dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH
So innovativ arbeiten moderne Landwirtinnen und Landwirte
So innovativ arbeiten moderne Landwirtinnen und Landwirte
Die Landwirtschaft in Deutschland ist im Wandel – und sie wird von Menschen getragen, die mit Innovationsgeist, Nachhaltigkeit und unternehmerischer Weitsicht neue Wege gehen. Der CERES AWARD, der Wettbewerb um die besten Landwirtinnen und Landwirte des Jahres, bringt diese Geschichten auf die Bühne und zeigt, wie vielfältig, verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet moderne Landwirtschaft heute funktioniert.
Insgesamt 21 Landwirtinnen und Landwirte stehen in diesem Jahr im Finale des CERES AWARD – und sie alle zeigen, wie innovativ und vielseitig Landwirtschaft heute gelebt wird. Der mit 27.000 Euro dotierte Preis würdigt unternehmerisches Handeln, Nachhaltigkeit und Innovationskraft. Verliehen wird die Auszeichnung vom Fachmedium agrarheute aus dem dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag am 29. Oktober 2025 in Berlin, inklusive der Kür zur „Landwirtin des Jahres“ bzw. zum „Landwirt des Jahres“.
Ein zentrales Thema vieler dieser Betriebe ist die Energieunabhängigkeit. Mit Biogas, Photovoltaik, Hackschnitzelheizungen und Windrädern versorgen sich einige Finalistinnen und Finalisten nicht nur selbst mit Energie, sondern speisen auch Überschüsse ins Netz ein. Damit machen sie sich nicht nur unabhängig von fossilen Ressourcen, sondern gestalten aktiv die Energiewende im ländlichen Raum mit.
Auch im Bereich Tierhaltung werden neue Wege gegangen. Statt Masse setzen viele Betriebe heute auf Tierwohl, moderne Stalltechnik und intelligente Managementsysteme – häufig unterstützt durch digitale Lösungen wie Sensorik oder KI. So verbindet sich ökonomische Effizienz mit ethischer Verantwortung. Gerade in der Geflügel- und Schweinehaltung entstehen auf diese Weise zukunftsfähige Modelle, die zeigen, dass Tierwohl und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sein müssen.
Ein wichtiges Thema für viele Landwirte ist auch die Direktvermarktung – vom eigenen Eis aus frischer Milch über Wagyu-Rindfleisch bis hin zu hofeigenen Apfelsäften, Spanferkeln und Bio-Blaubeeren entstehen starke Marken auf dem Bauernhof. Diese erzeugen regionale Wertschöpfung, Kundennähe und unternehmerische Stabilität. Online-Vertrieb und Social Media stärken dabei Reichweite und Vertrauen.
Ein verbindendes Element aller Finalistinnen und Finalisten ist die „Haltung“: Verantwortung für Natur, Tiere, Mitarbeitende und die Gesellschaft. Ob durch regionale Kooperationen, ressourcenschonende Kreisläufe oder innovative Techniken – sie alle zeigen, dass Landwirtschaft heute mehr kann und mehr ist als landläufig angenommen. Auch junge Betriebsleiter sowie engagierte Unternehmerinnen prägen das Bild: Sie kombinieren Tradition mit frischem Unternehmergeist und machen aus Höfen zukunftsfähige Familienunternehmen.
