All Stories
Follow
Subscribe to Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

InnoTruck in Meißen (07.-08.10.)
Hightech zum Anfassen und Mitmachen

InnoTruck in Meißen (07.-08.10.) / Hightech zum Anfassen und Mitmachen
  • Photo Info
  • Download

2 Documents

Tour-Stopp in Meißen: InnoTruck zeigt auf Festplatz spannende Technik und Ideen für morgen

Vom 7. bis 8. Oktober 2019 gastiert die Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Einladung des Gymnasiums Sankt Afra in Meißen. Auf dem Festplatz am Elbufer erwartet Besucherinnen und Besucher im doppelstöckigen Forschungstruck eine interaktive Ausstellung rund um Innovationen und Zukunftstechnologien. Die begleitenden Wissenschaftler bieten für angemeldete Schulklassen multimediale Führungen sowie praxisnahe Experimente an und zeigen anhand von über 80 Technik-Exponaten, wie Jugendliche in MINT-Berufen die Welt mitgestalten können. Der Zutritt zur offenen Tür am Montag (16:00 - 17:30 Uhr) ist frei.

- Wann: Montag und Dienstag, 07. und 08.10.2019 (Tagesprogramm als Download 
  unter 'Attachments')
- Wo: Festplatz am Elbufer (Hochuferstraße), 01662 Meißen
- Zur freien redaktionellen Nutzung:  Fotos,  Footage (Audio/Video)

Meißen - Wie wird aus einer Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Antworten auf diese und andere wichtige Fragen gibt der InnoTruck: Als "Innovationsbotschafter" des Bundesforschungsministeriums macht das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug auf seiner Deutschland-Reise auch Station in Meißen. Stellplatz am Montag und Dienstag, 07.10. und 08.10.2019, ist der Festplatz am Elbufer (Hochuferstraße).

Die Ausstellung im InnoTruck zeigt anschaulich, welche Rolle naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen in unserem Alltag spielen und warum Innovationen für künftigen Wohlstand und Lebensqualität wichtig sind. Angemeldete Schülerinnen und Schüler der Meißener Schulen können sich bei geführten Rundgängen mit den wissenschaftlichen Begleitern darüber austauschen, wie sie mit einer Ausbildung oder einem Studium im "MINT-Bereich" (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung oder der Mobilität von morgen beitragen können.

Offene Tür: Wissen zum Mitnehmen

Während der "Offenen Tür" am Montag, 07.10., jeweils von 16:00 bis 17:30 Uhr ist die mobile Ausstellung für alle interessierten Gäste kostenfrei geöffnet. Im Rahmen individueller oder digital geführter Ausstellungsrundgänge und im Gespräch mit den wissenschaftlichenBegleitern Torben Schindler und Dr. Tobias Schwalbe wird deutlich, wie moderne Technologien erforscht und schließlich in Produkten und Dienstleistungen angewandt werden.

Moderne Ausstellung für innovative Themen

Auf zwei Stockwerken und rund 100 qm Ausstellungsfläche bietet sich eine spannende und multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmachangeboten. Dank moderner Präsentationstechniken wie Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lautet die Devise nicht nur Anschauen, sondern auch Anfassen und Ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen in Zukunft aussehen könnte, Beispiele aus dem Bereich Mobilität führen vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen kann und medizintechnische Exponate demonstrieren den Fortschritt in der Gesundheitsforschung.

Ein Highlight ist zudem die Sonderausstellung im Obergeschoss des InnoTrucks. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 wird hier deutlich, was KünstlicheIntelligenz heute bereits leisten kann, welche Technologie sich hinter diesem Begriff verbirgt und wo Forscher die größten Chancen aber auch mögliche Risiken sehen.

Innovationen anschauen, anfassen und ausprobieren

Die teilnehmenden Schulklassen lernen am Beispiel von mehr als 80 interaktiv gestalteten Exponaten, an welchen technischen Lösungen in Deutschland aktuell geforscht wird und wozu diese Entwicklungen dienen sollen. In abwechslungsreichen Workshops werden die Jugendlichen selbst experimentieren und eine organische Photovoltaikzelle bauen oder mit einem Rasterelektronenmikroskop winzige Materialstrukturen untersuchen. Dabei erfahren sie auch immer, worauf es in technischen Berufen ankommt und wie Ingenieure oder Forschern die Welt verändern können.

-------------------------------------------------------------------------------------------

Hinweise an die Redaktionen:

- Wir laden Sie gemeinsam mit dem Landesgymnasium Sankt Afra herzlich ein, den 
  InnoTruck bei dessen Tour-Stopp in Meißen zu besuchen und redaktionell zu 
  begleiten. Ihnen bieten sich gute Gelegenheiten zum Fotografieren und zum 
  Einholen von O-Tönen. Die wissenschaftlichen Projektbegleiter Torben Schindler
  und Dr. Tobias Schwalbe führen Sie gerne durch die Ausstellung und stehen für 
  Fragen und Interviews bereit. Den genauen Zeitplan können Sie der 
  Pressemitteilung als PDF-Download unter 'Attachments' entnehmen. 
- Folgen Sie uns auch in den sozialen Netzwerken: 
   https://www.facebook.com/innotruck   https://www.twitter.com/innotruck
   https://www.instagram.com/innotruck   https://www.instagram.com/innotruck  
Daniel Wintzheimer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Initiative InnoTruck
www.innotruck.de

Projektagentur
FLAD & FLAD Communication GmbH
Thomas-Flad-Weg 1 | D-90562 Heroldsberg
Tel. +49 9126 275-237 | Fax +49 9126 275-275 
daniel.wintzheimer@flad.de | www.flad.de

Sitz der Gesellschaft: Heroldsberg
Handelsregister: Amtsgericht Fürth HRB 3321
Geschäftsführung/Geschäftsleitung: Simone Schiebold
Mitglieder der Geschäftsleitung: Dr. Andreas Jungbluth | Marcus Pohlenk | Britta
Heidemann