All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

Erforschung von Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen - neue Kooperation von TUM und Nationalpark Berchtesgaden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 8161 71 5402 - E-Mail: presse@tum.de

Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36242/

Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1575943

PRESSEMITTEILUNG

Erforschung von Artenvielfalt und Klimawandel in den Alpen

Neue Kooperation von TUM und Nationalpark Berchtesgaden gestartet

Die Technische Universität München (TUM) und der Nationalpark Berchtesgaden starten ein dauerhaftes Monitoring der Biodiversität. An 50 Standorten des Nationalparks wird das Forschungsteam mit Langzeitbeobachtungen den Zustand der Arten erheben und die Auswirkungen des Klimawandels analysieren. Es ist das erste große Projekt der vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Kooperation zwischen TUM und Nationalpark.

Rupert Seidl, Professor für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften an der TUM und Leiter des Sachgebiets Forschung und Monitoring der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, und sein Mitarbeiter Dr. Sebastian Seibold stellten heute am Königssee ein langfristiges Biodiversitätsmonitoring vor, das belastbare Daten über die Bestände verschiedenster Arten von Pilzen und Pflanzen über Insekten bis hin zu Vögeln und Fledermäusen generieren soll.

"Der Verlust der Artenvielfalt ist ein weltweites Phänomen. Es hat Ausmaße angenommen, die nicht nur bestehende Naturschutzansätze in Frage stellen, sondern auch Einbrüche der Leistungsfähigkeit von Ökosystemen befürchten lassen", sagt Seidl. Ein Rückgang der Arten sei auf allen Ebenen der Nahrungskette zu verzeichnen.

Der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und Nationalparkleiter Dr. Roland Baier bekräftigten heute ihre Kooperation, die um zusätzliche personelle Mittel erweitert wird.

Die Partnerschaft war 2018 vereinbart worden, um die Ökosysteme des Alpenraums und die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen. Die Erkenntnisse sollen auch für Ökosysteme anderer Gebirgsregionen nutzbar gemacht werden. Prof. Seidl leitet in Personalunion die neu geschaffene Professur der TUM und die Forschung des Nationalparks.

Messstationen für Klima, Insekten und Tierlaute

Der Nationalpark Berchtesgaden zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt an Lebensräumen aus, die bereits seit Jahrzehnten unter Schutz stehen, wie auch durch das dichteste Netz an alpinen Klima-Messstationen.

"Zu Klimaveränderungen liegt uns damit bereits viel Datenmaterial vor. Dieses ergänzen wir jetzt durch die Auswertung von Pflanzenkartierungen, Insektenfallen, Fotofallen für Wirbeltiere, akustischen Aufnahmen von Vögeln und Fledermäusen sowie Bodenproben für Pilze und Bakterien", erklärt Seidl. "Da im Nationalpark klimatische Effekte nicht durch menschliche Aktivität überprägt sind, lassen sich hier die klimabedingten Änderungen in Ökosystemen besonders gut untersuchen."

"Wir haben ein Set an Methoden zusammengestellt, mit deren wir die Artenvielfalt und die Bestände im Nationalpark erfassen. Gerade den Nationalparks kommt hier eine besondere Bedeutung zu, da sie ja primär dem Schutz der Natur dienen", sagt Seibold. Schon in einem Jahr könne man mit ersten Ergebnissen rechnen, zum Beispiel zur Verbreitung von Arten in verschiedenen Höhen. Die Messstationen sollen jedoch dauerhaft bestehen bleiben, um Zeitreihendaten zu erhalten.

Verbindung von Naturschutzmanagement und Grundlagenforschung

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber bringt sein Anliegen und seine Freude über die gelungene Kooperation mit der TUM zum Ausdruck: "Wir schlagen ein neues Kapitel in der Erforschung der Alpenwelt auf. Ziel ist eine umfassende Inventur von Tieren, Pflanzen und Pilzen im Nationalpark Berchtesgaden. Im Nationalpark treffen Wissenschaft und neueste Erfassungsmethoden mit hochmoderner Technik auf einzigartige Natur. Wir wollen von der Natur lernen. Das Potenzial des Forschungsobjekts Nationalpark für einen noch besseren Natur- und Artenschutz ist einmalig, ebenso die Möglichkeiten aus unserer Zusammenarbeit mit der TU München."

Dr. Roland Baier, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden, sagt: "Das wichtigste Ziel in Nationalparks ist das Zulassen der natürlichen Dynamik, eine Naturentwicklung ohne Ziel- und Endzustand und ohne Eingriff des Menschen. Damit sind Nationalparke einzigartige Forschungslandschaften. Die beiden bayerischen Nationalparke nutzen dieses Potenzial auch in diesem Projekt eng und partnerschaftlich. Dank unserer Infrastruktur bestehen hervorragende Möglichkeiten, Informationen über die Entwicklung der Biodiversität in den beiden Nationalparken auch dauerhaft zu erheben."

TUM-Präsident Prof. Thomas F. Hofmann betont: "Die herausragende Expertise des Nationalparks im Naturschutzmanagement in Verbindung mit der exzellenten Forschungskompetenz der TUM eröffnet einmalige Perspektiven für die Wissenschaft. Wir wollen neue Erkenntnisse zu Folgen des Klimawandels für die Biodiversität erlangen, die unmittelbar dem Naturschutz vor Ort in den Alpen zugute kommen, aber auch weltweit helfen, eine der größten Herausforderungen der Menschheit zu bewältigen."

Bilder mit hoher Auflösung:

https://mediatum.ub.tum.de/1575943

(weitere Bilder von der Veranstaltung kommen voraussichtlich ab Freitagabend, 2.10.2020, hinzu.)

Kontakt:

Prof. Dr. Rupert Seidl

Technische Universität München

Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften

Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Germany

Tel.: +49 8161 71 4690 - E-Mail: Rupert.Seidl@tum.de

https://www.edfm.wzw.tum.de/

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 600 Professorinnen und Professoren, 43.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands. www.tum.de

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 01.10.2020 – 11:36

    Wissenschaftszentrum Weihenstephan wird zur TUM School of Life Sciences

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36240/ PRESSEMITTEILUNG Die TUM setzt ihre Strukturreform in Gang Wissenschaftszentrum Weihenstephan wird zur TUM School of Life Sciences Inhaltliche ...

  • 29.09.2020 – 14:22

    Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von Pflanzengewebe

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 8161/ 71-5403 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36237/ Bilder mit hoher Auflösung zum Download: https://mediatum.ub.tum.de/1575701 PRESSEMITTEILUNG Intelligente Software zum besseren Verständnis der Entwicklung von ...