Sascha Weil: Wenn Sanierungsstau zur Chance wird – wie Mehrfamilienhäuser neuen Wert erhalten
Frankfurt am Main (ots)
Sanierungsdruck, Planungsunsicherheit und fehlende Nachfolger – viele Eigentümer älterer Mehrfamilienhäuser sehen ihr vermeintliches Altersinvestment heute eher als Belastung. Mit der IKDM GmbH zeigt Sascha Weil, wie sich Sanierungsstau in beidseitig echte Chancen verwandeln lässt. Sein Ansatz: Mehrfamilienhäuser erwerben, langfristig entwickeln und so nachhaltigen Wert schaffen. Welche Strategien er dabei verfolgt und wie Eigentümer von seiner Erfahrung profitieren, erfahren Sie hier!
Während früher das Mehrfamilienhaus als sichere Altersvorsorge galt, kämpfen heute Tausende Eigentümer mit drängenden Problemen: Steigende energetische Vorschriften, ausufernde Sanierungspflichten und explodierende Baukosten lassen instandsetzungsbedürftige Immobilien immer mehr zur Belastung werden. Viele Senioren werden regelrecht vom Sanierungsstau ihrer Häuser erdrückt – nicht selten fehlt es sowohl an Liquidität als auch an Zeit und Nerven, um Modernisierung und Vermietung noch stemmen zu können. Die nächste Generation hat häufig wenig interessiert oder ist sogar überfordert mit der Vielzahl an Aufgaben und Verpflichtungen, die ein sanierungsbedürftiges Mehrfamilienhaus mit sich bringt. Kaum ein Alteigentümer denkt an Digitalisierung, moderne Mieter-Kommunikation oder den Aufbau professioneller Handwerker-Netzwerke, dabei wären diese heute essenziell, um im Mietmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. „Immer mehr Eigentümer erleben, dass ihr vermeintlich rentables Mehrfamilienhaus im Alter zur Dauerbelastung wird – vor allem, wenn weder ein funktionierendes Handwerker-Netzwerk erhalten noch die notwendige Liquidität für Sanierungen vorhanden ist“, erklärt Sascha Weil, Geschäftsführer der IKDM GmbH.
„Die beste Lösung für Eigentümer alternder Mehrfamilienhäuser liegt in einer frühzeitigen, konsequenten Strategie, die von transparenter Nachfolgeplanung bis zur cleveren Nutzung neuer Finanzierungsmodelle reicht – und dabei sowohl den Werterhalt als auch die eigene Lebensqualität in den Vordergrund stellt“, fügt er hinzu. Mit der IKDM GmbH konzentriert er sich auf den Erwerb, die Entwicklung sowie die Vermietung von Mehrfamilienhäusern. Die IKDM GmbH übernimmt die Rolle einer strukturierenden Dienstleistungsgesellschaft: Sie verfolgen dabei das Modell eines Family-Office und setzen bewusst auf die langfristige Bewirtschaftung der Immobilien, welche im Privatbestand gehalten werden. Sascha Weil ist im Rhein-Main-Gebiet für seine langjährige Erfahrung, stetige Käufe und eine besonders schlanke Kostenstruktur bekannt. Auf diese Weise hat er mit seiner familiengeführten Gesellschaft bereits zahlreiche Eigentümer dabei unterstützt, ihr Mehrfamilienhaus in einem reibungslosen Prozess, mit einem guten Gefühl und zu einem beidseitig profitablen Ergebnis anzukaufen.
Wenn das Mehrfamilienhaus zur Last wird
Viele, die in den 70er bis 90er Jahren ein Mehrfamilienhaus kauften, wollten sich damit fürs Alter absichern. Heute stehen sie vor steigenden Sanierungskosten, verschärften Vorgaben und einer Verwaltung, die im Alter kaum noch zu bewältigen ist. „Was einst als sichere Einnahmequelle gedacht war, wird schnell zum Dauerstress“, erklärt Sascha Weil.
Energetische Modernisierungen oder Fassadensanierungen verschlingen Summen, die Einzelne kaum aufbringen können. Gleichzeitig hinken unsanierte Immobilien dem Markt mit ihren Mieten hinterher, während die Nachfrage nach kleineren Wohnungen steigt. Auch Krankheiten oder fehlende Erben führen häufig dazu, dass Immobilien möglichst schnell, aber damit unter Wert verkauft werden müssen. Hinzu kommen Handwerkermangel, immer neue bürokratische Pflichten und digitale Anforderungen, die viele Eigentümer überfordern. Während moderne Mieter und junge Hausverwaltungen längst auf Online-Portale, E-Mail-Kommunikation und digitale Aktenführung setzen, agieren viele Eigentümer weiterhin klassisch per Brief oder Telefon. „Die Kontrolle über den Workflow im Hausmanagement schwindet – digitale Lösungen bleiben außen vor, und veraltete Mieterakquise oder Verwaltung torpedieren den Werterhalt der Immobilie massiv“, warnt Sascha Weil. So wird aus dem erträumten Polster für den Ruhestand schnell ein täglicher Kraftakt mit finanziellen, gesundheitlichen und emotionalen Folgen.
