Beschwerden über Pflege-Missstände nehmen zu – Medizinischer Dienst Bayern handelt schnell
One document
Pro Werktag erreichen den Medizinischen Dienst Bayern zwei Anfragen oder Hinweise zu möglichen Missständen in der Pflege. Im Jahr 2024 gingen dabei insgesamt 449 Beschwerden zu 342 ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen ein – rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Das sind zentrale Ergebnisse des Jahresberichts Beschwerdemanagement des Medizinischen Dienstes Bayern.
München, 11. August 2025
Beschwerden über Pflege-Missstände nehmen zu – Medizinischer Dienst Bayern handelt schnell
Pro Werktag erreichen den Medizinischen Dienst Bayern zwei Anfragen oder Hinweise zu möglichen Missständen in der Pflege. Im Jahr 2024 gingen dabei insgesamt 449 Beschwerden zu 342 ambulanten, teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen ein – rund 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Das sind zentrale Ergebnisse des Jahresberichts Beschwerdemanagement des Medizinischen Dienstes Bayern.
Auf stationäre pflegerische Versorgungsformen entfielen im Jahr 2024 insgesamt 245 Beschwerdefälle. Zu ambulanten Versorgungsformen gingen 204 Beschwerden ein. Die häufigsten Beschwerdegründe waren Mitarbeiter- und Führungsverhalten, Pflege sowie das eingesetzte Personal und dessen Qualifikation. Konkrete Beschwerden im Bereich Pflege waren unter anderem das Ausbleiben der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung und eine unzuverlässige Verabreichung der ärztlich verordneten Medikation.
"Der Medizinische Dienst Bayern nimmt über sein Beschwerdemanagement eine zentrale Rolle für die Qualitätssicherung in der Pflege ein. Die Sorgen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen, aber auch der Mitarbeitenden von Einrichtungen nehmen wir dabei sehr ernst und handeln schnell, sensibel und lösungsorientiert", erklärt Prof. Dr. Claudia Wöhler, Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bayern.
Bei 22 Beschwerden hat der Medizinische Dienst Bayern der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern eine Anlassprüfung innerhalb von zwei Werktagen, bei weiteren 91 Beschwerden innerhalb von zehn Werktagen empfohlen. Über 56 Prozent der Beschwerden bestätigten sich vollständig oder teilweise nach anlassbezogener Überprüfung vor Ort.
"Jede Rückmeldung hilft uns, mögliche Missstände frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Nehmen Sie bei Unsicherheiten, Verdachtsmomenten oder auch bei ganz allgemeinen Rückfragen zur Qualität der Pflege Kontakt mit uns auf. Damit leisten Sie einen Beitrag für eine noch bessere Pflegequalität in Bayern. Denn die allermeisten Pflegeeinrichtungen leisten bereits täglich großartige Arbeit für die Pflegebedürftigen", so Wöhler weiter.
Beschwerden können beim Medizinischen Dienst Bayern anonym oder namentlich eingereicht werden, sowohl telefonisch, schriftlich als auch online. Je nach Inhalt und Dringlichkeit erfolgt die Beratung oder Prüfung durch speziell geschulte Pflegefachkräfte. Das Team Beschwerde- und Fachanfragenmanagement ist dabei über folgende Wege zu erreichen:
- Telefon: 089/159 060 2000
- E-Mail: externe-qs-pflege@md-bayern.de
- Kontaktformular
- Rückrufservice
- Post: Medizinischer Dienst Bayern, Bereich Pflege – Beschwerde- und Fachanfragenmanagement, Haidenauplatz 1, 81667 München
Anbei finden Sie:
- Tätigkeitsbericht 2024: Beschwerdemanagement im Bereich Grundsatzfragen Pflege
- Pressefoto Prof. Dr. Claudia Wöhler
Der Medizinische Dienst Bayern – Begutachter, Wegweiser, Berater
Der Medizinische Dienst Bayern steht für eine kompetente, unabhängige und faire Begutachtung und Beratung. Mit seinen 1.700 Mitarbeitern (überwiegend Ärzte und Pflegekräfte) übernimmt er wichtige Aufgaben bei der Begutachtung zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit sowie in der Qualitätssicherung.
Der Medizinische Dienst Bayern prüft im Auftrag der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen. Mit seiner hohen Fachkompetenz und objektiven, fundierten Begutachtungen trägt er zur Weiterentwicklung einer qualitativen Gesundheitsversorgung bei. Als Begutachter, Wegweiser und Berater leistet der Medizinische Dienst Bayern mit seinen 24 Beratungs- und Begutachtungszentren einen unschätzbaren Beitrag im Gesundheitsbereich.
Er ist verlässlicher Ansprechpartner und Experte in Gesundheitsfragen und steht den Versicherten nicht nur in Notfällen zur Verfügung, sondern berät auch präventiv. Im Auftrag der Versicherten bietet er Unterstützung in Form von Veranstaltungen wie "MD im Dialog" an, bei denen er darüber informiert, wie Pflegebedürftigkeit vermieden werden kann, wann ein Pflegeantrag sinnvoll ist und welche Informationen dafür benötigt werden. Die Experten des Medizinischen Dienstes Bayern verstehen, dass medizinische Angelegenheiten oft komplex und verwirrend sein können. Sie sind daher speziell geschult, um mit den Versicherten klar und verständlich zu kommunizieren.
Mehr Infos unter www.md-bayern.de
Daniela Busse Referentin Kommunikation
Medizinischer Dienst Bayern Hauptverwaltung
Haidenauplatz 1 81667 München
089 1590604315 daniela.busse@md-bayern.de www.md-bayern.de