All Stories
Follow
Subscribe to Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

Deutsche Bauindustrie: Urteil zum Bau des Flughafens Berlin-Brandenburg International begrüßt

Berlin (ots)

- Wichtigstes Infrastrukturprojekt für die Region
- Stärkung Deutschlands im Handel mit Mittel- und Osteuropa
Als Aufbruchsignal und wichtigen Impuls für die Wirtschaftsregion 
Berlin-Brandenburg, insbesondere für die Bauwirtschaft, hat der 
Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, 
RA Michael Knipper, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Bau 
des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) begrüßt. "Nach 
Querelen, die über ein Jahrzehnt angedauert haben, wird Berlin 
endlich ein Luftfahrtdrehkreuz erhalten, das der Hauptstadt 
angemessen ist und die strukturschwache Region Brandenburg 
wirtschaftlich besser integriert", erklärte Knipper heute in Berlin. 
BBI werde auf Jahre hinaus das mit Abstand wichtigste 
Infrastrukturprojekt der Region sein und der Hauptstadt einen 
wichtigen Vorteil im Standortwettbewerb sichern, fügte Knipper hinzu.
Darüber hinaus habe BBI auch für die gesamte deutsche Wirtschaft eine
enorme Bedeutung. "Mit dem Großflughafen BBI hätte Deutschland neben 
Frankfurt/Main und München einen internationalen Großflughafen, der 
Deutschlands Position im Handel mit Mittel- und Osteuropa strategisch
stärkt und sichert.
Knipper erläuterte, dass man die Schaffung von 40.000 
Dauerarbeitsplätzen in der Region durch den Großflughafen erwartet. 
An direkten Bauleistungen würden über 2,6 Milliarden Euro 
ausgeschrieben, die während der fünfjährigen Bauphase jährlich etwa 
6.000 Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft schaffen bzw. sichern. Jetzt
komme es darauf an, die Planungen so schnell wie möglich umzusetzen 
und die optimale Anbindung des Flughafens an die Schiene und Straße 
zu gewährleisten. Hierzu zählten vor allem die Fertigstellung der im 
Bau befindlichen Autobahn A113 und die zügige Abwicklung der 
Schienenverbindung zwischen dem Flughafenbahnhof und der Görlitzer 
Bahn.
Die Kapazität des Flughafens soll nach den Plänen der Länder 
Berlin und Brandenburg und des Bundes von derzeit 4,5 Millionen 
Passagiere jährlich auf den bisherigen Flughäfen Tegel, Tempelhof und
Schönefeld auf 30 Millionen Passagiere gesteigert werden.
Auch im Internet abrufbar: www.bauindustrie.de
Ansprechpartner: Dr. Heiko Stiepelmann 
Funktion: Stellv. Hauptgeschäftsführer und 
Leiter der Hauptabteilung Volkswirtschaft, 
Information und Kommunikation 
Tel: 030 - 21286 140, Fax: 030 - 21286 189 
E-Mail:  Heiko.Stiepelmann@bauindustrie.de

Original content of: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V., transmitted by news aktuell

More stories: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
More stories: Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
  • 21.02.2006 – 10:49

    Deutsche Bauindustrie zur bautec-Eröffnung:

    Berlin (ots) - - Mit vorsichtigem Optimismus in das Baujahr 2006! - Negative Nachfrage gebrochen! - Umsatzziel: "Schwarze Null" realistisch! "Wir starten in das Baujahr 2006 mit einem Optimismus, den die Branche schon seit Jahren nicht mehr kennt. Sowohl Nachfrage als auch Stimmung in der Branche haben sich seit dem Frühjahr 2005 deutlich verbessert", erklärte der Vizepräsident des Hauptverbandes der ...

  • 20.02.2006 – 11:32

    Baukonjunktur mit positivem Jahresausklang:

    Berlin (ots) - - Negativer Trend beim Auftragseingang gebrochen! - Gewerbliche Investoren steigern Nachfrage! - Umsatz 2005 - 5,7 %, 2006 "schwarze Null" möglich! Die deutsche Bauwirtschaft steuert weiter auf Erholungskurs. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, ist der Auftragseingang im Dezember 2005 im Vergleich zum Vorjahrsmonat um 7,8 ...