Neu: Invers OBD Installation bietet Carsharing per Plug-and-Play
Neu: Invers OBD Installation bietet Carsharing per Plug-and-Play
Mit der zusätzlichen Anschlussmöglichkeit über OBD ermöglicht die marktführende Carsharing-Telematik CloudBoxx von Invers jetzt eine Plug-and-Play-Installation für mehr Flexibilität und eine schnellere Einführung von Carsharing-Fahrzeugen. So haben Flottenbetreiber die Wahl zwischen traditionellen CAN-Bus- und OBD-Installationsmethoden. CloudBoxx unterstützt ab sofort die OBD-Installation für über 600 Fahrzeugmodelle zusätzlich zur CAN-Installation für mehr als 1.000 Fahrzeugmodelle. Carsharing-Betreiber wählen die für ihre Bedürfnisse ideale Installation ohne Kompromisse in der Datenqualität oder Zuverlässigkeit.
Siegen, 8. Juli 2025 – Ab sofort können Flottenbetreiber die CloudBoxx entweder über die bewährte Methode der CAN-Installation oder die neue OBD-Installation in ihre Fahrzeuge einbauen. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass Betreiber ihre Installationen auf ihre individuellen Geschäftsanforderungen zuschneiden können, egal ob sie die tiefe Integration der CAN-Installation oder die Geschwindigkeit und Einfachheit der OBD-Installation bevorzugen. Wenn Betreiber Wert auf eine geringere technische Komplexität und eine schnelle Markteinführung legen, bietet OBD einen unkomplizierten Plug-and-Play-Ansatz. Wenn ihr Anwendungsfall eine tiefere Integration der Verkabelung erfordert, können sie bei der bewährten CAN-Installation bleiben. Unabhängig davon, welchen Weg sie wählen, stellt CloudBoxx sicher, dass alle Funktionen voll funktionsfähig sind, so dass die Betreiber jedes Fahrzeug entsprechend ihrer Geschäftsziele integrieren können. „Unser Ziel war es schon immer, Barrieren für Flottenbetreiber zu beseitigen“, sagt Julia Nikulski, Produktmanagerin bei Invers. „Mit der OBD-Installation halbieren wir die Installationszeit und machen es möglich, Fahrzeuge schneller als je zuvor auf die Straße zu bringen - und das alles unter Beibehaltung der Zuverlässigkeit und der Tiefe der Daten, die unsere Kunden erwarten.“
Die OBD-Installation erfolgt über den standardisierten OBD-Anschluss, was die Komplexität und den Zeitaufwand für die Installation erheblich reduziert. Dieser nicht-invasive Ansatz macht ihn besonders attraktiv für Betreiber ohne zentrale Installationsdienste, wie z. B. Peer-to-Peer-Carsharing-Betreiber. Die CAN-Installation hingegen bietet eine tiefe Integration in das Fahrzeug. Für viele Carsharing-Anwendungsfälle wird dies die Installationsmethode der Wahl bleiben. Die Kunden von Invers profitieren jetzt von einer noch größeren Flexibilität, da sie die Installationsmethoden in ihrer Flotte ohne Leistungseinbußen kombinieren können. Unabhängig davon, ob die CloudBoxx über CAN oder OBD installiert wird, bietet jedes mit der CloudBoxx ausgestattete Fahrzeug dieselbe robuste Suite von Telematikfunktionen - einschließlich Datenpunkten wie Zündstatus, Kilometerstand, Geschwindigkeit, Tankfüllstand (jetzt sogar in Litern für eine genauere Abrechnung) sowie Fernverriegelung und -entriegelung.
Produktmerkmale im Überblick:
- Flexibilität: eine Auswahl zwischen CAN für eine tiefe Integration oder OBD für eine schnelle Plug-and-Play-Einrichtung - ohne Kompromisse
- Geschwindigkeit: mit OBD die halbe Installationszeit
- OBD-Kompatibilität: derzeit werden mehr als 600 Fahrzeugmodelle unterstützt, und die Zahl wird ständig erweitert
- Einheitlichkeit: Einheitliche Telematikfunktionen und Leistung, unabhängig von der Installationsmethode
- Zukunftssicher: Jedes neue Fahrzeugmodell unterstützt künftig sowohl CAN- als auch OBD-Installationen
Die OBD-Installation bietet schnelles und bequemes Einflotten von Fahrzeugen und optimiert damit das Flottenmanagement. Dabei bleibt die Carsharing-Telematik CloudBoxx ihrem bewährten Sicherheitsanspruch verpflichtet. Betreiber können die Methode wählen, die am besten zu ihrem Geschäftsprofil passt. Sie können sicher sein, dass beide Optionen die Standards erfüllen und alle relevanten Daten über die Plattform verfügbar sind.
Press contact: Stephanie Altemöller stephanie.altemoeller@invers.com
INVERS GmbH Sitz der Gesellschaft Netphen Amtsgericht Siegen HRB 4822 Geschäftsführer: Uwe Latsch, Alexander Kirn, Arne Konietzko