zuzug klettern die Mieten dort aber immer weiter. Aktuell kostet eine Studentenbude im Mittel 470 Euro - das ist die vierthöchste Kaltmiete aller untersuchten Städte. Für Bafög-Empfänger heißt das, sie müssen 145 Euro mehr zahlen, als sie mit der Wohnpauschale erhalten.

Doch es sind nicht nur die Metropolen, die von hohen Mieten betroffen sind. Auch in kleinen Studentenstädten im Süden der Bundesrepublik reicht die Wohnpauschale nicht aus. In Konstanz müssen Bafög-Empfänger 105 Euro mehr ausgeben, in Freiburg und Mainz sind es 95 Euro. Die Folge: Auch hier brauchen Studenten eigene Einkünfte oder müssen vom Gesamtzuschuss mehr Geld für die Miete einplanen. Wie teuer inzwischen kleine Städte mit renommierten Universitäten sind, zeigt der Vergleich zu Millionenstädten. Sowohl Köln als auch Hamburg befinden sich auf einem ähnlichen Preisniveau wie Konstanz, Freiburg oder Mainz.

Gewinner der Erhöhung: Studenten im Osten

Dass die Bafög-Erhöhung regional stark unterschiedliche Auswirkungen hat, wird am Beispiel der ostdeutschen Uni-Städte deutlich. Aufgrund der günstigen Mieten sind Studenten im Osten die großen Gewinner. In Chemnitz und Cottbus bleiben unterm Strich von der Wohnpauschale sogar 135 Euro übrig, da Studentenbuden dort für gerade einmal 190 Euro Kaltmiete angeboten werden. Auch in Halle, Rostock und Magdeburg beträgt der Überschuss mehr als 100 Euro. In diesen ostdeutschen Studentenstädten hat die bisherige Wohnungspauschale bereits ausgereicht, um die Miete zu stemmen - künftig bleibt mehr Geld zum Leben übrig.

In Universitätsstädten wie Marburg, Trier oder Passau verändert der gestiegene Bafög-Satz hingegen die Vorzeichen für Studenten. Mussten sie bislang aus eigener Kasse draufzahlen, reicht die neuen Wohnpauschale inzwischen für eine Studentenbude - wenngleich die Nebenkosten noch hinzukommen.

Ausführliche Tabellen zu den 68 untersuchten Städten stehen hier zum Download bereit: http://ots.de/3VWHVJ

Berechnungsgrundlage Datenbasis für die Berechnung der Mieten in 68 ausgewählten deutschen Universitätsstädten waren 90.000 auf immowelt.de inserierte Angebote mit einer Wohnfläche von bis zu 40 Quadratmetern und 1 bis 2 Zimmern. Dabei wurden ausschließlich die Angebote berücksichtigt, die vermehrt nachgefragt wurden. Die Preise geben den Median der in 2018 angebotenen Mietwohnungen wieder. Die Mietpreise spiegeln den Median der Nettokaltmieten bei Neuvermietung wider. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise. Die Wohnpauschale der Bafög-Förderung wurde, wie in verabschiedeten Gesetzesreform niedergeschrieben, mit 325 Euro veranschlagt.

Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in unserem Pressebereich unter https://www.immowelt-group.com/presse.

Über immowelt.de:

Das Immobilienportal www.immowelt.de ist einer der führenden Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Gemeinsam mit immonet.de verzeichnet das Immobilienportal eine Reichweite von monatlich 50 Millionen Visits*. Immowelt.de ist ein Portal der Immowelt Group, die mit bauen.de und umzugsauktion.de weitere reichweitenstarke Portale betreibt und leistungsstarke CRM-Software für die Immobilienbranche entwickelt. An der Immowelt Group ist die Axel Springer SE mehrheitlich beteiligt. * Google Analytics; Stand: Januar 2019

Pressekontakt:

Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg

Barbara Schmid
Tim Kempen
+49 911 520 25-808

presse@immowelt.de

www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt

Original content of: immowelt, transmitted by news aktuell

More stories: immowelt
More stories: immowelt
  • 14.05.2019 – 09:50

    So viel gibt's fürs Geld: Ein Zimmer in München oder vier Zimmer in Köln

    Nürnberg (ots) - Eine Kaufpreis-Analyse von immowelt.de zeigt, wie viele Zimmer Käufer in den 14 größten deutschen Städten für ihr Budget im Median bekommen: 100.000 Euro: In Dortmund und Essen bekommen Käufer 3 Zimmer, in Berlin kein einziges / 200.000 Euro: In Leipzig sind 4 Zimmer möglich - in München bekommt man nicht mal eine 1-Zimmer-Wohnung / 500.000 ...

  • 08.05.2019 – 10:20

    Miete vs. Kaufkraft: In München, Frankfurt und Berlin frisst Wohnen am meisten Einkommen

    Nürnberg (ots) - Die Kaufkraft in München liegt 34 Prozent über dem Deutschlandmittel, die Mieten sind allerdings 138 Prozent höher / Auch in Frankfurt und Stuttgart sind die Mietpreise dem verfügbaren Einkommen enteilt / In Berlin liegt die Kaufkraft 9 Prozent unter dem deutschen Durchschnitt, die Mieten aber 54 Prozent darüber / Die reichsten Landkreise mit ...

  • 02.05.2019 – 09:56

    Trotz sinkender Renditen: In diesen Städten lohnen sich Immobilien als Kapitalanlage

    Nürnberg (ots) - Eine Immowelt-Analyse der Renditen von 40 deutschen Großstädten zeigt: - Im Osten und in NRW lassen sich die höchsten Bruttorenditen erzielen: Duisburg (6,7 Prozent), Wuppertal (6,6 Prozent) und Chemnitz (6,5 Prozent) an der Spitze - Immobilien in den Metropolen München (3,1 Prozent), Hamburg (3,3 Prozent) und Berlin (3,6 Prozent) sind wenig ...