Der Mythos vom passiven Einkommen: Wahrheit und Risiken
Das Bild vom entspannten Eigentümer, der Monat für Monat Mieteinnahmen ohne Anstrengung genießt, gehört laut Sascha Weil längst ins Reich der Mythen. Die immer komplexeren Anforderungen an Verwaltung, Mietermanagement und Instandsetzung führen dazu, dass kaum ein Tag vergeht, ohne dass neue Aufgaben auf dem Tisch liegen. Ein Beispiel aus der Praxis: „Ich kenne Eigentümer, die aus Angst vor Mieteranrufen und Reparaturbedarf jahrelang auf Urlaube verzichtet haben, selbst wenn eigentlich eine Hausverwaltung engagiert wurde, die aber viele Probleme außen vor ließ“, schildert der Experte.
Auch die Veränderungen am Mietermarkt fordern Flexibilität: Zentrale, kleinere Wohnungen sind gefragt, Mieter erwarten moderne Kommunikation sowie digitale Abwicklungen. Internationales Publikum bringt ebenfalls neue Ansprüche und Herausforderungen – von der Notwendigkeit englischsprachiger Vertragsunterlagen bis hin zur Gewährleistung flexibler Abläufe. Gleichzeitig werden Leerstände, Sanierungsbedarf und die steigenden Betriebskosten zur finanziellen Belastung. „Die Zeit der sorgenfreien Vermietung ist vorbei – nur wer jetzt aktiv wird, kann verhindern, dass sein Haus zur Hypothek wird“, betont der Experte.
Die Gefahr des Teilverkaufs: Warum viele Angebote in die Falle führen
In der Notlage greifen viele ältere Eigentümer auf scheinbar attraktive Lösungen zurück: Teilverkaufsmodelle, bei denen ein Anteil des Hauses verkauft wird, sind in den letzten Jahren stark beworben worden. Doch Sascha Weil warnt deutlich: „Hochglanzbroschüren verschweigen die Risiken: Nutzungsentgelte, die oft höher als normale Mieten sind, und die weiterhin beim Eigentümer verbleibenden Instandhaltungskosten machen aus dem Teilverkauf für viele Senioren ein Minusgeschäft.“ Zudem verlieren die Eigentümer oft faktisch die Kontrolle über ihr Objekt und partizipieren nicht mehr an späteren Wertsteigerungen – ein entscheidender Nachteil, der nicht selten zu massiven finanziellen Einbußen führt. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat daher bereits vor unseriösen Modellen gewarnt.
„Der Teilverkauf wird oft als Liquiditätsbringer beworben – in Wirklichkeit ist er aber meist eine finanzielle Sackgasse“, resümiert Sascha Weil. Die Alternative dazu? Transparente Verkaufsmodelle, die Planbarkeit, Sicherheit und Würde vereinen.
Verkäuferdarlehen, Rückmietung und klare Verkaufsstrategien – die neuen Chancen für Eigentümer
Wer einer finanziellen Überforderung und emotionalen Belastung zuvorkommen will, sollte laut Sascha Weil so früh wie möglich auf Transparenz und Struktur setzen. „Als besonders sinnvoll erweist sich in vielen Fällen das Verkäuferdarlehen: Der ehemalige Eigentümer verkauft sein Objekt, tritt aber selbst als Darlehensgeber auf. Das bedeutet, er erhält regelmäßige Zinszahlungen und sichert sein Vermögen grundbuchlich ab – eine Kombination aus Flexibilität, Sicherheit und planbaren Einnahmen“, erklärt er. Alternativ bieten sich für viele Senioren auch Rückmietungskonzepte an. Hier erhält der Verkäufer einen festen Kaufpreis für sein Haus, bleibt aber als Mieter weiterhin in der Wohnung – vergleichbar mit einem normalen Mietverhältnis, jedoch unter Vermeidung der finanziellen Doppelbelastung des Teilverkaufs.
„Wesentlich ist vor allem, rechtzeitig den Verkaufszeitpunkt bestimmen, transparente Bedingungen für Käufer und Verkäufer schaffen und auf individuelle, faire Modelle setzen. Nur so lässt sich vermeiden, dass Häuser über hastige Notverkäufe verramscht werden und das Lebenswerk am Ende verloren geht“, so Sascha Weil. Die oft hohe emotionale Bindung und die Sorge um die Zukunft des eigenen Zuhauses lassen sich so in Würde und mit bester finanzieller Absicherung überwinden. Die IKDM GmbH unterstützt Eigentümer dabei mit klaren Konzepten und persönlicher Beratung.
Sie möchten Ihr Mehrfamilienhaus in einem fairen, transparenten und gut geplanten Prozess veräußern – mit der Sicherheit, dass es langfristig professionell bewirtschaftet wird? Sprechen Sie mit Sascha Weil von der IKDM GmbH über Optionen wie Verkäuferdarlehen, Rückmietung und eine strukturierte Übergabe und vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Pressekontakt:
IKDM GmbH
E-Mail: info@ikdm-gmbh.de
Webseite: https://ich-kaufe-dein-mehrfamilienhaus.de/
Original content of: IKDM GmbH, transmitted by news aktuell