All Stories
Follow
Subscribe to Technische Hochschule Köln

Technische Hochschule Köln

Diskussion zum Stand der Meinungsfreiheit in Deutschland mit Navid Kermani

Diskussion zum Stand der Meinungsfreiheit in Deutschland mit Navid Kermani

Die TH Köln lädt in Kooperation mit der Universität zu Köln zu einer Podiumsdiskussion über den Stand der Freiheit der Meinung, des Wortes und der Wissenschaft ein. Zu Gast ist u.a. der Publizist und Schriftsteller Navid Kermani.

Anlässlich des 86. Jahrestages der Kölner Bücherverbrennung diskutieren Gäste aus Medien und Wissenschaft, wie es um das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre steht. Wie wirkt es sich aus, wenn seriöse Forschungsergebnisse als "Fake News" diffamiert werden? Was geschieht mit dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung, wenn sich die öffentliche Diskussion von der Vernunft zur Emotion verschiebt? Als prominenter Gast wird Navid Kermani, Schriftsteller, Publizist und Gewinner des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2015 über diese und weitere Fragen diskutieren

am Mittwoch, 15. Mai 2019, 18.00 Uhr

auf dem Campus Südstadt der TH Köln, Claudiusstr.1, Hörsaal 114.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter:

www.th-koeln.de/anmeldung

Zudem sind weitere hochkarätige Gäste wie Prof. Dr. Günter Blamberger, Professor für Neuere Deutsche Literatur der Universität zu Köln, Barbara Massing, Verwaltungsdirektorin der Deutschen Welle und Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, geladen. Eine historische Einordnung wird Prof. Dr. Habbo Knoch, Historiker der Universität zu Köln, beitragen. Moderiert wird die Veranstaltung vom Wissenschafts- und Bildungsjournalisten Jan-Martin Wiarda.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gedenken an die Bücherverbrennung 1933" statt - eine Kooperation der TH Köln mit der Universität zu Köln. Am 17. Mai 1933 ereignete sich vor dem heutigen Hauptgebäude der TH Köln - damals Sitz der "Alten Universität" - die Kölner Bücherverbrennung. Diese Aktion, die sich wenige Monate nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in nahezu allen Universitätsstädten vollzog, markierte den Beginn der Unterdrückung von Literatur, Kunst und Publizistik. Studenten und Professoren waren an der Nazi-Kampagne "Wider den undeutschen Geist" aktiv beteiligt. Ihr Ziel: Die "Säuberung" öffentlicher und privater Bibliotheken von "zersetzendem" Schrifttum. Die Verfolgung galt jüdischen, marxistischen, pazifistischen und anderen politisch unliebsamen Autorinnen und Autoren.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation - mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Die Universität zu Köln ist eine der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands. Im Juni 2012 erhielt sie im Rahmen der dritten Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern den Exzellenzstatus. Die Universität bietet ihren rund 49.000 Studierenden ein außerordentlich breites und vielfältiges Fächerangebot und ermutigt sie, ihre akademischen Interessen zu verfolgen und sich sowohl intellektuell als auch persönlich zu entwickeln. Ein großes Anliegen ist es, das menschliche Wissen durch Grundlagenforschung voranzutreiben und gleichzeitig die praktische Umsetzung im Alltag zu ermöglichen.

Kontakt für die Medien

TH Köln

Referat Kommunikation und Marketing

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Viola Gräfenstein

0221-8275-3687

pressestelle@th-koeln.de

Universität zu Köln

Robert Hahn

Presse und Kommunikation

0221-470-2396

r.hahn@verw.uni-koeln.de

Falls Sie keine weiteren Pressemitteilungen der TH Köln erhalten möchten,
schreiben Sie bitte an  pressestelle@th-koeln.de
More stories: Technische Hochschule Köln
More stories: Technische Hochschule Köln
  • 30.04.2019 – 16:00

    TH Köln - Themen und Termine vom 04.05 bis 12.05.2019

    TH Köln - Themen und Termine vom 04.05 bis 12.05.2019 Veranstaltung Demonstration und Kundgebung: March for Science 2019 Samstag, 4. Mai 2019, 12 Uhr Domplatte Köln Am 4. Mai 2019 werden weltweit Demonstrationen und andere Events stattfinden, um gegen jede Einschränkung der Freiheit von Forschung und Lehre zu protestieren. Die TH Köln und die Universität zu Köln sind lokale Partner der Organisator*innen; Prof. Dr. ...

  • 25.04.2019 – 14:16

    TH Köln - Themen und Termine extra vom 29.04 bis 03.05.2019

    TH Köln - Themen und Termine extra vom 29.04 bis 03.05.2019 Veranstaltung Freie Plätze bei der KölnerKinderUni an der TH Köln Bei folgenden Veranstaltungen der KölnerKinderUni an der TH Köln sind noch Plätze frei: "Was machen Pac-Man, Mario, Pikachu und Prinzessin Ida in der Hochschule?" Montag, 29. April, 15.00 bis 17.00 Uhr, Campus Südstadt, für Kinder von acht bis elf Jahren. "Traumberuf Influencer?" Montag, ...

  • 23.04.2019 – 11:55

    TH Köln - Themen und Termine vom 29.04. bis 05.05 2019

    TH Köln - Themen und Termine vom 29.04 bis 05.05 2019 Veranstaltung Vortrag: Queere junge Geflüchtete in der Offenen Jugendarbeit Montag, 29. April 2019, 18.00 Uhr TH Köln, Campus Südstadt, Bildungswerkstatt, Ubierring 48, 50678 Köln In der Veranstaltungsreihe "Refugees Welcome - Flucht und Flüchtlingspolitik" der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln spricht Djalila Boukhari über Projekte ...