All Stories
Follow
Subscribe to Schwäbische Zeitung

Schwäbische Zeitung

Schwäbische Zeitung: Messerstecher stellt sich der Polizei freiwillig

Ravensburg (ots)

Der öffentliche Druck auf den Täter wurde zu groß - Der 23-jährige Deutsche wohnt im Landkreis Ravensburg

Von Philipp Richter

RAVENSBURG Am späten Donnerstagabend hat sich der Ravensburger Messerstecher der Polizei gestellt. Es handelt sich um einen 23-jährigen Deutschen, der in einer Gemeinde im Landkreis Ravensburg wohnt. "Der hohe Fahndungsdruck, nicht zuletzt auch durch die Medien, hat wohl dazu beigetragen, dass sich der Mann der Polizei gestellt hat", sagte Peter Korn, Presssprecher der Polizeidirektion Ravensburg, der Schwäbischen Zeitung. Zudem seien auch die Begleitpersonen des 23-Jährigen identifiziert.

Süleyman Yilderim, der Rechtsanwalt des 23-Jährigen, sagte der SZ: "Mein Mandant bereut die Tat, und es plagen ihn Gewissensbisse. Heute weiß er selbst nicht mehr, warum er zugestochen hat." Außerdem sei sein Mandant bei der Tat "unter anderem stark betrunken gewesen". "Er wird definitiv ein Geständnis ablegen", sagte Yilderim.

Die Ravensburger Polizei hat mit Hochdruck nach dem zunächst flüchtigen Täter gefahndet und hat dafür eine siebenköpfige Sonderkommission eingerichtet, die sich ausschließlich mit diesem Fall befasst hat. Im Laufe des Donnerstags gingen bei der Polizei auch zahlreiche Hinweise zum Fall ein, sagte Peter Korn.

Wie von der SZ mehrfach berichtet, hat der Messerstecher am frühen Sonntagmorgen drei junge Männer im Alter von 22 bis 26 Jahren in der Ravensburger Innenstadt schwer verletzt. Zwei von ihnen schwebten in Lebensgefahr und mussten sofort notoperiert werden. Täter und Opfer kannten sich vorher nicht. Die sechs jungen Männer aus der Gruppe der Opfer hatten in einer Gaststätte etwas getrunken und wollten gegen 3 Uhr morgens in Richtung Bahnhof gehen. Sie befanden sich laut Angaben von Rechtsanwalt Yilderim in der Überzahl.

Bei den Männern aus dem Landkreis Ravensburg handelt es sich um unbescholtene Bürger, die mit der Polizei noch nie in Konflikt geraten seien, hieß es seitens der Polizei. An der Ecke Goldgasse/Adlerstraße/Obere Breite Straße trafen sie auf eine andere Gruppe, zu denen vier Männer und eine Frau gehörten. Plötzlich zog einer der Beteiligten ein Messer und stach auf drei der jungen Männer ein. Warum sie in Streit gerieten, ist noch nicht klar.

Am Freitag wird der Geständige laut Rechtsanwalt Süleyman Yilderim dem Haftrichter am Amtsgericht Ravensburg vorgeführt.

Die SZ wird weiter über den Fall berichten.

Pressekontakt:

Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original content of: Schwäbische Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Schwäbische Zeitung
More stories: Schwäbische Zeitung
  • 14.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Politischer Einfluss - Kommentar

    Ravensburg (ots) - EADS-Chef Tom Enders hat einen der schwierigsten Jobs im europäischen Spitzenmanagement. Er muss das ökonomische Wohlergehen seines Konzerns stets in Einklang bringen mit den Wünschen der Politik. Regierungen pfuschen ihm in die Arbeit. Minister wollen ihm vorschreiben, wo er was zu produzieren hat. Beamte befinden über seine Strategie. Das bekam er schmerzhaft im Sommer 2012 zu spüren. Damals ...

  • 14.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Eine Partei wartet ab - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Etwas surreal mutet dieser Parteitag in Leipzig an. Die Delegierten sprechen einem SPD-Parteichef das Vertrauen aus. Sie wissen aber noch nicht, ob sie dem von ihm eingeschlagenen Weg in eine Große Koalition folgen werden. Sie wollen heute eine Generalsekretärin wählen, die vielleicht in Kürze Ministerin wird. Sie bereiten den Weg für eine Große Koalition, blinken aber gleichzeitig nach links, um ...

  • 14.11.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Beschädigter Obama - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Man kann sich kaum vorstellen, dass der US-Präsident einmal seine Stimme erheben könnte. Doch spätestens jetzt wird ein Wutanfall wahrscheinlich. Denn die Pannen bei der Einführung von Obamacare, der prestigeträchtigen Gesundheitsreform, drohen das verbleibende politische Ansehen des ersten schwarzen Präsidenten der USA vollends zu verspielen. Wenn dann noch der frühere demokratische Präsident ...