All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

TUM Campus Heilbronn startet in die digitale Zukunft

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 89 289 22798 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1472600

PRESSEMITTEILUNG

TUM Campus Heilbronn startet in die digitale Zukunft

Dieter Schwarz Stiftung übergibt Neubau für den Lehr- und Forschungsbetrieb

Mit einem Festakt haben die Technische Universität München (TUM) und die Dieter Schwarz Stiftung den Neubau für den TUM Campus Heilbronn eröffnet. Hier werden künftig Studierende im Themenfeld Management und Technologie ausgebildet. Im Zentrum steht die Erforschung des ökonomischen Wandels durch die Digitalisierung, vor allem am Beispiel von Familienunternehmen und Technologie-Start-ups. Die Stiftung finanziert dauerhaft und vollständig 20 neue TUM-Professuren einschließlich Personal und Infrastruktur, davon 13 in Heilbronn.

Der neungeschossige Neubau wird künftig den Heilbronner Bildungscampus städtebaulich prägen. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat die Dieter Schwarz Stiftung heute der TUM die Schlüssel übergeben. Zwischen optimal ausgestatteten Seminar- und Büroräumen bietet die offene Architektur Treffpunkte, um den Austausch zwischen den Studierenden und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anzuregen. Der TUM stehen rund 3.000 Quadratmeter Arbeitsflächen zur Verfügung.

Die TUM beschreitet auf dem Campus mit digitalen Lehr- und Forschungsmethoden neue Wege in den Wirtschaftswissenschaften. Beispielsweise richtet sie ein Virtual-Reality-Labor ein. In virtuellen Umgebungen können dann Situationen aus der Unternehmenswelt simuliert werden, etwa um das Verhalten von Führungskräften zu untersuchen und einzuüben.

Forschungsstärkste deutsche Universität in BWL

Der Lehrbetrieb in Heilbronn wurde zum Wintersemester 2018/19 mit zwei englischsprachigen Masterstudiengängen aufgenommen. Weitere Studienangebote (Bachelor of Science, Master of Science, weiterbildende MBAs, Promotionsprogramm) sind in Planung. Das Programm der TUM School of Management konzentriert sich auf die Wechselbeziehungen von Management und Technik, um die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Arbeit in Technologieunternehmen vorzubereiten. Im Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt "Digital Technologies" werden die Studierenden ein Semester lang in den Ingenieurfakultäten der TUM in München und Garching ausgebildet.

Nach dem jüngsten Ranking der "WirtschaftsWoche" ist die TUM die forschungsstärkste deutsche Universität in BWL. Bester Forscher ist der amtierende Gründungsdekan des TUM Campus Heilbronn, der Wirtschaftsinformatiker Prof. Helmut Krcmar. Ihren Ansatz, die Forschung interdisziplinär an den konkreten Fragen der Unternehmensrealität auszurichten, wird die TUM School of Management auch in Heilbronn verfolgen, wobei der ökonomische Wandel durch die Digitalisierung im Mittelpunkt steht. Dabei wird sie neben Start-ups vor allem mittelständische Familienunternehmen in den Blick nehmen, die in den Wirtschaftswissenschaften bisher weit unterrepräsentiert sind.

Prominente Hightech-Region Heilbronn-Franken

"Die familiengeführten Hightech-Champions sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft", betont Prof. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TUM. "Umso entscheidender ist ihre Rolle im Zeitalter der digitalen Transformation. Dieses bedeutende Themenfeld in einer der innovativsten Wirtschaftsregionen Europas erforschen zu können, ist eine große wissenschaftliche Chance und die Motivation der TUM, in Heilbronn einen Lehr-und Forschungscampus zu eröffnen."

Der sechste Standort der TUM ist auch hochschulpolitisch ein Novum: Zum ersten Mal eröffnet eine deutsche Universität einen Campus in einem benachbarten Bundesland. Hier will die TUM mit ihrer in der Metropolregion München erfolgreichen Förderung von Firmengründungen zur Dynamisierung des Standorts beitragen.

Megastiftung ohne Auflagen

In seiner Eröffnungsansprache hob der Präsident den in der deutschen Universitätsgeschichte einzigartigen Kraftakt der Dieter Schwarz Stiftung hervor: "Mit der dauerhaften Finanzierung von 20 personell und infrastrukturell bestens ausgestatteten Professuren setzt die Stiftung ein vorbildhaftes Signal, wie man ohne jede Auflage auf die Standards und akademische Leistungskraft einer Spitzenuniversität vertraut. Man lässt uns frei gestalten und arbeiten. Dieses Höchstmaß an Vertrauen werden wir nicht enttäuschen." Der Präsident dankte dem Oberbürgermeister und der Bevölkerung für die entgegenkommende Aufnahme in Heilbronn.

Mehr Informationen:

- "Der Mittelstand wurde stiefmütterlich behandelt" - Interview mit Prof. 
  Gunther Friedl, Dekan der TUM School of Management, zu den Zielen der TUM in 
  Heilbronn:  http://go.tum.de/560437 
- Wirtschaftsstudium an der TUM:  https://www.wi.tum.de/programs/ 
- TUM forschungsstärkste deutsche Universität in BWL:  http://go.tum.de/076197 
- Studierende geben der TUM sehr gute Noten in BWL:  http://go.tum.de/005126 

Hochauflösende Bilder:

https://mediatum.ub.tum.de/1472600

Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 550 Professorinnen und
Professoren, 42.000 Studierenden sowie 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre
Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften,
Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die
Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie
von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem
Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Kairo, Mumbai,
Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger
und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht.
2006 und 2012 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In
internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten
Deutschlands.
More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 31.01.2019 – 11:34

    Bitterer Raps: Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung genutzt werden könnte

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35222/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1472323 PRESSEMITTEILUNG Bitterer Raps Wie Raps als Eiweißquelle für die menschliche Ernährung ...

  • 29.01.2019 – 15:06

    Aus dem Weltraum den Pegel von Flüssen bestimmen

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10516 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35216/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1472480 PRESSEMITTEILUNG Aus dem Weltraum den Pegel von Flüssen bestimmen Satellitendaten ermöglichen flächendeckendes Monitoring ...

  • 23.01.2019 – 12:02

    Neuer Ansatz für die Therapie gegen Sepsis ("Blutvergiftung")

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/detail/article/35210/ Englische Version: https://www.tum.de/nc/en/about-tum/news/press-releases/detail/article/35210/ Bildmaterial in hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1471894 PRESSEMITTEILUNG Proteinengineering erweitert ...