All Stories
Follow
Subscribe to Genoverband e. V.

Genoverband e. V.

10 Jahre NRW-Kooperation für das Projekt Schülergenossenschaften
Schulministerin zeichnet Schülergenossenschaften aus

10 Jahre NRW-Kooperation für das Projekt Schülergenossenschaften / Schulministerin zeichnet Schülergenossenschaften aus
  • Photo Info
  • Download

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und des Genoverband e. V.

NRW-Schulministerin Dorothee Feller zeichnet acht Schülergenossenschaften aus

Genoverband e. V. und Schulministerium NRW feiern zehnjährige Kooperation des Projektes „Schülergenossenschaften“ – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln“.

Oberhausen. Rund 80 Schülergenossenschaften mit ihren Partnergenossenschaften in allen Regionen des Bundeslandes, zahlreiche Auszeichnungen und Wettbewerbserfolge sowie die jeweilige Schulministerin als Schirmherrin: Das ist der große Erfolg einer Kooperationsvereinbarung, die das Schulministerium NRW und der Genoverband e. V. vor zehn Jahren geschlossen haben, um das Projekt „Schülergenossenschaft – nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln“ zu fördern. Dieses Jubiläum feierten jetzt Schulministerin und Schirmherrin Dorothee Feller sowie Peter Götz, Vorstand des Genoverbandes, am 15. September in der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen. Hierzu hatten die beiden Kooperationspartner elf weitere Schülergenossenschaften aus NRW sowie einige Partnergenossenschaften eingeladen. Die gastgebende Schülergenossenschaft Schmeckes eG moderierte die gesamte Veranstaltung.

In ihrem Grußwort sagte Schulministerin Dorothee Feller: „Schülergenossenschaften erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Hier lernen Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen. Sie entwickeln gemeinsame Projekte; sie lernen, die Interessen und Perspektiven anderer zu berücksichtigen. Und sie haben dabei das Interesse der Gemeinschaft im Blick. Das macht Schülergenossenschaften zugleich zu einem wichtigen Baustein zur Vermittlung von Demokratiekompetenzen – eine Eigenschaft, deren Bedeutung gerade in der aktuellen Zeit kaum hoch genug eingeschätzt werden kann.“

Peter Götz, Vorstandsmitglied des Genoverbandes, dankte Schulministerin Dorothee Feller für die große Unterstützung des Projektes Schülergenossenschaften. Schülergenossenschaften leisteten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und bauten eine wichtige Brücke in das künftige Berufsleben der Schülerinnen und Schüler. Götz: „Mit dem Bildungsprojekt Schülergenossenschaften wird Schule für Kinder und Jugendliche ab der 7. Klasse zur Werkstatt für das Leben: In ihren Schülergenossenschaften lernen sie gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, kreative Geschäftsmodelle zu entwickeln, nachhaltig zu wirtschaften und sich beruflich zu orientieren. Im geschützten Raum der Schule trainieren sie außerdem Unternehmertum: demokratisch und genossenschaftlich, voller Ideen und als Vorbild für die nachfolgende Schülergeneration.“

Gemeinsam zeichneten Schulministerin Dorothee Feller und Verbandsvorstand Peter Götz während der Veranstaltung acht Schülergenossenschaften aus Nordrhein-Westfalen für ihre erfolgreichen Geschäftsmodelle mit einer Urkunde und einer Plakette aus. Letztere war von der Schülergenossenschaft Jungköpfe des Carl-Severing-Berufskollegs für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bielefeld entworfen worden. Unter den ausgezeichneten Schülergenossenschaften sind:

  • Auszeit eSG, Nelson-Mandela-Gesamtschule Greven: Versorgung von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften mit regionalen und gesunden Lebensmitteln wie Getränken, Brötchen, Jogurts, Pancakes und Snacks etc.
  • Essbar eSG, Anne Frank- Realschule Greven: Verkauf gesunder und nachhaltiger Produkte in den Schulpausen.
  • Keppels Früchtchen eSG, Gymnasium Stift Keppel, in Siegen: Verkauf von Schulmaterialien und Apfelsaftproduktion von schuleigenen Apfelbäumen.
  • MMGE Bienenprodukte, Städtische Maria Montessori-Gesamtschule, Meerbusch: Bewirtschaften eigener Bienenstöcke und Produktion von Honig.
  • PAB Association eSG, Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule, Borgholzhausen: Produkte aus eigener Herstellung wie Honig von schuleigenen Bienen, aber auch Bienenwachsprodukte, Nistkästen, Apfelsaft aus regionalen Äpfeln.
  • The Honeybee Industrie eSG, Städtisches Gymnasium Straelen: Bienenhaltung und Honigproduktion.
  • UpperClassEvents eSG, Berufskolleg Kreis Höxter: Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
  • Wear it eSG, Israhel-van-Meckenem-Realschule, Bocholt: Entwurf, Produktion und Verkauf von Schulkleidung mit dem Logo und Design der Schule.

