Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Diese Denkmalschätze erwarten Sie am Tag des offenen Denkmals® 2025
Diese Denkmalschätze erwarten Sie am Tag des offenen Denkmals® 2025
Deutsche Stiftung Denkmalschutz veröffentlicht das bundesweite Programm
Kurzfassung: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht als Koordinatorin des bundesweiten Tags des offenen Denkmals am 14. September 2025 aktuell über 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich rund 450 Denkmal-Touren in allen Regionen des Landes. Wer die überwiegend kostenfreien Angebote wahrnehmen und über historische Türschwellen schreiten möchte, findet das vollständige Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/app. Hier kommen stetig weitere spannende Programmpunkte und Denkmale hinzu – ein regelmäßiger Blick lohnt sich. Eine Zusammenstellung besonders erwähnenswerter Programmhighlights findet sich für Pressevertreterinnen und -vertreter unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/programmhighlights-2025. Jährlich wird damit das Ziel erreicht, hauptsächlich Gebäude zugänglich zu machen, die sonst für Gäste verschlossen bleiben und das Thema kulturelles Erbe in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Bundesweit zentral eröffnet wird der Tag durch einen feierlichen Startschuss der DSD in Gera.
Langfassung: Das Programm für alle Denkmalöffnungen am Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 steht fest: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) veröffentlicht als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands zu diesem Zeitpunkt über 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich 450 Denkmal-Touren in allen Regionen des Landes. Wer die überwiegend kostenfreien Angebote wahrnehmen und über historische Türschwellen schreiten möchte, findet das vollständige Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App www.tag-des-offenen-denkmals.de/app. Hier kommen stetig weitere spannende Programmpunkte und Denkmale hinzu – ein regelmäßiger Blick lohnt sich. Die App ist ein kostenloses Angebot der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für alle Android und iOS-Nutzer. Sie erlaubt die Planung einer personalisierten Route, die mehrere Öffnungen berücksichtigt. Zudem bieten beide Plattformen die Möglichkeit, unter anderem nach individuellen Interessen, kinderfreundlichen Angeboten und Barrierefreiheit zu filtern. Eine Zusammenstellung besonders erwähnenswerter Programmhighlights findet sich für Pressevertreterinnen und -vertreter unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/programmhighlights-2025.
Als Teil der European Heritage Days greift die DSD wie zahlreiche europäische Partner im September mit dem Tag des offenen Denkmals den Gedanken des erlebbaren Denkmalschutzes auf. Jährlich wird damit das Ziel erreicht, hauptsächlich Gebäude zugänglich zu machen, die sonst für Gäste verschlossen bleiben und das Thema kulturelles Erbe in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Die Veranstaltungen variieren wie die Denkmalbesitzerinnen und -besitzer selbst: Es begeistern Einblicke in historische Wohnhäuser, Touren durch öffentliche Gebäude und ihre Keller, die teils Jahrhunderte unter Ausschluss der Öffentlichkeit bewirtschaftet wurden und Handwerkskunst von der Schmiede bis zum Lehmbau zum Ausprobieren. Dass auch Bahnhöfe, Fabriken, römische Wasserleitungen, Brauereikeller, Kirchtürme und Bunker zum Denkmalfundus gehören, erlaubt sportliche Klettertouren – oft freundlich unterstützt von der lokalen Feuerwehr – und befriedigt die Neugier aller, die Industriecharme prachtvollen Schlössern vorziehen.
„Die Erlebnisse und privaten Einblicke verdanken Sie knapp 10.000 Menschen, die sich entschieden haben, dass man ihre Lieblingsorte einmal gesehen haben muss. Als Denkmalpfleger sind Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber stolz, die Gebäude für Gegenwart und Zukunft gewappnet zu haben. Eine solche Einladung sollten Sie annehmen!“ betont Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Mit der bundesweit zentralen Eröffnungsfeier in Gera gibt die DSD den feierlichen Startschuss für Ausflüge im ganzen Land. Zeitgleich schließen Fachleute und unzählige engagierte Privatmenschen ihre Gebäude auf, bereiten Schmalzstullen und Waffeln und stimmen Kirchenorgeln. In diesem Jahr orientiert sich dieses Netzwerk am Jahresmotto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Veranstalterinnen und Veranstalter zeigen etwa, wo besonders wertvolle Elemente liegen und welche Hürden schon mit ihren Denkmalen gemeistert wurden. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang Materialien, Kosten, persönliche Bedeutung und Objekte, die sonst im Tresor verschlossen bleiben.
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die App zum Tag des offenen Denkmals kann ganzjährig genutzt werden. Ab August werden in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden sein. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.
Pressekontakt für Rückfragen:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-443, E-Mail: presse@tag-des-offenen-denkmals.de, www.tag-des-offenen-denkmals.de, www.facebook.de/tagdesoffenendenkmals.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 53113 Bonn www.denkmalschutz.de Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Thomas Mertz Leitung Pressestelle Tel. 0228 9091 - 402 Fax 0228 9091 - 409 mertz@denkmalschutz.de