All Stories
Follow
Subscribe to Deutsches Jugendherbergswerk LV Baden-Württemberg e.V.

Deutsches Jugendherbergswerk LV Baden-Württemberg e.V.

DJH BW Erlebnistage im Hochschwarzwald – Erleben, feiern, neu denken

DJH BW Erlebnistage im Hochschwarzwald – Erleben, feiern, neu denken
  • Photo Info
  • Download

Ganz unter dem Motto „Erleben, feiern, neu denken“ lädt das Deutsche Jugendherbergswerk Baden-Württemberg (DJH BW) zum besonderen Erlebnistag in die Jugendherbergen Hebelhof Feldberg und Menzenschwand im Hochschwarzwald ein.

Am Samstag, den 27. September 2025, feiert das DJH BW das 70-jährige Jubiläum der Jugendherberge Hebelhof Feldberg, und am Sonntag, den 28. September 2025, steht das 90-jährige Bestehen der Jugendherberge Menzenschwand im Mittelpunkt.

Highlights am Feldberg am 27. September 2025:

  • Moderierte Diskussionsrunde zu aktuellen Herausforderungen des Tourismus – Klimawandel, sinkende Schneesicherheit, veränderte Reisegewohnheiten, gesellschaftlicher Wandel – mit Dr. Susanne Pacher (Vorsitzende DJH BW), Jörg Hoppenkamps (Geschäftsführer DJH BW), Johannes Albrecht (Bürgermeister von Feldberg), Adrian Probst (Landesvorsitzender der Bergwacht und Bürgermeister St. Blasien sowie Patrick Schreib (Geschäftsführer Hochschwarzwald Tourismus GmbH).
  • Abwechslungsreiches Mitmachprogramm für Jung und Alt inklusive Info-Stand zu DJH-Angeboten und kostenfreier Schnuppermitgliedschaft.

Wichtige Information:

Die Jugendherberge Hebelhof Feldberg wird zum 31. Oktober 2025 dauerhaft geschlossen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung sind zahlreiche Herausforderungen, die einen nachhaltigen Betrieb an diesem speziellen Standort verhindern. Neben den Risiken durch den angespannten Arbeitsmarkt und die zunehmende Abhängigkeit von Schneesicherheit im Wintersporttourismus spielt auch die bauliche Situation durch Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie notwendige energetische Modernisierungen eine entscheidende Rolle.

Als gemeinnützige Organisation verfolgt das DJH BW ein Geschäftsmodell, das keine hohen Renditen erwirtschaften kann, sondern auf solide Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl ausgerichtet ist.

„Der Hochschwarzwald hat für das DJH BW eine besondere Bedeutung – am Feldberg haben Generationen von Schüler*innen das Skifahren gelernt. Heute ist diese Schneesicherheit nicht mehr gegeben. Umso wichtiger ist es, eine neue Rolle zu finden: Natur und Berge für Kinder und Jugendliche erlebbar zu machen – erreichbar mit dem Nahverkehr, erholsam und ganzjährig. Wir sehen uns nicht in Konkurrenz zum Tourismus, sondern als Ergänzung im Auftrag der Jugendhilfe“, betont Dr. Susanne Pacher. „Im Mittelpunkt stehen dabei Mensch und Gemeinschaft.“, erklärt die Vorsitzende. Dr. Susanne Pacher, des DJH BW.

Programm am 28. September 2025 in Menzenschwand:

  • Das DJH BW feiert 90 Jahre Jugendherberge Menzenschwand ab 11 Uhr – mit musikalischer Umrahmung durch den Musikverein Menzenschwand und den Gospelchor „Stimmen-Los“ aus Bernau.
  • Für Kinder und Erwachsene gibt es ein kreatives und aktives Angebot: Barfußpfad, erlebnispädagogische Spiele, Kinderschminken, Basteln mit Naturmaterialien und vieles mehr im grünen, naturnahen Ambiente der Jugendherberge.

Hintergrund & Bedeutung

Diese besonderen Jubiläen zeigen: Jugendherbergen in Baden-Württemberg sind nicht nur traditionsreiche Orte der Gemeinschaft, sondern auch Spiegelbild aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Statt auf Investorenmodelle mit Gewinnerwartungen setzt der Verband auf solide, gemeinnützige Strukturen und entwickelt nachhaltige, zukunftsfähige Angebote an anderen Standorten weiter. So bleibt die Grundidee lebendig: Kinder und Jugendlichen Räume für Gemeinschaft, Begegnung und Naturerlebnisse zu eröffnen.

Der Erlebnistag bietet die Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, sich zu erinnern und über die Zukunft des Reisens zu sprechen – ein Wochenende voller Musik, Naturerlebnisse und Begegnungen.

Zur Historie

Jugendherberge Hebelhof Feldberg

Die heutige Jugendherberge hat ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert: 1907 wurde das Gebäude ursprünglich als Hotel erbaut, bevor es 1955 zur Jugendherberge umgewidmet und nach dem alemannischen Dichter Johann Peter Hebel benannt wurde. Noch heute ist die typische Schwarzwald-Atmosphäre im Haupthaus – dem ehemaligen Hotel – sichtbar und spürbar. Mit 267 Betten in 65 Zimmern zählte die Jugendherberge Hebelhof über Jahrzehnte zu den größten Häusern der Region. Im Jahr 2024 wurden 26.828 Übernachtungen von 10.821 Gästen gezählt, bei einer durchschnittlichen Auslastung von rund 32 %.

Jugendherberge Menzenschwand

1935 schenkte die Gemeinde Menzenschwand dem Jugendherbergswerk ein aus Holz gezimmertes Bauernhaus – die heutige Jugendherberge Menzenschwand. Das Gebäude ist über 360 Jahre alt und stellt kulturgeschichtlich eine Seltenheit dar. In seiner weitgehend unveränderten Bausubstanz ist es ein besonderes Zeugnis der Schwarzwälder Baukultur und damit eine echte Rarität. Wer hier zu Gast ist, erlebt ein einmaliges Stück Schwarzwälder Geschichte: urig, heimelig und geprägt vom weit heruntergezogenen Walmdach, das seit Jahrhunderten für Geborgenheit sorgt.

Heute bietet die Jugendherberge 77 Betten in 18 Zimmern. Im Jahr 2024 wurden hier 8.407 Übernachtungen von 3.001 Gästen gezählt, was einer Auslastung von rund 30 Prozent entspricht.

Deutsches Jugendherbergswerk
Landesverband Baden-Württemberg e.V.
Fritz-Walter-Weg 19
70372 Stuttgart

Geschäftsführung: Jörg Hoppenkamps

Leiterin externe Kommunikation: Pia Bah
Telefon: +49 711 16686-22
Fax: +49 711 16686-30

Die Jugendherbergen in Baden-Württemberg – jetzt unter www.jugendherberge.de/bw

Vereinsregister: Amtsgericht Mannheim / VR 100549
Steuernummer: 99015/07088
USt.-IdNr.: DE811623463

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:

Jörg Hoppenkamps