All Stories
Follow
Subscribe to Straubinger Tagblatt

Straubinger Tagblatt

Öffentlicher Dienst - Streiks im Zwielicht

Straubing (ots)

Sicherlich lässt sich Corona nicht für alles geltend machen und sicherlich ist eine Arbeitsniederlegung auch in diesen Pandemiezeiten nicht per se sittenwidrig. Dass aber gerade der öffentliche Dienst nun ziemlich hemmungslos davon Gebrauch macht, um die Forderung nach 4,8 Prozent mehr Einkommen durchzusetzen, hat schon sehr viel Hautgout. Denn gerade in diesem Bereich gibt es Besonderheiten, die schon zum Nachdenken anregen, ob man mit der vollen Wucht der Arbeitnehmerrechte agieren sollte.

Pressekontakt:

Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@straubinger-tagblatt.de

Original content of: Straubinger Tagblatt, transmitted by news aktuell

More stories: Straubinger Tagblatt
More stories: Straubinger Tagblatt
  • 20.09.2020 – 17:51

    Trans-Europ-Express - Fliegen muss teurer werden

    Straubing (ots) - Eine Renaissance dieser Expresszüge kann nur gelingen, wenn Flüge teurer werden. Die Kosten für den Ausstoß von Kohlendioxid samt seiner Folgen für die Umwelt müssten voll in den Ticketpreis einberechnet werden. Es geht nicht darum, das Fliegen zu verbieten, sondern für die Bahn gerechte Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Für lange Distanzen braucht Europa eine Renaissance der Nachtzüge, um ...

  • 20.09.2020 – 16:11

    FDP-Bundesparteitag - Feuerwerk der hohlen Phrasen

    Straubing (ots) - Die FDP hat ein Feuerwerk der hohlen Phrasen abgebrannt. Alles schon 1000-mal gehört. Dabei hätten die Liberalen Konzepte und Persönlichkeiten, die diese engagiert vortragen könnten. Zum Thema Generationengerechtigkeit beispielsweise. Sie könnten die mahnende Stimme für Augenmaß in der Corona-Debatte sein. Stattdessen geißeln sie die angebliche Verschwendung der Bundesregierung, die viel Geld in ...

  • 13.09.2020 – 18:20

    Corona-Rezession - Warnzeichen am Arbeitsmarkt

    Straubing (ots) - Allein diese paar Zahlen zeigen, dass die Probleme auf dem Arbeitsmarkt mit der bisherigen, relativ bescheidenen Zunahme beileibe nicht ausgestanden sind. Vielmehr dürfte es sich dabei erst einmal um die Spitze eines Eisberges handeln, dessen weit größerer Umfang bekanntlich unter Wasser liegt und damit dem Blick entzogen ist. Nicht weniger als 40 Prozent der deutschen Unternehmen planen in der ...