All Stories
Follow
Subscribe to IONOS SE

IONOS SE

Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten: Führende Cloud-Anbieter veranstalten öffentliche Konsultation (Call for Comments) der SECA API bis zum 15. September

Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten: Führende Cloud-Anbieter veranstalten öffentliche Konsultation (Call for Comments) der SECA API bis zum 15. September
  • Photo Info
  • Download

Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten: Führende Cloud-Anbieter veranstalten öffentliche Konsultation (Call for Comments) der SECA API bis zum 15. September

Berlin / Mailand, 08.07.2025. In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen “Call for Comments” mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

Die SECA API ist ein wichtiger Baustein für die digitale Unabhängigkeit Europas. Die Initiative, die bereits in den Medien viel Beachtung gefunden hat und von den Akteuren der Branche aufmerksam verfolgt wird, hat auf dem gesamten Kontinent deutlich an Dynamik gewonnen. Sie ist eine grundlegende Komponente des entstehenden EuroStack und kann nationale Bemühungen wie den Deutschland-Stack unterstützen und ergänzen. Daneben kann die SECA API das Projekt IPCEI-CIS voranbringen. Durch die Bereitstellung einer modularen, offenen Schnittstelle für Cloud-Infrastrukturen zielt die SECA API darauf ab, die fragmentierte Cloud-Landschaft Europas durch echte, überprüfbare Interoperabilität auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und nicht nur auf dem Papier digitale Souveränität zu garantieren.

Nur wenige Wochen nach ihrer öffentlichen Vorstellung ist die SECA API jetzt in die Phase „Participation & Interaction“ eingetreten. Im Rahmen eines formellen RFC-Verfahrens (Request for Comments) bekommen nun alle europäischen Cloud-Anbieter, Softwareentwickler und -ingenieure, Infrastruktur-Akteure sowie Systemintegratoren und Unternehmensberater die Möglichkeit, sich zu beteiligen.

„SECA API ist keine Einzelinitiative – und das war auch nie beabsichtigt”, schreibt Achim Weiß, CEO von IONOS, in einem öffentlichen Brief. „Wir müssen aufhören, mit Hyperscalern nach deren Regeln zu konkurrieren, und beginnen, nach unseren eigenen Regeln Führung zu übernehmen. Wenn wir den Standard nicht bauen, wird es jemand anderes sicher tun – und dann nicht nach unseren Vorstellungen.”

„Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Cloud weiter zu gestalten und Lösungen zu fördern, die auf europäischen Werten basieren. Mit der öffentlichen Konsultation der SECA API laden wir die gesamte Branche ein, gemeinsam eine echte europäische Cloud der Zusammenarbeit und gemeinsamen Grundsätze zu schaffen und voranzutreiben“, kommentierte Stefano Cecconi, CEO von Aruba.

„Europas Nachteil ist die Fragmentierung. Unsere Anbieter verfügen über die Fähigkeiten, die Innovationskraft und die Kapazitäten – aber es fehlen die Kunden. Ohne diese Lücke zu schließen, können wir die wachsende Nachfrage des gemeinsamen Marktes nicht befriedigen. SECA bietet einen pragmatischen Weg zur Interoperabilität zwischen Anbietern, schafft Vertrauen und ermöglicht eine nahtlose Integration. Dynamo unterstützt SECA, da es ein kollaboratives Ökosystem fördert, in dem Anbieter unabhängig bleiben und gemeinsam stärker sind. Wir laden CSPs, ISVs, Systemintegratoren und Endnutzer ein, SECA zu einem weit verbreiteten Industriestandard mitzugestalten“, sagt Francesco Bonfiglio, CEO von Dynamo.

Neuerungen in Phase 2: Aufruf zur Stellungnahme und RFC-Rahmenwerk

Mit dem Start des SECA-API-RFC-Prozesses erhält die gesamte Cloud-Community – von unabhängigen Entwicklern bis hin zu etablierten Anbietern – die Möglichkeit, die zukünftige Entwicklung der API mitzugestalten.

Teilnehmer können:

  • Funktionen, Verbesserungen oder Erweiterungen über ein öffentliches GitHub-RFC-Repository vorschlagen
  • sich Arbeitsgruppen zu den Themen Interoperabilität, Sicherheit und Governance anschließen
  • technische Innovationen an EU-Vorschriften wie den Digital Markets Act, den Data Act und den AI Act anpassen
  • SDKs, CLI-Tools und Testframeworks für die gemeinsame Nutzung bereitstellen

Ein erster Community-Call findet am 18. Juli 2025 um 14:00 Uhr MESZ statt. Interessenten senden einfach eine E-Mail an info@secapi.cloud.

Diese offene RFC-Strategie positioniert SECA API als Europas ersten gemeinsam entwickelten Cloud-Schnittstellenstandard, der von Anfang an technische Integrität und Regulierungsfähigkeit bietet.

