All Stories
Follow
Subscribe to Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

Effektiver Arten- und Klimaschutz mit Freiwilligen des Bergwaldprojekts in der Diepholzer Moorniederung

Effektiver Arten- und Klimaschutz mit Freiwilligen des Bergwaldprojekts in der Diepholzer Moorniederung
  • Photo Info
  • Download

Bäume entziehen dem Moor Wasser und sorgen so für eine Zersetzung des Torfkörpers und eine Freisetzung von Treibhausgasen. Für eine konsequente Vernässung muss der aufkommende Bewuchs daher regelmäßig entfernt werden. Eine Arbeit, die von den Freiwilligen des Bergwaldprojektes in der Diepholzer Moorniederung in den kommenden Wochen übernommen wird.

Hinweis für die Redaktionen: Sie sind herzlich eingeladen, unser Team bei dem Einsatz vor Ort zu besuchen. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin mit uns unter presse@bergwaldprojekt.de oder tel. 0931 991 220 11 (Lena Gärtner). Vielen Dank.

Effektiver Arten- und Klimaschutz mit Freiwilligenarbeit in der Diepholzer Moorniederung

Würzburg / Diepholz, 4.10.2023

Insgesamt fast 60 Freiwillige aus ganz Deutschland arbeiten mit dem Bergwaldprojekt vom 1. bis 21. Oktober 2023 in der Diepholzer Moorniederung für den Moorschutz. Die Ehrenamtlichen werden in den Einsatzwochen vom 1. bis 14. Oktober den BUND Diepholzer Moorniederung und vom 15. bis 21. Oktober den Naturpark Dümmer in der Offenhaltung verschiedener Moorflächen und deren weiterer Vernässung zur Treibhausgasreduzierung unterstützen. Neben den praktischen Arbeiten soll der Einsatz die Freiwilligen auch für eine nachhaltige Lebensweise in ihrem Alltag sensibilisieren.

Die ehrenamtlichen Teilnehmenden werden auf unterschiedlichen Hochmoorflächen in den Naturschutzgebieten Rehdener Geestmoor, Oppenweher Moorlandschaft und Neustädter Moor (BUND Diepholzer Moorniederung) sowie im Aschener / Heeder Moor und Südlohner Moor (Naturpark Dümmer) junge Birken und Kiefern zur Offenhaltung der Landschaft aus den Moorflächen entfernen. Damit verschwinden große Wasserverbraucher, die dem Moor bisher Wasser entziehen, und der weiteren Zersetzung des Torfkörpers und der Verdrängung hochmoortypischer Arten wird entgegengewirkt. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Dümmer ein Knüppeldamm gebaut, wo die Wiedervernässung den Wanderweg vernässt hat, und die Freiwilligen werden zudem Sitzbänke für die Besucher*innen des Moors bauen.

Die naturschutzfachliche Betreuung der Einsatzwochen findet durch die gebietsbetreuenden Einrichtungen BUND Diepholzer Moorniederung und Landkreis Diepholz statt. Angeleitet werden die Ehrenamtlichen von Sophia Schröder und Henning Aulich, Naturschutzfachleute des Bergwaldprojekts. Der Landkreis Diepholz, der Kreis Minden-Lübbecke und die DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG finanzieren die Einsatzwochen.

Klimaschutz dank Emissionsvermeidung mit Vernässung von Moorflächen

„Für das Klima ist klar: Moor muss nass. Die Vernässung von Moorflächen bewirkt eine Emissionsreduzierung. Trockengelegte Moore zersetzen sich, Torf löst sich quasi in Luft auf, unter Wasser wird die Zersetzung gestoppt“, so Julia Lambers vom BUND. In naturnahem Zustand sind Moore dank ihres im Torf gebundenen Kohlenstoffs Kohlenstoffsenken. Im trockengelegten Zustand werden sie allerdings zu Quellen für Treibhausgase wie CO2, Methan und Lachgas. Ihre konsequente Vernässung ist deshalb auch Klimaschutz.

