Bitkom Servicegesellschaft mbH
Pressemitteilung: Diese fünf Startups treten beim Smart Country Startup Award 2025 an
Diese fünf Startups treten beim Smart Country Startup Award 2025 an
- Gesucht wird das beste Startup für den digitalen Staat
- Am 1. Oktober pitchen die Finalisten auf der Smart Country Convention in Berlin
Berlin, 04. September 2025. Ob KI für den kommunalen Klimaschutz, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder leichterer Zugang für Innovationen bei öffentlichen Ausschreibungen – das sind nur einige der Lösungen, mit denen die Finalisten beim Smart Country Startup Award 2025 Jury und Publikum überzeugen wollen. Die fünf Startups werden am 1. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin ihre Lösungen für den digitalen Staat präsentieren. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award von Get Started, der Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, unterstützt wird er von der Landesinitiative Projekt Zukunft der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und Deloitte. „Mit dem Smart Country Startup Award bringen wir die besten Ideen für die Modernisierung von Staat und Verwaltung auf die Bühne“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups und Scaleups beim Bitkom. „Alle Finalisten bieten Lösungen, von denen Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger sofort profitieren können. Die Smart Country Convention ist der ideale Ort, um innovative Startups und die Verantwortlichen in Kommunen, Ländern und dem Bund zusammenzubringen.“
Die Finalisten des Smart Country Startup Award sind:
- Ark Climate: Ark Climate aus München digitalisiert kommunalen Klimaschutz mit einer KI-basierten Software. Das Startup hat eine Plattform entwickelt, die kommunale Klimaschutzabteilungen bei allen Aufgaben unterstützt – von der Messung von Energie- und Emissionsdaten über die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen bis hin zur Kommunikation und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger.
- GovIntel: Das Berliner Startup GovIntel wertet mit Hilfe von KI-Vergabemitteilungen, Haushaltsdaten, Sitzungsunterlagen und Parlamentsdebatten aus. So entstehen Hinweise auf geplante Beschaffungen, oft sechs bis zwölf Monate bevor eine Ausschreibung veröffentlicht wird. Unternehmen können ihre Lösungen rechtzeitig positionieren und Verwaltungen lernen passende Innovationen kennen, bevor ein enger Ausschreibungsrahmen feststeht.
- HzE-Portal: Mit dem HzE-Portal soll die Kinder- und Jugendhilfe digital werden. Das Startup aus Leverkusen unterstützt Jugendämter und freie Träger dabei, schneller passende Plätze zu finden und Belegungen effizient zu planen. Datenschutzkonforme Abläufe und intelligente Auswertungen erleichtern die strategische Jugendhilfeplanung, damit junge Menschen schneller die Hilfe bekommen, die sie benötigen.
- Leistungslotse: Leistungslotse aus Berlin entwickelt einen One-Stop-Shop für Sozialleistungen. Die Anwendung führt verständlich durch den Antrag und minimiert fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen. Das reduziert Verwaltungsaufwand und erleichtert Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Leistungen wie Wohngeld oder Grundsicherung.
- Lexaru: In München entwickelt Lexaru eine Anwendung, die Ausländerbehörden entlasten soll. KI übernimmt die Prüfung von Dokumenten, extrahiert Daten und erstellt nachvollziehbare, rechtssichere Bescheide. Antragsteller erhalten schneller eine Antwort, während die Behörden weniger Korrekturschleifen bearbeiten muss.
Alle Informationen zum Smart Country Startup Award finden Sie hier.
Der Pitch der sechs Finalisten zum Smart Country Startup Award findet am 1. Oktober um 17:30 Uhr statt.
Digitalisierung von Städten und Regionen auf der Smart Country Convention
Die digitale Transformation von Städten, Regionen und Behörden ist das zentrale Thema der Smart Country Convention. Vom 30. September bis 2. Oktober kommen auf dem Berliner Messegelände mehr als 18.000 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Forschung zusammen, um über aktuelle Herausforderungen für den öffentlichen Sektor zu diskutieren. Es werden mehr als 650 hochkarätige Speaker auf insgesamt sieben Bühnen erwartet, darunter Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karin Prien, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zudem erwarten Besucherinnen und Besucher über 400 Aussteller und vielfältige Weiterbildungsangebote direkt vor Ort. Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking richtet sich an Entscheidungsträger und Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Weitere Informationen gibt es unter www.smartcountry.berlin.
Hinweis an die Redaktionen: Eine Akkreditierung zur Smart Country Convention ist für Journalistinnen und Journalisten möglich unter www.smartcountry.berlin/de/presse
Über die Smart Country Convention
Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Mit mehr als 18.000 Teilnehmenden ist sie jährlicher Treffpunkt für alle, die sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschäftigen. Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking richtet sich an Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Veranstalter der SCCON sind der Bitkom e.V. und die Messe Berlin.
Diese Presseinformation finden Sie ebenfalls im Internet: www.smartcountry.berlin
Pressefotos der Smart Country Convention in druckfähiger Qualität finden Sie zum Download hier. Videos zur Veranstaltung und zu den Themen der Smart Country Convention finden Sie hier.
Bei Fragen und Presseanliegen wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartnerinnen Lisa Murche und Luisa Gerlach.