All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Einladung: Mittwoch, 16. März 2022, 10 Uhr: Veranstaltung zum Thema „Vertical Farming – alles unter einem Dach“

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 8161 71 5403 – E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

PRESSEEINLADUNG

Mittwoch, 16. März 2022, 10 Uhr:

Veranstaltung zum Thema „Vertical Farming – alles unter einem Dach“

Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Der Klimawandel erfordert künftig neue Denkansätze für Nahrungsmittelproduktion und Nischenlandwirtschaft. Losgelöst von äußeren Umweltbedingungen und bodenabhängigen Systemen sind neue, innovative und effizientere Wege in der regionalen Lebensmittelproduktion notwendig, um die immer weiter steigende Nachfrage ausreichend zu befriedigen. Hier zeigen geschlossene Indoor-Stoffkreisläufe des Vertical Farmings zukunftsversprechende Ansätze, egal ob die Nahrungsmittel im Hochhaus, in der Halle, im Container oder Schrank produziert werden.

Das Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften (HEF) der Technischen Universität München (TUM) präsentiert am 16. März 2022 gemeinsam mit dem Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern, dem TUM Food & Agro Center for Innovation and Technology - FACIT und den TUM Venture Labs diese Veranstaltung auf dem TUM Campus in Freising-Weihenstephan.

Den Schwerpunkt bildet der Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft und der Gründerszene. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in zukunftsweisende Technologien sowie spannende Impulse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis. Neue Start-ups präsentieren ihre Konzepte aus dem Bereich Vertical Farming im Rahmen einer Ausstellung mit Pitchevent, der zum Schluss mit einer Preisverleihung gekrönt wird.

Termin: Mittwoch, 16. März 2022, ab 10 Uhr

Ort: Die Veranstaltung findet in hybrid – vor Ort und virtuell – statt. Die Adresse vor Ort lautet: Zentrales Hörsaalgebäude, Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 Freising

Programm:

9:00 Uhr: Check -In für die Teilnehmer vor Ort und Beginn der Ausstellung

10:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung, moderiert von:

  • Christian Metz, Leiter Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern I Bayern Innovativ GmbH
  • Claudia Luksch, Managing Director, Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften, TUM
  • Roman Werner, Managing Director, FACIT - Food & Agro Center for Innovation and Technology, TUM

10:15 Uhr: Vorträge

  • Vertical Farming - Wie funktioniert das eigentlich? Überblick und Möglichkeiten von Vertical Farming, Referent: Prof. Dr. Senthold Asseng, Wissenschaftlicher Direktor, Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften, TUM
  • Vertical Farming, ein Blick auf Europa, Referentin: Nicole Thorpe ,Vice Chair FarmTech Society, Brüssel
  • Wie lässt sich Vertical Farming schon jetzt in der Praxis verwirklichen, Referent: Jochen Haubner, Haubner Gemüsebau - SalaJoe

11:15 Uhr: Vertical Farming - die Landwirtschaft der Zukunft? - Austausch und Diskussion mit:

  • Prof. Dr. Heike Mempel, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
  • Andreas Schmitt, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
  • Anton Huber, Bayerischer Bauernverband
  • Alexander S. Gerfer, CTO, Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

11:45 - 13:00 Uhr: Mittagspause in der Ausstellung

13:00 - 14:30 Uhr: Go vertical! Pitchevent für Vertical Farming Start-ups

14:30 -15:30 Uhr: Learn from the Experts

  • Dr. Pádraic Flood, Team Lead Crop Genetics, infarm – Indoor Urban Farming GmbH
  • Dr. Henner Schwarz, Chief Commercial Officer and Managing Director EMEA, Kalera GmbH

15:30 Uhr: Résumé und Preisverleihung

Hinweise für Journalistinnen und Journalisten:

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Veranstaltung in hybrid stattfinden. Die maximale Teilnehmendenzahl für Besucherinnen und Besucher ist bereits erreicht. Für Journalistinnen und Journalisten sind aber selbstverständlich noch Plätze vor Ort reserviert. Auch eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist weiterhin möglich. Auf der hybriden Eventplattform sind die Teilnehmenden jederzeit live mit dabei, können Fragen stellen und sich online mit anderen Teilnehmenden und Ausstellern austauschen.

Anmeldung:

Vor Ort: Für die Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort senden Journalistinnen und Journalisten bitte eine E-Mail an hans-eisenmann-forum@tum.de.

Virtuell: Unter folgendem Link ist eine Registrierung für die Teilnahme im virtuellen Raum möglich: https://bayern-innovativ-shop.de/details/shop/veranstaltungen/aktion/show/veranstaltung/vertical-farming-alles-unter-einem-dach.html Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme an der Veranstaltung.

Weitere Informationen:

https://www.hef.tum.de/hef-themen/vertical-farming/

Kontakt:

Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften

Technische Universität München

Tel.: 08161-71-3464

E-Mail: Hans-Eisenmann-Forum@tum.de

www.hef.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 48.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 04.03.2022 – 07:55

    Wellen auf Kreisbahnen: Magnetische Anregungen übertragen Informationen ohne Wärmeverlust

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37241 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1649486 PRESSEMITTEILUNG Wellen auf Kreisbahnen Magnetische Anregungen übertragen Informationen ohne ...

  • 02.03.2022 – 09:26

    Ukraine-Krieg: Hilfsprogramme der TUM für Studierende und Stipendien für Forschende

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22779 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: http://go.tum.de/707384 Bild: http://go.tum.de/970057 PRESSEMITTEILUNG Hilfsprogramme der TUM für vom Krieg in der Ukraine betroffene Menschen Spendenaufruf für Studierende und Stipendien für Forschende Der Krieg in ...

  • 24.02.2022 – 12:28

    Heute, 18.30 Uhr: Öffentliche Diskussion zum Krieg in der Ukraine

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHENCorporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37206 PRESSEMITTEILUNG Öffentliche Diskussion zum Krieg in der Ukraine 24.2., 18.30 Uhr: Online-Debatte mit Expertinnen und Experten aus Politik und ...