Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke
50 Jahre BAG BBW: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier betont bei Festakt in Berlin die unverzichtbare Rolle der Berufsbildungswerke
Berlin (ots)
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte beim Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) am 20. November 2025 die herausragende Bedeutung der beruflichen Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen. Er betonte, dass Berufsbildungswerke die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärken: "Sie bilden qualifizierte Fachkräfte aus, die wir so dringend brauchen - in allen Branchen und ganz besonders für den digitalen und klimafreundlichen Umbau unseres Landes. Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie vorausdenken, dass Sie vorangehen, dass Sie Ausbildungen weiterentwickeln, dass Sie offen sind für neue Technologien."
Unter dem Jubiläumsmotto "Wir feiern Stärken, jeden Tag" kamen 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Reha-Trägerschaft, den Berufsbildungswerken sowie zahlreiche Partnerinnen und Gäste aus ganz Deutschland in Berlin zusammen, um fünf Jahrzehnte Engagement für Teilhabe, Bildung und Inklusion zu würdigen - und den Blick auf die Zukunft der beruflichen Rehabilitation zu richten.
Bundespräsident Steinmeier bezeichnete die Berufsbildungswerke zudem als "Starkmacher": "Sie fördern die Stärken von jungen Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, an heute 52 Standorten und in mehr als 200 dualen Ausbildungen, die alle bis zum Kammerabschluss führen: ob im Handwerk, in der Industrie oder im Handel. Und es ist wirklich großartig zu sehen und zu hören, wie junge Männer und Frauen in den Berufsbildungswerken aufblühen, wie sie an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen gewinnen."
Abschließend richtete der Bundespräsident seinen Dank an alle Engagierten in den Berufsbildungswerken: "Mein Dank gilt heute den vielen, die sich tagtäglich für die berufliche Zukunft von Menschen mit Beeinträchtigungen stark machen. Und er gilt ganz besonders den Auszubildenden und Absolventen der Berufsbildungswerke, die in Beruf und Gesellschaft mit anpacken. Sie alle verdienen Anerkennung und Respekt."
Tobias Schmidt, Vorsitzender der BAG BBW, blickte in seiner Rede auf fünf Jahrzehnte Entwicklung und Einsatz für die berufliche Rehabilitation zurück. Er dankte den Mitarbeitenden, Reha-Trägern und Partnerinstitutionen für ihr kontinuierliches Engagement, jungen Menschen mit Behinderungen echte Teilhabechancen zu eröffnen. "Die Berufsbildungswerke sind Orte der Stärken - für Kompetenz, Motivation und Miteinander. Unser Ziel bleibt es, mit hoher Qualität und innovativen Ansätzen jungen Menschen Wege in Ausbildung und Arbeit zu ermöglichen", betonte Schmidt. Gleichzeitig richtete er den Blick nach vorn: Qualitätsentwicklung, Digitalisierung und inklusive Ausbildung würden die zentralen Themen der kommenden Jahre sein.
Daniel Terzenbach, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit (BA), hob die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der BA und den Berufsbildungswerken hervor: "Die Berufsbildungswerke sind wichtige Partner im Reha-System. Sie verbinden qualifizierte Ausbildung mit individueller Förderung und pädagogischer sowie psychologischer Unterstützung. So ermöglichen sie Jugendlichen, die nicht in einem regulären Betrieb ausgebildet werden können, eine echte Berufsperspektive und einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt", so Terzenbach.
50 Jahre Engagement für Teilhabe und Zukunftschancen
Der Festakt markierte den Höhepunkt des Jubiläumsjahres "50 Jahre BAG BBW - Wir feiern Stärken, jeden Tag". Seit 1975 setzen sich die Berufsbildungswerke in Deutschland für die berufliche Rehabilitation junger Menschen mit Behinderungen ein. Heute sind sie moderne Kompetenzzentren für Ausbildung, Teilhabe und Inklusion. Mit der Jubiläumsfeier setzte die BAG BBW ein deutliches Zeichen für gelebte Qualität, partnerschaftliche Zusammenarbeit und gesellschaftliche Verantwortung - und richtete den Blick zugleich entschlossen auf die kommenden Jahrzehnte erfolgreicher Arbeit für Inklusion und berufliche Zukunftschancen.
Pressekontakt:
Cornelia Jurrmann
Referentin Politische Kommunikation
030 26398099-18
cornelia.jurrmann@bagbbw.de
Original content of: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke, transmitted by news aktuell