All Stories
Follow
Subscribe to ProSiebenSat.1 Media SE

ProSiebenSat.1 Media SE

100 Beratungsstipendien für erfolgversprechende soziale Projekte und Ideen vergeben
Wettbewerb startsocial geht in die heiße Phase

One document

München (ots)

startsocial, der bundesweite Wettbewerb zur
Förderung sozialer Ideen und Projekte, ist in die aktive
Beratungsphase gegangen. Aus den 560 Projektideen, die sozial
engagierte Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Wochen
eingereicht haben, hat eine unabhängige Jury die 100
erfolgversprechendsten Projekte ausgewählt. Die
startsocial-Stipendiaten werden ab sofort bis Ende Oktober von einem
ehrenamtlich tätigen Coaching-Team bei der Umsetzung ihres Projekts
oder ihrer Projektidee beraten und betreut. "Die große Resonanz ist
sehr erfreulich, denn die Messlatte für die Teilnehmer liegt in
diesem Jahr sehr hoch", urteilt  Dieter Düsedau, Director bei der
Unternehmensberatung McKinsey & Company in München, der gemeinsam mit
dem Vorstandsvorsitzenden der ProSiebenSat.1 Media AG, Urs Rohner,
startsocial im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. Schon die
Bewerbung habe ein vollständiges Projektkonzept mit sieben Bausteinen
erfordert.
Von den 100 beratenen Initiativen werden Anfang Dezember die
besten sieben Projekte prämiert. Wie im vergangenen Jahr steht der
Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzlers.
Bei den Beratungsstipendien, die im Rahmen von startsocial
vergeben werden, erfolgt die Betreuung durch ein Coaching-Team
bestehend aus jeweils einem Experten und Coach. Als Experten stehen
startsocial erfahrene Profis aus der Wirtschaft und dem sozialen
Bereich zur Verfügung. Als Coaches bringen ausgewählte und
entsprechend geschulte Interessenten (Unternehmensmitarbeiter,
Studenten aus Stiftungen u.a.) ihr Wissen und Engagement ein. "Hilfe
für Helfer durch Wissenstransfer" statt Sponsoring durch Geld ist
damit auch dieses Jahr das Anliegen der Initiative. Durch
professionelle Beratung und Hilfestellung soll die Umsetzung sozialer
Ideen und Projekte gefördert und die Vernetzung zwischen Projekten
und Unternehmen intensiviert werden. "Zu wissen, wie man die
Finanzierung seines Projekts gewährleistet oder welche Art der
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am wirksamsten ist, sichert
die erfolgreiche Umsetzung einer guten Idee sowie das Bestehen eines
Projekts auf lange Sicht", beschreibt Dieter Düsedau die Idee von
startsocial.
Weitere Informationen zum Wettbewerb startsocial 2002
Zusammensetzung der Bewerbungen
Mit über 80% nimmt die große Mehrheit der Projekte zum ersten Mal
an dem Wettbewerb teil. Wie bei der Erstauflage des Wettbewerbs ist
auch dieses Jahr das Themenspektrum sehr vielfältig: Mit knapp einem
Drittel der Einsendungen stehen Projekte für Kinder, Jugend und
Familie im Vordergrund. Weitere soziale Kernthemen ehrenamtlicher
Tätigkeit sind Krankheit/Behinderung, Senioren, Integration von
Ausländern, Arbeitslosigkeit und Armut/Obdachlosigkeit. Die
eingereichten Projektideen sind sehr anspruchsvoll: Die Teilnehmer
treten mit gründlich durchdachten Konzepten an - unabhängig davon, ob
es sich um neue Projektideen handelt (40%) oder um bereits laufende
Projekte (60%). Initiativen aus ganz Deutschland haben sich beworben.
Ungefähr ein Drittel der Einsendungen kommt aus größeren Städten.
