All Stories
Follow
Subscribe to VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

VDI startet Pilotprojekt mit Crowdworking

VDI startet Pilotprojekt mit Crowdworking
  • Photo Info
  • Download

One document

VDI-Pressemitteilung

VDI startet Pilotprojekt mit Crowdworking

Neues Plattformangebot erlaubt interaktives und vernetztes Arbeiten bei der Erstellung einer VDI-Richtlinie

In Deutschland verbreitet sich ein Arbeitsmodell, das die Arbeitswelt komplett verändern könnte: Crowdworking. Es ist Bestandteil der Plattformökonomie, bei der Kunden und Anbieter im Internet zusammenfinden. Der VDI startet jetzt ein Pilotprojekt, bei dem die Richtlinie VDI 2075 zur technischen Gebäudeausrüstung in Eissportanlagen gemeinsam mit allen interessierten Fachleuten überarbeitet werden soll.

Im Monat November können sich Fachleute über www.vdi.de/2075 registrieren und für die kollaborative Online-Bearbeitung des vorhandenen Richtlinientexts freigeschalten lassen. Die angebotene Plattform erlaubt interaktives und vernetztes Arbeiten direkt im Richtlinientext. An die etwa vierwöchige Phase des Crowdworkings wird sich die Ausschussarbeit nach VDI 1000 anschließen, die erforderlich ist, damit das fertige Produkt als allgemein anerkannte Regel der Technik gelten kann.

Die neue Phase des Crowdworkings dient bei diesem Pilotversuch im Wesentlichen dazu, auch die Kreise zur VDI-Richtlinienarbeit zu ermutigen, die den Aufwand der klassischen Ausschussarbeit mit Präsenzsitzungen scheuen. Dieter Westerkamp, Leiter des Bereichs Technik und Wissenschaft im VDI: "Langfristig ist es für uns durchaus vorstellbar, dass die bisherige Richtlinienarbeit im Zuge der Digitalisierung schwerpunktmäßig auf diesem Weg stattfinden wird. Durch diese Form der frühen und breiteren Einbindung von Fachleuten erhoffen wir uns noch mehr Qualität, Flexibilität und Geschwindigkeit bei unserer technischen Standardisierungsarbeit."

Die Richtlinie VDI 2075 ist das umfassende und gewerkeübergreifende Regelwerk, das sich mit der Technischen Gebäudeausrüstung für Anlagen mit Kunsteisflächen beschäftigt. Dabei wird unterschieden in offene und überdachte Eissportanlagen sowie offene und geschlossene Eissporthallen. Kombinationen der verschiedenen Anlagenarten untereinander sind ebenso möglich wie der technische und funktionelle Verbund mit anderen Sport- und Freizeitanlagen.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Phys. Thomas Wollstein

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)

Telefon: +49 211 6214-634

Telefax: +49 211 6214-97634

E-Mail: gbg@vdi.de

Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker

Die Faszination für Technik treibt uns voran: Seit 160 Jahren gibt der VDI Verein Deutscher Ingenieure wichtige Impulse für neue Technologien und technische Lösungen für mehr Lebensqualität, eine bessere Umwelt und mehr Wohlstand. Mit rund 150.000 persönlichen Mitgliedern ist der VDI der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands. Als Sprecher der Ingenieure und der Technik gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Mehr als 12.000 ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur Förderung unseres Technikstandorts. Als drittgrößter technischer Regelsetzer ist der VDI Partner für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft.

Beste Grüße

--
Stephan Berends
Public Affairs und Kommunikation

VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Tel: +49 211 6214-276
Fax: +49 211 6214-156 
presse@vdi.de
www.vdi.de
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
More stories: VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.