All Stories
Follow
Subscribe to Wir versorgen Deutschland

Wir versorgen Deutschland

Klare Fakten statt Zahlenspiele: „Wir versorgen Deutschland“ legt Faktenbroschüre zur Reformdebatte in der Hilfsmittelversorgung vor

Klare Fakten statt Zahlenspiele: „Wir versorgen Deutschland“ legt Faktenbroschüre zur Reformdebatte in der Hilfsmittelversorgung vor

Nur moderate Kostensteigerungen statt vermeintlicher Kostenexplosion in der Hilfsmittelversorgung, Überregulierung und Fachkräftemangel als Hauptrisiken für die Patientenversorgung sowie stetig steigende Verwaltungskosten trotz sinkender Zahl der Krankenkassen: Das sind nur einige der Fakten, die der Verein „Wir versorgen Deutschland” (WvD) in seiner neuen Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2023” erstmals auf der internationalen Fachmesse und Weltkongress OTWorld vorstellt. Damit soll die Diskussion über eine Hilfsmittelreform auf eine solide Basis gestellt werden.

„Für einen konstruktiven Reformdialog sind belastbare Fakten unerlässlich, keine Zahlenspiele oder gefühlten Wahrheiten“, erklären Kirsten Abel und Patrick Grunau, WvD-Generalsekretäre. „Deshalb haben wir als ‚Wir versorgen Deutschland‘ in unserer neuen Broschüre die zentralen Zahlen, Daten und Fakten zur Debatte zusammengestellt. Sorgfältig recherchiert und aus öffentlich zugänglichen Quellen zusammengetragen.“ Zu den genutzten Quellen gehören unter anderem das Statistische Bundesamt, das Bundesministerium für Gesundheit sowie das Kompetenzzentrum zur Fachkräftesicherung. Repräsentative Branchenumfragen von WvD ergänzen das Material.

Demografischer Wandel und Fachkräftemangel führen zu Versorgungsengpässen

Die Daten zeigen ein klares Bild: Durch die Zunahme der Generation 65 plus um rund 13,3 Prozent zwischen 2007 und 2022 [1] werden deutlich mehr Beschäftigte in der Versorgung mit orthopädie-, reha- und medizintechnischen Hilfsmitteln sowie Homecare benötigt. Die tatsächliche Zunahme der Beschäftigten in diesen Bereichen betrug zwischen 2010 und 2020 jedoch nur 5,3 Prozent [2]. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Auszubildenden in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik.

„Im Hilfsmittelbereich ist der Fachkräftemangel größer als in der Pflege“, betonen Abel und Grunau. Das betrifft vor allem die Lücke bei den hochkompetenten Fachkräften in der Versorgung: Mit nur 16 qualifizierten Arbeitslosen auf 100 offene Stellen [3] sei die Hilfsmittelversorgung besonders stark betroffen. In der Folge erwarten zwei Drittel der Unternehmen zukünftig Einschränkungen in der Hilfsmittelversorgung. [4] Eine Entwicklung, die sich negativ auf die Lebensqualität der Patienten auswirken wird. Denn die Daten zeigen, dass beispielsweise eine adäquate Versorgung mit Bandagen und Orthesen von zentraler Bedeutung ist, um Schmerzmitteln und Operationen zu reduzieren. [5] „Die fachgerechte Versorgung durch gut ausgebildete Fachkräfte spielt eine entscheidende Rolle, um Folgeschäden und Fehlversorgungen zu verhindern“, erläutern Abel und Grunau.

Gleichzeitig zeigen die Daten, dass die Hilfsmittelversorgung mit ihren positiven und zudem kostensparenden Effekten für die Patientenversorgung nur einen vergleichsweise geringen Anteil an den gesamten Leistungsausgaben im Gesundheitswesen hat. So entfielen im Jahr 2022 von insgesamt 274,2 Milliarden Euro an Leistungsausgaben nur 8,83 Milliarden auf Hilfsmittel [6].

Die Zahlen, Daten und Fakten der Broschüre stehen damit im Einklang mit den politischen Forderungen von WvD. „Unsere Reformvorschläge ermöglichen eine zukunftsfeste, bedarfsgerechte und hochwertige Versorgung bei gleichzeitig stabilen Beitragssätzen und nachhaltiger Finanzierung“, betonen Abel und Grunau.

Die vollständige Broschüre können Sie hier herunterladen.

[1] Destatis, Bevölkerungspyramide und BMG, Daten des Gesundheitswesens 2022

[2] Destatis, Bevölkerungspyramide und BMG, Daten des Gesundheitswesens 2022

[3] KOFA-Berechnungen auf Basis von Sonderauswertungen der BA und des IAB, 2022

[4] WvD-Branchenumfrage 2022.

[5] Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der eurocom e.V., 2023

[6] Bundesministerium für Gesundheit, KV 45

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Kirsten Abel

Generalsekretärin

Mobil: +49 (0)171 5 60 81 25

E-Mail: abel@wirversorgendeutschland.de

Patrick Grunau

Generalsekretär

Mobil: +49 (0)160 8 85 40 27

E-Mail: grunau@wirversorgendeutschland.de

Über „Wir versorgen Deutschland“ (WvD):

Das Bündnis Wir versorgen Deutschland (WvD) setzt sich für eine qualitätsgesicherte, wohnortnahe und individuelle Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln ein. Die Mitglieder zählen zu den maßgeblichen Spitzenverbänden und Zusammenschlüssen von Leistungserbringern. Zu dem Bündnis gehören der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, die EGROH-Service GmbH, die ORTHEG eG, die Reha-Service-Ring GmbH, die rehaVital Gesundheitsservice GmbH, die Sanitätshaus Aktuell AG sowie der Verband Versorgungsqualität Homecare e.V. (VVHC).

Impressum:

Wir versorgen Deutschland (WvD) i.Gr. | Lützowstraße 102-104 | 10785 Berlin

Tel. +49 (0)30 33 93 35 63 | E-Mail: info@wirversorgendeutschland.de

Vorstand: Dr. Christian Gentner, Stephanie Prenzer, Thomas Piel, Alf Reuter, Jens Sellhorn, Kirsten Abel (Generalsekretärin), Patrick Grunau (Generalsekretär).

www.wirversorgendeutschland.de | BT-Lobbyregister-Nr.: R004824

More stories: Wir versorgen Deutschland
More stories: Wir versorgen Deutschland