Etwa ein Viertel der Teilnehmer stammt aus den Neuen Bundesländern.
Ablauf der Beratungsphase und Veranstaltungen
Von August bis Ende Oktober werden die startsocial-Stipendiaten
von einem Coaching-Team bei der Umsetzung ihres Projektvorhabens
unterstützt. Zu Beginn der Beratungsphase werden gemeinsam mit Coach
und Experte der Beratungsbedarf sowie die Ziele für die nächsten
Wochen und Monate definiert und in einem Projektplan festgehalten.
Außerdem sollen die Stipendiaten ihr Projekt in einer kurzen
Präsentation vorstellen. Am Ende der Beratungsphase wird noch ein
Abschlussbericht erstellt, in dem die Stipendiaten den Status ihres
Projekts sowie den in der Beratungsphase erzielten Projektfortschritt
dokumentieren. Die drei Module _ Projektplan, Projektpräsentation und
Abschlussbericht _ fließen mit in die Auswahl der Bundessieger ein.
Ein Forum für den wechselseitigen Austausch bieten die
startsocial-Veranstaltungen, die von August bis Oktober in
verschiedenen deutschen Städten stattfinden. Der Stipendiatentag am
28. September in Berlin dient der Vernetzung und dem fachlichen
Austausch zwischen Stipendiaten, Coaches, Experten und Fachreferenten
auf bundesweiter Ebene. Die Social Days Mitte/Ende Oktober verfolgen
die gleiche Zielsetzung auf regionaler Ebene und stehen allen
Teilnehmern offen. Zusätzlich finden regionale Rahmenveranstaltungen
in ausgewählten Städten statt. Neben den Veranstaltungen können sich
Stipendiaten und Coaching-Teams auch über eine Online-Plattform, das
startsocial-Netz, jederzeit austauschen.
Die besten sieben Projekte werden auf einer Abschlussveranstaltung
im Dezember prämiert. An die Bundessieger werden Geldpreise im
Gegenwert von jeweils 5.000 Euro in verschiedenen Kategorien
vergeben. Der Schirmherr der Initiative, Bundeskanzler Gerhard
Schröder, äußerte sich begeistert von der Vielfalt der ehrenamtlichen
Projekte und den Erfolgen im vergangenen Jahr: "startsocial zeigt,
dass Bürgerinnen und Bürger in unserem Land bereit sind, sich aktiv
für andere und damit für das Gemeinwohl einzusetzen. Es zeigt, dass
Unternehmen entgegen herrschenden Vorurteilen gewillt sind, sich mit
Know-how und Geld bei sozialen Problemen zu engagieren. Dieses
vielfältige Engagement ist für den Zusammenhalt in unserem Land und
für den Fortbestand einer lebendigen Demokratie unabdingbar."
Sponsoren und Förderer
Hauptsponsoren von startsocial 2002 sind die ProSiebenSat.1 Media
AG, die Gerling Versicherungs-Beteiligungs-AG, Siemens Business
Services sowie McKinsey & Company. Außerdem wird startsocial von
einer Reihe weiterer Förderer unterstützt. So hat sich die Deutsche
Bahn AG bereit erklärt, allen Stipendiaten, Coaches und Experten ein
Bahnticket zum Stipendiatentag in Berlin zu sponsern. Das
Kommunikationskonzept, TV-Spots und Anzeigen wurden kostenlos von
Springer & Jacoby erarbeitet.
Kontakt für Journalisten
Eine Liste der Projekte, die ein Stipendium erhalten haben, liegt
dieser Pressemitteilung bei. Kontakte zu den Projekten können gerne
vermittelt werden. Das startsocial-Team beantwortet Ihre Fragen
telefonisch unter der Rufnummer 089 - 5594 8104 oder via eMail über 
presse@startsocial.de. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf
der startsocial-Webseite www.startsocial.de.

Original content of: ProSiebenSat.1 Media SE, transmitted by news aktuell

More stories: ProSiebenSat.1 Media SE
More stories: ProSiebenSat.1 Media SE