All Stories
Follow
Subscribe to Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung

Leichte Sprache im Journalismus als Schlüssel für demokratische Teilhabe

Frankfurt (ots)

Ein neues Arbeitsheft der Otto Brenner Stiftung beleuchtet, wie journalistische Angebote in Leichter und Einfacher Sprache zur gesellschaftlichen Teilhabe beitragen können.

Rund 6,2 Millionen Erwachsene gelten in Deutschland als gering literalisiert - sie können nur einfache Darstellungen in Video, Audio oder Texten verstehen. Für sie sind klassische Medienformate oft unverständlich. Was Journalist*innen tun können, um diese Zielgruppe besser zu erreichen, haben Wissenschaftler*innen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt untersucht.

Ausgangspunkt der Untersuchung sind 28 qualitative Interviews mit Menschen mit eingeschränkter Literalität. Die Antworten zeigen: Fast alle Interviewten messen den Medien und speziell dem Journalismus eine große Bedeutung bei. Die journalistischen Angebote sind für sie jedoch oft schwer verständlich, was besonders häufig bei der Politikberichterstattung und insbesondere bei Zeitungstexten der Fall ist.

Dazu Studienleiterin Prof. Dr. Friederike Herrmann: "Für eine demokratische Gesellschaft ist es ein großes Problem, wenn politisch und gesellschaftlich wichtige Informationen 12 Prozent der erwachsenen Bevölkerung kaum erreichen. Unsere Studie bietet erste Anhaltspunkte dafür, wie die Konzepte Leichter und Einfacher Sprache an den Journalismus angepasst werden können."

Die Auswertung der Interviews zeigt, dass sich die Betroffenen besonders für Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich und in räumlicher Nähe interessieren. Die Rezeption abstrakter politischer und gesellschaftlicher Themen wurde dann als leichter empfunden, wenn diese mit emotionalen Zugängen verknüpft waren.

Besonders bedeutsam war für die Befragten zudem ein serviceorientierter Journalismus, der die gesellschaftliche Teilhabe erleichtert. So äußerten sie mehrfach Interesse an vertiefenden Erklärungen zu politischen Wahlen; sowohl in Bezug auf den Umgang mit Wahlunterlagen als auch was die allgemeineren Abläufe einer Wahl betrifft.

Bestehende Angebote - etwa "nachrichtenleicht" vom Deutschlandfunk oder die "tagesschau in Einfacher Sprache" - bewerteten die Befragten positiv. Gleichzeitig sind viele dieser Formate noch zu wenig bekannt oder gerade für die Zielgruppe schwer auffindbar.

Für die Verbesserung der Auffindbarkeit von Angeboten in Einfacher und Leichter Sprache empfehlen die Autor*innen unter anderem den Einsatz von Messenger-Diensten. Künstliche Intelligenz könne wiederum hilfreich sein, um bei der Übersetzung konventioneller Nachrichten in Leichte oder Einfache Sprache ressourcenschonend zu unterstützen.

Ein weiterer Weg, um Menschen mit eingeschränkter Literalität besser zu erreichen, können Apps sein. Konkret stellen die Wissenschaftler*innen das Konzept einer App für Schüler*innen vor, die Nachrichten in drei Schwierigkeitsstufen bereitstellen soll.

Steffen Grütjen, Friederike Herrmann und Milan Skusa: Journalismus leicht verständlich. Berichterstattung für Menschen mit eingeschränkter Literalität, OBS-Arbeitspapier 81, Frankfurt am Main, September 2025

Informationen zur Studie gibt es unter www.otto-brenner-stiftung.de/journalismus-leicht-verstaendlich

Pressekontakt:

Otto Brenner Stiftung
Geschäftsführer
Can Gülcü
Telefon: 069-6693-2526
E-Mail: info(at)otto-brenner-stiftung.de
www.otto-brenner-stiftung.de

Original content of: Otto Brenner Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Otto Brenner Stiftung
More stories: Otto Brenner Stiftung
  • 26.06.2025 – 10:30

    Studie zu neuen Reportage-Formaten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

    Frankfurt (ots) - VOLLBILD, exactly, Ultraviolet Stories, Crisis - Hinter der Front und PULS Reportage setzen radikal auf die Ich-Perspektive der Reporter*innen. Zwar schließen sie thematische und geografische Lücken älterer Formate, dennoch scheint die junge Zielgruppe mittlerweile mit persönlich präsentierten Inhalten übersättigt zu werden. Die zweite ...

  • 19.03.2025 – 09:40

    SLAPPs bedrohen Demokratie und Zivilgesellschaft

    Frankfurt (ots) - Umfassender Rechtsschutz, beschleunigte Verfahren, Erstattung von Verfahrenskosten und Beratungsangebote für Betroffene: Das fordert neue Studie über SLAPPs in Deutschland. Die Otto Brenner Stiftung veröffentlicht heute gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), dem Umweltinstitut München e.V. und der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten Union (dju) in ver.di eine Studie zu ...