Die 21 Finalisten für den CERES AWARD 2025 sind:
Bayern:
- Daniel Dorfmeister aus 94527 Aholming (Kategorie Junglandwirt)
- Hannah Winkler von Mohrenfels aus 91334 Hemhofen (Kategorie Energielandwirt)
Brandenburg:
- Marcel Schallmea aus 03185 Drehnow (Kategorie Rinderhalter)
Niedersachsen:
- Saskia Blümel aus 21647 Moisburg (Kategorie Unternehmerin)
- Sylke Herse aus 31628 Landesbergen (Kategorie Unternehmerin)
- Max Klockemann aus 31848 Bad Münder (Kategorie Ackerbauer)
- Jörge Penk aus 37186 Moringen (Kategorie Geflügelhalter)
Nordrhein-Westfalen:
- Philipp Beckhove aus 48308 Senden (Kategorie Geflügelhalter)
- Stefan Fuchte aus 59889 Eslohe (Kategorie Rinderhalter)
- Torsten Lange aus 32361 Pr. Oldendorf (Kategorie Schweinehalter)
Rheinland-Pfalz:
- Markus Paul aus 76889 Steinfeld (Ackerbauer)
Sachsen:
- Thomas Rößner aus 04523 Pegau (Kategorie Energielandwirt)
Schleswig-Holstein:
- Steffen Eggers aus 25920 Risum-Lindholm (Rinderhalter)
- Thorben Lucht aus 25719 Barlt (Kategorie Schweinehalter)
- Sina Steensen aus 25920 Stedesand (Kategorie Unternehmerin)
Italien:
- Walter Moosmair aus 39015 St. Leonhard in Passeier (Kategorie Energielandwirt)
Österreich:
- David Kirchsteiger aus 8250 Vorau (Kategorie Junglandwirt)
- Michael Skuk aus 9155 Neuhaus (Kategorie Schweinehalter)
- Michael Sturl aus 3361 Aschbach-Markt (Kategorie Geflügelhalter)
- Lisa Zanker aus 2460 Bruck a. d. Leitha (Kategorie Junglandwirt)
- Johann Zetner aus 2214 Auersthal (Kategorie Ackerbauer)
Mehr über den CERES AWARD und die Finalisten erfahren Sie unter:
www.ceresaward.de/shortlist-2025/
https://www.facebook.com/ceresaward.landwirtschaft
https://www.instagram.com/ceres.award/
Hintergrund zum CERES AWARD
Allgemein: Entscheidend für den Sieg sind nicht Höchstleistungen auf dem Feld oder im Stall, sondern beste wirtschaftliche Ergebnisse bei gleichzeitiger Berücksichtigung bäuerlicher Unternehmertugenden wie Mut, Ideenreichtum und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. Als Preisgeld winken dem Gesamtsieger 20.000 Euro für ein Projekt, das das Ansehen der Landwirtschaft in der Bevölkerung stärkt. Die Sieger der Einzelkategorien erhalten jeweils ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Namenspatin für den CERES AWARD ist Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit, des Wachsens und Gedeihens. Diese Namenspatenschaft drückt aus, dass – egal wie Landwirte heute ihre Betriebe ausrichten – die Grundlage für ihre Arbeit der Boden ist und sein Erhalt im Mittelpunkt verantwortungsvoller Bewirtschaftung steht.
Initiator des CERES AWARD ist agrarheute, das meistgeklickte Fachportal zur Landwirtschaft in Europa aus dem Hause dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag.
Ideelle Partner des CERES AWARD sind: Agentur für Erneuerbare Energien, Bund der Deutschen Landjugend (BDL), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS), Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher LandFrauenverband (dlv), Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) sowie der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Partner/Sponsoren des CERES AWARD sind die die Landwirtschaftliche Rentenbank (Hauptsponsor), BASF (Kategoriepartner Junglandwirte), Big Dutchman (Kategoriepartner Geflügelhaltung), Topigs Norsvin (Kategoriepartner Schweinehaltung), Lemken (Kategoriepartner Ackerbauer), QS (Kategoriepartner Unternehmerin) sowie die R+V Versicherung (Kategoriepartner Energielandwirt).
Medienpartner des CERES AWARD ist die schweizerische Bauernzeitung BauernZeitung, die österreichische Bauernzeitung BauernZeitung und der Influenzer "Stadtkind im Schweinestall".
Schirmherr des CERES AWARD ist DBV-Präsident Joachim Rukwied.
Kontakt:
Agnes Michel-Berger
Pressebüro AGI
Tel.: 0160 97228395
E-Mail: agnes.michel-berger@agi-agrar.de
Sitz der Gesellschaft/Registered Office: Hannover Registergericht/Commercial Registry: Hannover HRB 59744 USt-IdNR: DE 8 13 29 17 28 Geschäftsführer/Board of Management: Christian Schmidt-Hamkens (Sprecher), Günter Betz, Helmut Brachtendorf Vors. d. Aufsichtsrats: Günther Felßner