All Stories
Follow
Subscribe to Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH

Pressinfo: Förderwettbewerb „chrismon Gemeinde 2025“: Die Publikums- und Jurypreise stehen fest

Pressinfo: Förderwettbewerb „chrismon Gemeinde 2025“: Die Publikums- und Jurypreise stehen fest
  • Photo Info
  • Download

One document

Förderwettbewerb „chrismon Gemeinde 2025“:

Die Publikums- und Jurypreise stehen fest

Frankfurt am Main, den xx. Mai 2025 – Zum achten Mal hat das Magazin chrismon 2025 den Förderwettbewerb „chrismon Gemeinde“ ausgerufen. Die Resonanz war überwältigend: 250 Kirchengemeinden aus ganz Deutschland haben sich mit spannenden und kreativen Projekten beteiligt – über 800.000 Stimmen wurden für die Publikumswahl abgegeben.

Unterstützt von den Sponsoren „KD-Bank“, „Gustav-Adolf-Werk“, „Brot für die Welt“ und „Gemeindebrief – Magazin für Öffentlichkeitsarbeit“ konnten auch dieses Jahr auf zwei Wegen Preise vergeben werden. Neben der Onlineabstimmung, bei der Publikumspreise im Gesamtwert von 9000 Euro verteilt wurden, vergab die Jury Preise zu je 2000 Euro in sieben Kategorien. Jetzt stehen die Gewinner*innen fest.

Der mit 2000 Euro dotierte erste Publikumspreis geht an die Evangelische Kirchengemeinde Leipzig-Knauthain für ihr Projekt „Rettet das ‚KNAUTSCHICK‘: Secondhand vor Ort & für die Welt“. Der Secondhandladen für Kinderkleidung verbindet nachhaltigen Konsum mit sozialem Engagement und schafft zugleich einen offenen Treffpunkt im Stadtteil. Nun ist das Gebäude marode und soll in Eigenregie saniert werden.

Den zweiten Publikumspreis (1500 Euro) gewinnt die evangelische Andreasgemeinde Niederhöchstadt für ihr Projekt „Kindermusical“, das seit über 20 Jahren Kinder und Ehrenamtliche generationsübergreifend zusammenbringt.

Der mit 1000 Euro dotierte dritte Publikumspreis geht an die Braunschweiger Friedenskirche für ihr Projekt „Die BSFK unser 2. Zuhause, die Cafeteria unser Wohnzimmer“, bei dem die Cafeteria der Gemeinde verschönert werden soll.

Die vierten bis zwölften Publikumspreise sind mit je 500 Euro dotiert. Alle Gewinnergemeinden können unter https://chrismongemeinde.de/preistraeger eingesehen werden.

Die Gewinner*innen der sieben Jurypreise in den jeweiligen Kategorien sind:

  • Besonderer Gottesdienst: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Ohmstede für „versöhnBAR“ – ein innovatives Format, niedrigschwellig, modern, musikbetont, thematisch, analog und digital.
  • Diakonie: Evangelische Friedenskirchengemeinde Mönchengladbach für „PauleKids“ - eine Hausaufgabenhilfe für Kinder aus sozial schwachen Familien.
  • Jugend: dreisam3 – Evangelische Gemeinde mitten in Freiburg für „Dock3 – Jugendliche lernen für’s Leben“ – ein kostenloses Lernangebot für Teenager am Nachmittag.
  • Musik: Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf für „Schräge Vögel“ – ein Singkreis gegen Einsamkeit im Alter.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising: Evangelisch-lutherische Trinitatisgemeinde Kiel für „Elmschenhagen erntet“ – ein generationenübergreifendes Ernteprojekt zum Erhalt des Kirchengebäudes.
  • Kirchenrenovierung: Fresh X im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch „Mütopia“ für „Ein Third Space für Köln-Mülheim“ – die Umgestaltung eines Ladenlokals zum kirchlichen Ort für Menschen, die nicht zur Kirche gehen.
  • Weltweites Engagement: Kirchgemeinde Leipzig-Knauthain für „Rettet das ‚KNAUTSCHICK‘: Secondhand vor Ort & für die Welt“, bei dem alle Erlöse für soziale Projekte gespendet werden.

Die Mitglieder der Jury sind:

  • Claudia Keller – Chefredakteurin von chrismon
  • Dr. Ekkehard Thiesler – Vorstandsvorsitzender der Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank
  • Enno Haaks – Pfarrer und Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, Diasporawerk der EKD
  • Veit Sperl - Regionalverantwortlicher Referat Kirchenkommunikation, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. für Brot für die Welt
  • Daniela Hillbricht – Verantwortliche Redakteurin von Gemeindebrief – Magazin für Öffentlichkeitsarbeit
  • Elke König – Diplom-Pädagogin, Seminarleiterin i. R., Vizepräses der EKD-Synode und der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
  • Dr. Catharina Hasenclever – Geschäftsführerin der Stiftung KiBa und der Stiftung Orgelklang

Weitere Infos zu den einzelnen Gemeinden und zum Wettbewerb unter: https://chrismongemeinde.de/

Rund 1,5 Millionen Menschen lesen chrismon regelmäßig. Das Magazin liegt vielen Tages- und Wochenzeitungen bei, der „Zeit“ etwa, der „Süddeutschen Zeitung“, der „FAZ“. chrismon plus ist die Aboausgabe. Verlegt wird chrismon vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) mit Sitz in Frankfurt am Main. Das GEP ist das zentrale Medienunternehmen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen, Werke und Einrichtungen. Es trägt neben den Redaktionen des evangelischen Magazins chrismon unter anderem die epd-Zentralredaktion und die des Internetportals evangelisch.de, organisiert die Rundfunkarbeit der EKD sowie das evangelische Contentnetzwerk yeet.

Mit freundlichen Grüßen,

Torsten Spille
Manager Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 069-58098-291
E-Mail:  tspille@gep.de
Website: www.gep.de
____________________________________

Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP gGmbH) | Emil-von-Behring-Straße 3 | 60439 Frankfurt am Main | Geschäftsführung: Direktorin Ariadne Klingbeil, Direktorin Dr. Stefanie Schardien | Einzelprokura: Bert Wegener | Aufsichtsratsvorsitzende: Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst | Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 49081 | USt-ID-Nr. DE 114 235 916 | Tel. 069 58 098 - 0 | Fax 069 58 098 - 100 | www.gep.de

More stories: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH
More stories: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH