All Stories
Follow
Subscribe to Hochschule Bremerhaven

Hochschule Bremerhaven

„Koggethon“ verbindet Informatik und Kultur

„Koggethon“ verbindet Informatik und Kultur
  • Photo Info
  • Download

Pressemitteilung der Hochschule Bremerhaven vom 21. Mai 2024

„Koggethon“ verbindet Informatik und Kultur

Anmeldung für Veranstaltung am 8. Juni ab sofort möglich

Was haben Informatik und Kultur miteinander zu tun? Welche Berührungspunkte gibt es zwischen Informatikstudiengängen und Kultureinrichtungen? Diesen und weiteren Fragen können Informatikinteressierte gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Studiengänge Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement der Hochschule Bremerhaven beim diesjährigen „Koggethon“ am Samstag, den 8. Juni, ab 18 Uhr im Deutschen Schifffahrtsmuseum (Hans-Scharoun-Platz 1 in Bremerhaven) die ganze Nacht lang nachgehen. Eingeladen sind Schüler:innen ab der 10. Klasse sowie an der Informatik interessierte Studierende und Bürger:innen. Die Anmeldung erfolgt bis zum 31. Mai unter Angabe von Namen und Alter unter koggethon@hs-bremerhaven.de. Minderjährige Teilnehmende müssen eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitbringen. Weitere Informationen unter informatik.hs-bremerhaven.de/koggethon.

Lehrende und Studierende aus höheren Semestern haben gemeinsam mit Wissenschaftler:innen des Deutschen Schifffahrtsmuseums die lange Nacht der Informatik vorbereitet. „Mit dem Koggethon wollen wir allen Beteiligten erste oder für Erfahrene auch neuartige Einblicke in die Informatik und den Umgang mit Algorithmen ermöglichen und in einer angenehmen und intensiven Arbeitsatmosphäre mit sehr viel Spaß unser Kulturerleben gemeinsam gestalten. Wir wollen zeigen, dass Programmieren durchaus kommunikativ ist und Informatik kreative Tätigkeiten beinhaltet“, sagt das Organisationsteam. In Teamarbeit innovative Ideen entwickeln, in Modelle übertragen und mit Prototypen erkunden, wie diese sich digitalisieren und programmieren lassen, seien typische Herangehensweisen der Informatik. Gerade auch interessierte Schüler:innen können dies beim Koggethon - unterstützt von erfahreneren Informatik-Studierenden - ausprobieren. Das Thema Kogge und der Kontext des Deutschen Schifffahrtsmuseums mache zudem deutlich, dass Ergebnisse der Informatik auch für kulturelle Zwecke nutzbringend eingesetzt werden können. Technik und Kulturwissenschaften rücken hier auf ganz praktische Weise näher zusammen.

Derzeit läuft die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2024/25 an der Hochschule Bremerhaven. Studieninteressierte können sich bis zum 15. August für die zulassungsfreien Studiengänge – darunter Informatik, Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement – über das hochschuleigene Bewerbungsportal ecampus.hs-bremerhaven.de bewerben. Für die zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge Digitale Medienproduktion, Physician Assistant und Soziale Arbeit sind Bewerbungen ausschließlich über das Portal www.hochschulstart.de bis zum 15. Juli möglich.

Mit Begeisterung studieren, lehren und forschen – dafür steht die Hochschule Bremerhaven. In mehr als 20 praxisnahen und innovativen Studiengängen profitieren die rund 3.000 Studierenden von der engen Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und modernen Lehr- und Lernansätzen. Die zahlreichen Forschungsaktivitäten der „Hochschule am Meer“ wurden bereits vielfach ausgezeichnet und unterstützen nachhaltige Entwicklungen in der Region und darüber hinaus.

Pressekontakt:
Hochschule Bremerhaven
Nadine Metzler
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven 
nmetzler@hs-bremerhaven.de 
presse@hs-bremerhaven.de