OXG kündigt Glasfaserausbau für mehr als 12.200 Haushalte in Mühlhausen an
One document
Neues Glasfaserausbauprojekt
OXG kündigt Glasfaserausbau für mehr als 12.200 Haushalte in Mühlhausen an
- Highspeed-Internet für Mühlhausen: Mehr als 12.200 Haushalte profitieren künftig von der Infrastrukturmaßnahme durch OXG.
- Dabei sein ist alles: Eigentümer*innen können ab sofort Zustimmung für den kostenlosen Glasfaseranschluss geben.
- Entscheidungsfreiheit: Durch das offene OXG-Glasfasernetz genießen Anwohner*innen eine freie Anbieter- und Produktwahl.
Die Zukunft des Internets heißt Glasfaser – und sie kommt nach Mühlhausen: OXG plant, in der Kreisstadt mehr als 12.200 Haushalte eigenwirtschaftlich und kostenlos an das offene Glasfasernetz anzuschließen. Anwohner*innen können sich auf ultraschnelle Verbindungen und eine zukunftssichere Technik freuen. Und das ohne Kosten und ohne zusätzlichen Aufwand für Eigentümer*innen und Bewohner*innen. Das Projekt befindet sich aktuell in der Planungsphase.
Jens Bergerhoff, Bereichsleiter Kommunen und Wohnungswirtschaft von OXG: „High-Speed-Internet ist heute unverzichtbar – und unsere leistungsstarke Glasfaser ist das Fundament dafür. Ich freue mich daher, ein weiteres wichtiges Ausbauprojekt in Thüringen ankündigen zu können: In Mühlhausen werden wir mehr als 12.200 Haushalte mit Glasfaser versorgen und damit den Grundstein für eine digitale Zukunft legen. Das OXG-Glasfasernetz ist für alle Telekommunikationsunternehmen offen, was den Anwohner*innen eine große Auswahl bietet. Interessierte können sich auch noch während der Bauphase an das Glasfasernetz anschließen lassen und vom kostenlosen Angebot profitieren.“
„Wir sind sehr dankbar, mit der OXG Glasfaser GmbH einen neuen Partner für den Breitbandausbau in unserer Stadt gefunden zu haben“, so Mühlhausens Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns.
Was spricht für OXG-Glasfaser?
Videokonferenzen aus dem Homeoffice, Serien streamen oder volles Haus und jeder ist im WLAN? Mit den ultraschnellen FTTH-Anschlüssen ist das kein Problem. Die Abkürzung FTTH steht für „Fiber To The Home“ und beschreibt eine moderne Anschlussmethode, bei der die Glasfaserleitung bis in die Wohnung oder in das Haus verlegt wird. Auf das klassische Kupferkabel wird gänzlich verzichtet.
Schon heute ermöglichen FTTH-Anschlüsse Gigabit-Geschwindigkeiten. Da jede Wohneinheit einen eigenen Anschluss bekommt, ist die Übertragungsqualität auch bei starker Nutzung verlässlich gut und störungsfrei. Für Eigentümer*innen ist die von Fachexpert*innen prognostizierte Wertsteigerung besonders attraktiv. Schließlich ist Glasfaser ein wichtiges Argument beim Verkauf oder der Vermietung einer Immobilie.
Was spricht für OXG?
OXG steht für „Open Access Glasfaser“. Dank diesem Ansatz können Bewohner*innen in den Ausbaugebieten frei entscheiden, welchen der über das OXG-Glasfasernetz regional verfügbaren Anbieter sie für ihren Internetzugang nutzen wollen. Neben Vodafone werden in Kürze z. B. auch 1&1 oder Bahnhof Nätverk Endkundenprodukte über das OXG-Glasfasernetz vermarkten. Zeitgleich mit dieser Pressemitteilungen haben nun auch die Thüringer Netkom und OXG den Abschluss einer Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Somit plant auch der Thüringische Regionalanbieter die Vermarktung von OXG-Glasfaseranschlüssen in Mühlhausen.
Da das Glasfasernetz von OXG an andere Telekommunikationsanbieter vermietet wird, bietet das Unternehmen den Glasfaseranschluss ohne Kosten und ohne zusätzlichen Aufwand an: weder für Eigentümer*innen der Immobilie noch für Bewohner*innen. Für Interessierte, die den FTTH-Anschluss nutzen möchten, fallen lediglich Kosten für den Internetvertrag bei einem Provider ihrer freien Wahl an. Da bestehende Telekommunikationsanschlüsse erhalten bleiben, besteht jedoch kein Zwang, direkt auf Glasfaserinternet zu wechseln.
Gut informiert
Der Ausbau erfolgt unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmung der Eigentümer*innen. Hierzu sind Medienberater im Auftrag von OXG vor Ort und geben Auskunft über die Anschlussmöglichkeiten. Daneben können Eigentümer*innen schon heute ganz einfach eine Online-Zustimmung über die Website www.oxg.de/zustimmen geben.
Weitere Informationen zum Ausbau in Mühlhausen finden Interessierte auf www.oxg.de/muehlhausen.
Mit freundlichen Grüßen
Tomke Hollander Senior Corporate Communications Managerin l Pressesprecherin
Tomke.Hollander@oxg.de www.oxg.de OXG Glasfaser GmbH Ferdinand-Braun-Platz 1 | 40549 Düsseldorf
Geschäftsführung: Dr. Sören Trebst, Matthias Ospelkaus, Stefan Rüter Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf | Amtsgericht Düsseldorf, HRB 99292