Warum SECA API wichtig ist – und warum gerade jetzt

Die SECA API-Initiative wurde ins Leben gerufen, um eine echte Alternative gegen Vendor Lock-In zu bieten und um im Rahmen dieses Prozesses einen wirksamen rechtlichen Schutz vor Eingriffen durch außereuropäische Länder zu gewährleisten. Die SECA API basiert auf OpenAPI und ist auf die europäischen Rechts- und Compliance-Rahmenbedingungen abgestimmt.

Sie ermöglicht:

  • nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern und Plattformen
  • modularen Einsatz (Control Plane + Data Plane)
  • schnellere Einführung durch Integration in bestehende Cloud-Stacks
  • klare Rollentrennung, die nationale oder regionale Rollouts ermöglicht

Die API ist bereits verfügbar – ohne Lizenzkosten oder proprietäre Einschränkungen.

Teil der SECA API-Bewegung werden

Europäische Cloud-Anbieter und Entwickler sind eingeladen, sich am RFC-Prozess zu beteiligen und beim Aufbau des EuroStack mitzuwirken – einem modularen, interoperablen Cloud-Ökosystem, das auf europäischen Werten und Standards basiert.

Weitere Informationen zur Teilnahme bei SECA gibet es hier: https://www.secapi.cloud.

Ein RFC-Vorschlag kann hier eingereicht werden: https://github.com/eu-sovereign-cloud/spec

Ansprechpartner für die Medien:

Aruba S.p.A.

Feny Montesano, PR and Comms Manager

ufficio.stampa@staff.aruba.it

IONOS Group SE

Andreas Maurer, Head of PR

press@ionos-group.com

Dynamo | The European Cloud Alternative

Cristina Brandtstetter, CMO

cristina.brandtstetter@dynamo.cloud

Über IONOS

IONOS ist der führende europäische Digitalisierungspartner und zuverlässiger Cloud-Enabler für Unternehmen und die öffentliche Hand. Unter dem Dach der IONOS-Gruppe betreut das Unternehmen über 6,4 Millionen Kunden und ist in 18 Märkten vertreten. Das Portfolio für Webpräsenz und Produktivität deckt alle Anforderungen der Digitalisierung ab und bietet Domains, Webhosting und Website-Builder mit KI-Funktionen sowie eCommerce- und Online-Marketing-Tools. Darüber hinaus bietet das Unternehmen selbst entwickelte Cloud-Infrastrukturen und Plattformdienste für Unternehmen und den öffentlichen Sektor an.

https://cloud.ionos.de/

Über Aruba

Aruba S.p.A. wurde 1994 gegründet und ist Italiens führender Anbieter von Cloud-, Rechenzentrums-, Hosting-, E-Mail-, Domainregistrierungs- und PEC-Diensten (zertifizierte E-Mail). In den 30 Jahren seiner Tätigkeit hat Aruba umfangreiche Erfahrungen in der Planung und Verwaltung von Hightech-Rechenzentren gesammelt, die sich im Besitz des Unternehmens befinden und über ganz Italien verteilt sind. Das Infrastrukturnetz erstreckt sich auch über Europa, mit einem eigenen Rechenzentrum in der Tschechischen Republik und Partnereinrichtungen in Frankreich, Deutschland, Polen und Großbritannien. Aruba Cloud ist die Einheit, die skalierbare Cloud-Computing-, Speicher- und Infrastrukturlösungen für Unternehmen jeder Größe anbietet.

https://www.aruba.it/

Über Dynamo | Die europäische Cloud-Alternative

Dynamo ist ein internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Mailand, Italien, das in Kürze weitere Niederlassungen in wichtigen europäischen Ländern eröffnen wird.

Dynamo ist eine B2B-Cloud-Austauschplattform nur für EU-Anbieter, die ihre eigenen Teilnahmeregeln als private Rechtsperson festlegt, um die Interessen der EU-Teilnehmer zu schützen. Sie setzt mit ihrer Plattform das innovative Konzept eines CVSP (Cloud Virtual Service Provider) um, eine virtuelle Verschmelzung vieler europäischer Betreiber zu einer einzigen neuen juristischen Person, und bringt Großunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups auf die gleiche Ebene, um Innovation, Vertrauen, Nähe, Interoperabilität und Zusammenarbeit zu fördern, statt Intransparenz und Abschottung.

https://www.dynamo.cloud/

--
IONOS SE | Elgendorfer Straße 57 | 56410 Montabaur | Germany
Phone: +49 721 50958248‬
E-Mail:  press@ionos.com | Web:  www.ionos.de
Hauptsitz Montabaur, Amtsgericht Montabaur, HRB 24498

Vorstand: Hüseyin Dogan, Arthur Mai, Dr. Markus Noga, Dr. Jens-Christian Reich, Britta Schmidt, Achim Weiß
Aufsichtsratsvorsitzender: Sven Fritz
More stories: IONOS SE
More stories: IONOS SE