All Stories
Follow
Subscribe to Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

Neue Mobilitätsmodelle & Mobilitätsbudgets

Neue Mobilitätsmodelle & Mobilitätsbudgets
  • Photo Info
  • Download

One document

Auf der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität des Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) wird unter anderem über ein ganzheitliches Mobilitätsmanagement gesprochen. Lesen Sie selbst:

Veranstaltungsempfehlung: #NaKoBeMo 2025

Neue Mobilitätsmodelle & Mobilitätsbudgets

BBM Mobility Survey zeigt Erwartungen der Mitarbeitenden, Forum Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement, wie moderne Mobilität gelingt / Die vierte „Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität“ (NaKoBeMo) des BBM am 25. und 26. November in Heidelberg

Mannheim, im November 2025. Neue Mobilitätsmodelle, steuerliche Gestaltungsspielräume und der Wandel vom Fuhrpark- hin zum ganzheitlichen Mobilitätsmanagement: Wie Mitarbeitende das bewerten und wie Unternehmen diese Transformation praktisch umsetzen können, zeigt die NaKoBeMo® 2025 unter anderem im Forum Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement.

Im Mittelpunkt stehen Mobilitätsbudgets, intelligente Rahmenbedingungen und der Umgang mit aktuellen Herausforderungen – von Berichtspflichten über Störfälle bis zur Akzeptanz neuer Mobilitätsangebote.

„Mobilität verändert sich rasant. Unternehmen brauchen praxisnahe Orientierung – wichtige Daten bieten die Ergebnisse des BBM Mobility Survey und relevante Themen für die Transformation bietet das Forum Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement“, unterstreicht Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität (BBM) und Initiator der NaKoBeMo®.

Aktuelle Daten & Einordnung: Was sagt der BBM Mobility Survey 2025?

Wie weit Mobilitätsbudgets, E-Fahrzeuge und multimodale Lösungen in Unternehmen bereits verbreitet sind, zeigt die Auswertung des BBM Mobility Survey 2025. Die Ergebnisse machen die aktuelle Situation deutlich und bieten eine wichtige Grundlage für weitere Entscheidungen in den Unternehmen – insbesondere mit Blick auf Kostenentwicklungen, Nutzerverhalten und den tatsächlichen Impact neuer Mobilitätsmodelle. Immernoch nutzen rund 70 Prozent der Mitarbeitenden den Pkw, um zur Arbeit zu kommen. Welche Mobilitätsangebote die Unternehmen bieten und was für Mitarbeitende wichtig wäre, um ihr Mobilitätsverhalten ändern zu können, zeigen die Antworten.

Mobilitätsbudgets & Mobility Policy: Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Steuerberater Oliver Hagen stellt mit seinem Impuls „Mobilitätsbudgets aus steuerlicher und Unternehmer-Sicht“ klar: Mobilitätsbudgets sind ein zukunftsfähiger Baustein, aber steuerliche Gestaltung, Administration und Kommunikation entscheiden über den Erfolg. Marc-Oliver Prinzing und Michael Müller zeigen ergänzend dazu, wie Unternehmen von der klassischen Car-Policy zu einer strategischen Mobility-Policy gelangen – inklusive Gestaltungsmöglichkeiten, Governance-Fragen und kulturellen Aspekten. Ein zusätzliches Highlight: Die Session „Die Ausschreibung von Mobilitätsbudgets“ liefert Einblicke in Anforderungen, Anbieterlandschaft und Vergabekriterien – ein Thema, das zunehmend komplexer wird.

Die NaKoBeMo® 2025 bietet zahlreiche weitere Gelegenheiten, Good Practices und neue Ansätze kennenzulernen. Das Forum beleuchtet die Transformation der betrieblichen Mobilität nicht nur strukturell, sondern auch technologisch und menschlich. Freuen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel auf:

  • KI im Mobilitätsmanagement – wie beschleunigt künstliche Intelligenz Prozesse und vereinfacht Entscheidungen– vom Reporting bis zur strategischen Planung.
  • Psychologie der Geschäftsreise: Woran hakt es?
  • Störfallmanagement bei Diensträdern
  • Veränderung als Chance – Mobilität als Führungsaufgabe. Eine Diskussion, wie Wandel gelingen kann, Widerstände reduziert und neue Routinen aufgebaut werden können.

Warum diese Themen jetzt wichtig sind

Die NaKoBeMo® 2025 zeigt, wie Mobilitätspolitik, Technologie und Unternehmenskultur zusammenspielen müssen, damit Mobilitätskonzepte wirksam werden – ökonomisch, ökologisch und sozial. „Eine Mobility-Policy richtet beispielsweise Mobilität an den Bedürfnissen des Unternehmens und Interessen der Menschen im Unternehmen aus. Sie verbindet Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Fairness für alle Beteiligten“, sagt BBM-Vorsitzender Marc-Oliver Prinzing.

Der Mix aus steuerlichen Neuregelungen, Nachhaltigkeitszielen und wachsendem Kostendruck zwingt Unternehmen, Mobilität neu zu denken. Zu den Lösungen können auch Mobilitätsbudgets, intelligente Rahmenbedingungen, multimodale Angebote gehören. Datenbasierte Entscheidungen werden zu zentralen Werkzeugen eines modernen Mobilitätsmanagements.

Mitreden, mitnehmen, umsetzen. Die NaKoBeMo® ist die Leitveranstaltung für alle, die Mobilität im Unternehmen strategisch weiterentwickeln wollen. Von Best Practices bis zu neuesten Forschungserkenntnissen – in Heidelberg wird deutlich, wie nachhaltige und innovative Mobilität Realität wird und werden kann. Insbesondere Unternehmen, Kommunen und kommunale Betriebe, die die betriebliche Mobilität mit Blick auf die Zukunft verantwortungsvoll gestalten wollen, sollten die Konferenz nicht verpassen. Sie erhalten eine klare Orientierung zu Regulierung, Finanzierung und Technologiepfaden – von betrieblicher Mobilität bis zur Flotten- und Dienstreisepolitik.

Axel Schäfer, Geschäftsführer
Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. 
(vormals Bundesverband Fuhrparkmanagement e. V.)
Fon: +49 6471 / 507344-0
Fax: +49 6471 / 507344-9
Mail:  presse@mobilitaetsverband.de
More stories: Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
More stories: Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.