Die Einsatzwochen werden von Bildungsarbeit begleitet und dadurch u. a. die durchgeführten Arbeiten in einen größeren Umwelt- und Nachhaltigkeitszusammenhang gesetzt. In jeder Bergwaldprojekt-Woche ist zudem eine Exkursion vorgesehen, bei der die vielfältigen Aspekte des Ökosystems vor Ort näher beleuchtet und seine Bedeutung und Bedrohung besser verständlich gemacht werden. Das konkrete Beispiel hilft dabei, die globalen ökologischen Krisen zu veranschaulichen.

Untergebracht sind die Helfer*innen für die Wochen in einem Freizeithaus in Mehrbettzimmern. Ein Küchenteam des Bergwaldprojekts kümmert sich um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.

Ein wichtiges Anliegen dieses Einsatzes ist für Sophia Schröder, Projektleiterin beim Bergwaldprojekt e.V.: „Die Teilnehmenden lernen bei ihrer Arbeit nicht nur die enorme Bedeutung von Mooren für Klima und Biodiversität kennen, sondern entwickeln auch eine neue Beziehung zur Natur. Die in der Woche gemachte Erfahrung der Selbstwirksamkeit motiviert die Teilnehmenden dann oftmals auch darin, den eigenen Alltag naturverträglicher und damit zukunftsfähiger zu gestalten.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt organisiert seit über 30 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, im Moor und in Kulturlandschaften. Dieses Jahr wird der Verein mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 5.000 Freiwillige in die Natur bringen. 2023 finden 169 Projektwochen an 74 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu stabilisieren, den beteiligten Freiwilligen die Bedeutung und die akute Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und daran mitzuarbeiten, die Gesellschaft zu einem suffizienten nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu wandeln.

BUND Diepholzer Moorniederung

Der BUND Diepholzer Moorniederung engagiert sich seit 1983 erfolgreich für den praktischen Moorschutz im Naturraum Diepholzer Moorniederung und ist seit 2018 Ökologische Station. Träger der 40-jährigen Naturschutzeinrichtung ist der BUND Landesverband Niedersachsen e.V. Grundlage für die Arbeitsschwerpunkte im Natur- bzw. Moorschutz sind die Verträge mit dem Land Niedersachsen und dem Kreis Minden-Lübbecke. Zum Aufgabenspektrum gehören unter anderem das Monitoring verschiedener Tier- und Pflanzenarten und der Moor-Wasserstände sowie die Begleitung von umfangreichen Renaturierungsmaßnahmen in den Hochmooren von der Entbirkung über das Setzen von Staupunkten bis zum Dammbau: www.bund-dhm.de.

Naturpark Dümmer

Der Naturpark Dümmer sieht seine Schwerpunkte zurzeit in der Erhaltung und Entwicklung von Infrastruktur für Erholungsuchende und Tourist*innen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Vermittlung von Inhalten des Natur- und Umwelt- bzw. Klimaschutzes. Dies geschieht u. a. durch zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen und über Mitarbeitende im Naturpark. Besonders wichtig sind hierbei die gegenwärtig acht zertifizierten Naturpark-Schulen, die zusammen mit ihren Lehrer*innen viele praktische Einsätze im Naturpark wahrnehmen und so ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglichen.

HINWEIS FÜR REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst einen Eindruck von den Arbeiten vor Ort zu machen. Vereinbaren Sie dazu bitte einen Termin unter presse@bergwaldprojekt.de oder tel. 0931 991 220 11 (Lena Gärtner). Vielen Dank.

Pressekontakt:

Peter Germer
Leiter BUND Diepholzer Moorniederung
Tel: 05774 997 87 0
E-Mail:  info@bund-dhm.de
www.bund-dhm.de

Detlef Tänzer
Leitung Fachdienst Kreisentwicklung, Landkreis Diepholz
Telefon: 05441 976 1274
E-Mail:  detlef.taenzer@diepholz.de

Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de
Telefon: 0931 991 220 11

Ein Pressebild zum Einsatz können Sie hier herunterladen.

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de. Vielen Dank.