All Stories
Follow
Subscribe to Schwäbische Zeitung

Schwäbische Zeitung

Schwäbische Zeitung: Die mediale Geldmaschine - Leitartikel

Leutkirch (ots)

Im neuen Jahr wird zwar nicht alles, aber doch vieles anders. Unter anderem heißt die "Gebühreneinzugszentrale" dann "Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio", also BAZD statt GEZ. Das ist Ihnen so egal, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt? Da es sich hier aber um einen Sack voll Geld handelt, ist es nicht egal. Denn künftig zahlt man Beiträge nicht mehr pro Gerät, sondern pro Haushalt - ganz egal ob da ein Radio oder Fernseher oder gar nichts drinsteht. Das erbost viele Nur-Radiohörer - auch die gibt es noch und es sind nicht nur die Alten. Diese zahlen künftig 215,76 Euro pro Jahr statt wie bisher 69. Es erbost auch viele Mitbürger, die sich bei der Wahl ihrer Medien umstandslos entmündigt sehen. Ihre Versicherung können sie kündigen, aus der Kirche können sie austreten, aus dem BAZD nicht. Nicht die Menschen haben die Medien mehr im Griff, die öffentlich-rechtlichen Anstalten haben die Menschen im Griff.

Der Grund der Änderung ist klar. Die Anstalten, traditionell knapp bei Kasse, verlieren durch die Mediengewohnheiten der Jugend zunehmend Kunden. In Zeiten kostenloser Informations- und Unterhaltungsangebote im Internet bedienen sich immer weniger junge Menschen bei den Öffentlich-Rechtlichen. Dass das, was ARD und ZDF mit dem Gebührengeld machen, oft nur ein Abklatsch des Angebots der Privatsender ist, macht die Argumentation nicht schlüssiger. Die kostspielige Installation ständig neuer Spartenkanäle ebenso wenig. Und dass die Staatsanstalten angestrengt darüber schweigen, was sie sich ihre Stars kosten lassen - bei Gottschalks Vorabend-Flop munkelt man von sechs Millionen -, steigert die Beliebtheit der Neuerung auch nicht. Die Debatte über den generellen Zwangsbeitrag könnte dann fruchtbar sein, wenn nicht nur darüber diskutiert wird, wie viel garantiertes Geld hereinkommt, sondern auch darüber, wozu dieses Geld verwendet wird. Erfüllen Gottschalk, Jauch und die Profifußball-Millionäre einen Bildungsauftrag? Ein "Nein" dazu könnte ein "Ja" zur Neuerung leichter machen.

Pressekontakt:

Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Original content of: Schwäbische Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Schwäbische Zeitung
More stories: Schwäbische Zeitung
  • 26.12.2012 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: FDP-Chef in Erklärungsnot - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Warum diese Hektik zur Weihnachtszeit? Sind es die immer noch schlechten Umfragewerte der FDP bei unter fünf Prozent so kurz vor dem Superwahljahr 2013? Schon am 20. Januar wählt nämlich Niedersachsen, im September folgen die Bundestagswahlen sowie die bayerischen Landtagswahlen und zum Jahresende wird in Hessen gewählt. Oder ist es die schiefe Haushaltslage, oder vielleicht doch der auf eine ...

  • 23.12.2012 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Mursi ist noch nicht am Ziel - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Nun hat gar Ägyptens Vizepräsident den Rücktritt eingereicht. Mahmoud Mekki ist entsetzt über den Durchmarsch der Muslimbrüder. Diese Gläubigen entpuppen sich als zutiefst undemokratisch und versuchen, die ganze Macht an sich zu reißen. Nur 30 Prozent aller Wahlberechtigten nahmen am Referendum über die neue Verfassung teil. Nun muss innerhalb von drei Monaten ein Parlament gewählt werden. ...

  • 23.12.2012 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Frohe Weihnachten! - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Heiligabend steht vor der Tür. Das gibt Zeit zur Besinnung und zur Nachdenklichkeit. Viele beklagen sich vordergründig über den weihnachtlichen Stress, in Wahrheit kokettieren sie damit. Denn was wäre die Weihnachtszeit ohne die Gedanken, was die Liebsten geschenkt bekommen, was ihnen aufgetischt wird, wie gefeiert werden soll? Für den einen mag eine solche Planung tatsächlich strapaziös wirken, ...