All Stories
Follow
Subscribe to Lightspeed POS Germany GmbH

Lightspeed POS Germany GmbH

"Bitte freundlich, sauber und lecker!"- Lightspeed-Studie verrät, was Gäste wirklich schätzen

"Bitte freundlich, sauber und lecker!"- Lightspeed-Studie verrät, was Gäste wirklich schätzen
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

Ein freundliches "Willkommen!", ein sauber gedeckter Tisch und ein warmes Gericht ohne lange Wartezeit - für viele Gäste ist das schon das perfekte Rezept für einen gelungenen Restaurantbesuch. Eine aktuelle Umfrage von Lightspeed, einem der führenden Anbieter cloudbasierter Kassensysteme und Bezahlplattformen, unter Gästen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Belgien und den Niederlanden zeigt: Die Zufriedenheit von Gästen hängt weniger von ausgefallenen Menüs oder spektakulärer Deko ab - sondern von ganz klassischen Tugenden wie Sauberkeit, Service und Essensqualität. Was Gästen wirklich wichtig ist - bevor sie überhaupt Platz nehmen

Noch bevor die erste Bestellung aufgenommen ist, fällt bei vielen Gästen die Entscheidung: bleibe ich - oder nicht? Für deutsche Restaurantbesucher ist die allgemeine Sauberkeit (56 %) das mit Abstand wichtigste Kriterium, bevor sie sich hinsetzen. Aufmerksames Personal (47 %), klar erkennbare Preise auf der Speisekarte (40 %) und eine angenehme Geräuschkulisse (26 %) folgen auf den nächsten Plätzen. Die Daten zeigen: Wer in die Basics investiert, gewinnt das Vertrauen seiner Gäste - schon bevor der erste Gang serviert wird.

Die "Big Four" der Gäste-Unzufriedenheit - und warum man sie leicht vermeiden kann

So klar die Erwartungen, so eindeutig auch die Dinge, die Gästen den Appetit verderben. Über alle fünf untersuchten Länder hinweg kristallisieren sich vier Hauptärgernisse heraus, die zuverlässig für Unzufriedenheit sorgen - oder sogar dazu führen, dass Gäste das Restaurant vorzeitig verlassen:

  • Unhöfliches Personal: Für 45 % der deutschen Befragten ein absolutes No-Go - der häufigste Grund, nicht wiederzukommen.
  • Klebrige Tische und Speisekarten: 37 % empfinden mangelnde Sauberkeit am Tisch als echtes Warnsignal.
  • Kaltes Essen: Für 31 % ein Grund, das Lokal zu meiden - auch wenn es geschmacklich überzeugt.
  • Lange Wartezeiten: 26 % der Gäste werden beim Warten ungeduldig - 27 % haben deswegen sogar schon ein Restaurant wieder verlassen, bevor sie bestellen konnten.

Diese Ergebnisse zeigen: Es sind oft die vermeintlichen Selbstverständlichkeiten, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.

Kinder, zu Tisch bitte! Überraschend einig - aber mit kulturellen Nuancen

Auch wenn sich die Top-Themen in allen Ländern ähneln, gibt es in den Details feine Unterschiede: In Deutschland und den Niederlanden etwa stören sich Gäste seltener an rennenden Kindern im Restaurant (14-15 %), während in Frankreich, Belgien und Großbritannien hier mehr Augenrollen droht (21 %). In den Niederlanden fällt laute Musik (21 %) stärker negativ auf als in Deutschland (16 %) oder dem Vereinigten Königreich (18 %). Deutsche Gäste sind besonders bei nicht abgeräumten Tischen empfindlich (15 %). Kleinere "soziale Reibungen" wie zu lautes Nase putzen, Pärchen-Kuscheln oder Selfie-Sessions hingegen stören europaweit nur eine Minderheit - solange das Essen stimmt.

Service auf die eins: Was Gastronomiebetriebe daraus lernen können

Für Restaurants ergibt sich daraus eine klare Botschaft: Zufriedenheit entsteht nicht durch Zufall, sondern durch solide Umsetzung bewährter Standards. Viele dieser Punkte lassen sich mit etwas Achtsamkeit und den richtigen Tools leicht umsetzen. Sinahn Fabian Sehk, Regional Senior Director DACH Hospitality bei Lightspeed, erklärt: "In einer Umfrage unter Gastronomen haben wir im April bereits feststellen können, dass neben der Qualität besonders Service, Timing und Kommunikation unter Mitarbeitenden die entscheidenden Faktoren sind - besonders im Fine Dining Bereich. 70 % der befragten Gastronomen gaben an, dass ein schlechtes Timing die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Gäste wiederkommen. Über 90 % sagten sogar, dass die Kommunikation zwischen "Front of House", also Service-Team, Bar, Empfang und dem "Back of House", also der Küche oder dem Lager, das wichtigste Element für einen exzellenten Service ist", so Sehk weiter.

Wer die Grundlagen meistert, hat die besten Karten

Ob Fine Dining oder gemütliche Trattoria - am Ende zählt, dass sich Gäste wohlfühlen. Wer mit Freundlichkeit, Sauberkeit, heißem Essen und gutem Timing punktet, gewinnt nicht nur Sympathiepunkte, sondern oft auch Stammkundschaft. Die Studie zeigt: Gäste sind anspruchsvoll, aber nicht kompliziert - und mit einem Lächeln, einem sauberen Tisch und einer warmen Mahlzeit ist vieles schon gewonnen.

Methodik:

Im Mai 2025 führte Lightspeed gemeinsam mit dem Marktforschungsanbieter Medallia eine Verbraucherumfrage durch. Der Bericht für Deutschland basiert auf rund 1.000 Befragten. Teilnehmende mussten über 18 Jahre alt sein und in den vergangenen sechs Monaten ein Restaurant besucht haben. Alle Antworten wurden anonym erhoben und einer Qualitätsprüfung unterzogen, um eine angemessene Fehlertoleranz sicherzustellen.

Über Lightspeed

Lightspeed (TSX | NYSE: LSPD) ist der führende globale Anbieter einer cloudbasierten und ganzheitlichen Kassensystem- und Bezahlplattform sowie von Finanzdienstleistungen für die Gastronomie und Hotellerie in über 100 Ländern. Lightspeed wurde 2005 von CEO Dax Dasilva in Montreal gegründet. Heute servieren Lightspeed-Kunden in einem Jahr mehr als 1 Milliarde Gerichte an über 300 Millionen Gäste auf der ganzen Welt. Weitere Informationen finden Sie auf lightspeedhq.de. Folgen Sie uns auf Social Media: LinkedIn, Facebook, Instagram, YouTube und X.

Pressekontakt:

PIABO Communications
lightspeed@piabo.net

Original content of: Lightspeed POS Germany GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Lightspeed POS Germany GmbH
More stories: Lightspeed POS Germany GmbH