In einer Podiumsrunde diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Schülergenossenschaften und Partnergenossenschaften außerdem mit Tristan Heermann, NRW-Landeskoordinator für Schülergenossenschaften, über die Erfolgsfaktoren des Partnerschaftsmodelles. Vielfältige Partnergenossenschaften, wie beispielsweise die regionalen Volksbanken, unterstützen die Schülergenossenschaften vor Ort – besonders in wirtschaftlichen und genossenschaftlichen Fragen.

Schülergenossenschaften sind schulische Bildungsprojekte, in denen Schülerinnen und Schüler im geschützten Raum der Schule nachhaltige Schülerfirmen gründen und betreiben – und zwar in Anlehnung an eine Genossenschaft. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in einem pädagogischen Lernprogramm eigenverantwortlich und demokratisch organisiert zusammen, ähnlich wie in einer echten Genossenschaft. Das heißt, sie entwickeln eigene Geschäftsideen und ihre Finanzierung, übernehmen Verantwortung, planen Prozesse, organisieren ihre Zusammenarbeit und lernen wirtschaftliche, soziale und ökologische Zusammenhänge kennen.

So reichen die Geschäftsfelder der Schülergenossenschaften unter anderem vom Betreiben eines Schüler-Kiosks über den Verkauf von Schulbedarf und Veranstaltungsorganisation bis hin zur Produktion von Lebensmitteln (Honig, Apfelsaft, Pralinen) und deren Verkauf. Im Rahmen der Schülergenossenschaften haben die Schülerinnen und Schüler außerdem die Möglichkeit, Berufsfelder, unter anderem Ein- und Verkauf, Buchhaltung, Management und Eventplanung, kennenzulernen und auszuprobieren.

Dem Projekt Schülergenossenschaften wurde Ende August die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung" verliehen. Damit bescheinigen die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesbildungsministerium dem Projekt hochwertige Bildungsangebote sowie ein wirkungsvolles und zukunftsorientiertes Engagement mit Tragweite für eine nachhaltige Entwicklung.

Der Genoverband betreut gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung die Schülergenossenschaften in NRW.

Der Genoverband ist Prüfungs-, Beratungs- und Betreuungsverband für rund 2.590 Genossenschaften in 14 Bundesländern. Verbandsweit gibt es rund 130 Schülergenossenschaften sowie eine Reihe von Projekten, die noch in der Gründungsphase sind.

www.schuelergeno.de

Download Fotos und Pressemitteilung

Der Download der Pressemitteilung sowie des offiziellen Veranstaltungsbildes ist ab dem 16. September ab 14 Uhr auf der Verbandswebsite des Genoverbandes e. V. möglich:

https://www.genoverband.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/nrw-schulministerin-dorothee-feller-zeichnet-acht-schuelergenossenschaften-aus/

Die Fotos und Bildunterschriften der ausgezeichneten Schülergenossenschaften werden über die zuständigen Schulen an die Presse versandt. Fotocredit: Genoverband e. V. / Marco Stepniak

((Foto)) Genoverband e. V. / Marco Stepniak

((Bildunterschrift)) Zehn Jahre gibt es bereits einen Kooperationsvertrag zwischen NRW-Schulministerium und Genoverband, um Schülergenossenschaften im Bundesland zu fördern. Das feierten gestern Schulministerin Dorothee Feller und Genoverband-Vorstandsmitglied Peter Götz mit vielen Schülergenossenschaften in der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen. Die Veranstaltung moderierten zwei Vorstandsmitglieder der Schülergenossenschaft Schmeckes eSG, die Geschwister Nele (Mitte links) und Lina Schleiting (Mitte rechts).

Ansprechpartner*innen:

Genoverband e. V.

Sabine Bömmer, Pressesprecherin Schülergenossenschaften

Tel.: 0173 2862911

E-Mail: sabine.boemmer@genoverband.de

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Frank Lehmkuhl, Stellvertretender Pressesprecher

Referat MBP – Presse, Medien, Pressestelle

Tel.: 0211/5867-3742

E-Mail: frank.lehmkuhl@msb.nrw.de

Es gilt unser Datenschutzhinweis:  https://www.genoverband.de/datenschutz/

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Bömmer, 
Pressesprecherin Schülergenossenschaften 
Bereich  Kommunikation & Change, Genoverband e. V. 
Tel.: 0173 2862911
E-Mail:  sabine.boemmer@genoverband.de 

Wenn Sie keine Informationen vom Genossenschaftsverband mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an presse@genoverband.de

More stories: Genoverband e. V.
More stories: Genoverband e. V.