All Stories
Follow
Subscribe to THE GREEN BRIDGE

THE GREEN BRIDGE

Fußfesseln nach spanischem Modell

Fußfesseln nach spanischem Modell
  • Photo Info
  • Download

One document

Gewalt gegen Schutzbedürftige mit neuer Geodaten-Technologie automatisiert und datenschutzkonform verhindern

Angesichts der steigenden Zahl an Femiziden in Deutschland rückt eine Optimierung der elektronischen Fußfessel in den Fokus. Um den Opferschutz zu verbessern, diskutieren die Innenminister der Bundesländer über die bundesweite Einführung des „spanischen Modells“. Hessen, Sachsen und NRW setzen es schon um. Das seit 2009 in Spanien erfolgreich praktizierte präventive Vorgehen schützt Opfer häuslicher Gewalt nicht nur in definierten Schutzzonen, sondern durchweg im Alltag. Das bayerische Tech-Unternehmen The Green Bridge unterstützt die Forderung nach bundeseinheitlichen Rechtsgrundlagen und erweitert die Perspektive für die Nutzung geointelligenter Daten in der Gewaltprävention.

Domestic Violence Technik

Im Jahr 2023 wurden hierzulande laut BKA-Lagebild 180.715 Frauen Opfer von häuslicher Gewalt, 5,6 Prozent mehr als 2022. Delikte häuslicher Gewalt beinhalten sowohl innerfamiliäre Gewalt als auch Partnerschaftsgewalt. Für verurteilte Gewalttäter gilt ein Kontakt- und Annäherungsverbot, das eine in Spanien bewährte Methode verschärft. Dabei erhalten Gefährder mit der elektronischen Fußfessel einen GPS-Sender und Opfer einen tragbaren GPS-Tracker. Zur Überwachung von Standorten und definierten Sperrzonen kommt die Annäherung außerhalb der Sperrzonen. Im Rahmen der Führungsaufsicht checkt das System die geografische Distanz beider Parteien kontinuierlich und alarmiert die gefährdete Person und die örtliche Kreispolizeibehörde bei Verletzung von Schutzzonen. Diese Maßnahmen gewährleisten Sicherheit und Freiheit der Schutzbedürftigen, wo früher nur der Schutz in bestimmten Arealen möglich war.

Technologie erkennt Muster

Der präventive Charakter dieses Modells kann auch in anderen Gefährdungslagen dem Bevölkerungsschutz dienen. Dafür braucht es nach Geodaten-Spezialist Prof. Dr. Roman Brylka neben dem Fußfesseltragenden definierte Opfergruppen. Geointelligenz kommt in der Analyse der Bewegungsdaten zum Tragen. „Die Schutzmöglichkeiten sind vielfältig und individuell anpassbar“, so Brylka. „Bekannte GIS-Daten von Schulen, Kitas oder Spielplätzen belegt die Führungsaufsicht beispielsweise bei pädophilen Freigängern mit Geofences.“ Mit den Daten der Fußfessel und dank automatisierter Raum-Zeit-Analysen erkennen Bevollmächtigte auffällige Bewegungsmuster des Delinquenten und können mögliche neue Taten durch Ansprache verhindern. Damit das rechtskonform abläuft, dokumentiert die Technologie räumlich-zeitliche Bezüge auf einem 100-Meter Layer. „So wird erkennbar, dass sich die Person beispielsweise in einem Stadion aufhält, aber nicht in welchem Block oder auf welchem Platz genau.“ Laut Brylka erfüllt diese Einstellung der Tracking-Genauigkeit sowohl den präventiven Schutz gefährdeter Personen als auch den deutschen Datenschutz.

Über THE GREEN BRIDGE GmbH

Im August 2021 von Prof. Dr. Roman Brylka und Dipl.-Ing. Christian Mayerhofer gegründet, widmet sich THE GREEN BRIDGE der effizienten und agilen Nutzung von Informationen mit räumlichem Bezug für datengetriebene Geschäftsprozesse. Davon profitieren BI, ML und AI. Das Deep-Tech-Unternehmen hat ein cloudbasiertes Ökosystem speziell für die einfache Umwandlung und reibungslose Integration geospatialer Informationen entwickelt: Es integriert Geodaten ins CRM für engere Kundenbindung und gesteigerten Umsatz, ins SCM für effiziente und resiliente Lieferketten und unterstützt ESG für nachhaltige Unternehmensführung. Kernstück dieser Infrastruktur ist ein innovatives, skalierbares Datenmodell, das Geoinformationen eineindeutig räumlich identifiziert, standardisiert aufbereitet und mit Inhalten jeglicher Quellen verbindet. Bestehende ERP-Systeme reichern hierdurch ihre Daten ohne zusätzliches GIS mit Geoclustern an und entfalten auf Basis von Big Data direkt ihr volles Potenzial. THE GREEN BRIDGE sitzt in Geretsried bei München und beschäftigt derzeit weltweit 35 Mitarbeiter mit stark wachsender Tendenz. Infos liefert https://the-green-bridge.com/

  Borgmeier Public Relations
Jörg Wiedebusch
Rothenbaumchaussee 5
D-20148 Hamburg
 
fon: +49 40 413096-27
 e-mail:  wiedebusch@borgmeier.de
 
  www.borgmeier.de
 
 Ein Geschäftsbereich der
 Borgmeier Media Gruppe GmbH
 Geschäftsführer: Carsten Borgmeier
 Amtsgericht Oldenburg HRB 201817
 Sitz der Gesellschaft: Delmenhorst 
More stories: THE GREEN BRIDGE
More stories: THE GREEN BRIDGE