All Stories
Follow
Subscribe to GP JOULE

GP JOULE

Förderanträge bis 31. August: Bundesverkehrsministerium fördert klimafreundlichen Busverkehr

Förderanträge bis 31. August: Bundesverkehrsministerium fördert klimafreundlichen Busverkehr
  • Photo Info
  • Download

Presseinformation

Bundesverkehrsministerium fördert die Umstellung von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe

Noch bis Ende August können Förderanträge gestellt werden

Reußenköge, 23. Juli 2025

Mit bis zu 80 % der Mehrkosten für Batterie- oder Brennstoffzellenbusse und bis zu 40 % für Lade-, Tank- und Wartungsinfrastruktur fördert das Bundesverkehrsministerium den Umstieg auf sauberen Busverkehr. Verkehrsbetriebe und Kommunen können noch bis zum 31. August 2025 ihre Projektskizzen einreichen – und bei der Antragstellung auf die langjährige Erfahrung des Energiewendeunternehmens GP JOULE setzen.

Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 soll der Einsatz emissionsfreier Busse im Personennahverkehr helfen, Klimaziele zu erreichen. Gefördert werden Investitionen in batterieelektrische Busse und Brennstoffzellenbusse, die Umrüstung bestehender Fahrzeuge sowie der Ausbau von Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur. Durch die Erhöhung des Anteils emissionsfreier Busse im ÖPNV können künftig Flotten modernisiert, die Luftqualität verbessert und Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele erreicht werden.

Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP JOULE, begrüßt den Förderaufruf des Ministeriums: „Um die Mehrkosten stemmen zu können, die Innovationssteigerungen im Bereich der alternativen Antriebe heute noch bedeuten, sind Unternehmen und Kommunen auf Fördermittel angewiesen. Wir freuen uns, dass sowohl die wasserstoff- als auch die batterieelektrische Mobilität unterstützt werden. Denn wenn wir auf einen Mix der klimaneutralen Antriebsformen setzen, ist eine echte Verkehrswende möglich – und das Energiesystem profitiert.“

Noch bis 31. August können Förderanträge eingereicht werden

Die Fördermittel werden im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens vergeben, bei dem die eingereichten Projektskizzen anhand ihrer potenziellen CO₂-Einsparung, der geplanten Einsatzbereiche, des Elektrifizierungsgrades sowie des beantragten Fördervolumens geprüft werden.

GP JOULE unterstützt Verkehrsunternehmen und Kommunen bei der Beratung, der Entwicklung und Erstellung von Projektskizzen und der Antragstellung. Der Energieversorger hat langjährige Erfahrung bei der Beantragung von Fördermitteln und der Erstellung von Studien und Projektskizzen für batterieelektrische Busse und die dazugehörige optimale Ladeinfrastruktur sowie für Brennstoffzellenbusse und die passende Wasserstoffinfrastruktur.

„Es ist richtig und wichtig, dass auch die Lade- und Tank- sowie die Wartungsinfrastruktur gefördert wird, denn die Wertschöpfungskette endet ja nicht beim Kauf der Busse“, sagt Ove Petersen: „Das verspricht eine nachhaltige Wirkung der Fördermaßnahme – für das Klima und die Betriebe, die mittel- bis langfristig günstiger unterwegs und preisstabiler sein werden, als wenn sie auf importiertes Öl und daraus hergestellten Diesel setzen.“

Nachhaltige Mobilität – für die Menschen, für das Klima

Mit einer vollständigen Umstellung aller ÖPNV-Busse in Deutschland auf emissionsfreie Antriebe könnten jährlich rund 1,6 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalent eingespart werden und ein erlebbarer Nutzen der Energiewende für die Menschen entstehen. Das zeigen bereits realisierte nachhaltige Mobilitätsprojekte wie zum Beispiel eFarm Nordfriesland oder HY.City.Bremerhaven, wo schon heute Busse mit grünem Wasserstoff im Nahverkehr unterwegs sind.

Auch welche Antriebsart sich für ein Unternehmen rechnet, hat GP JOULE schon untersucht. So wurden schon umfangreiche Machbarkeitsstudien durchgeführt, um die Möglichkeiten und Herausforderungen alternativer Antriebe für ein Busunternehmen zu untersuchen – von der technologischen Machbarkeit über die Umsetzungsstrategie im Betrieb bis zur passenden Infrastruktur.

Pressekontakt
Jürn Kruse
Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
 presse@gp-joule.de
Tel. +49 (0) 4671-6074-213
Mobil +49 160 1540265

Besuchen Sie uns auf LinkedIn.

Jürn Kruse • Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
GP JOULE GmbH • Cecilienkoog 16 • 25821 Reußenköge • Deutschland 
T +49 4671 6074-213 • -0 (Zentrale) • -199 (Fax) • M +49 160 154 026 5
 j.kruse@gp-joule.dewww.gp-joule.deHinweise zum Datenschutz
    
Amtsgericht Flensburg • Registernummer HRB 7993 FL • USt-IdNr.: DE269751176
Geschäftsführer: Ove Petersen • Heinrich Gärtner • Jürgen Gerold • Dr. Oke Beckmann

Diese E-Mail enthält vertrauliche und gesetzlich geschützte Informationen. Wenn diese E-Mail nicht für Sie bestimmt ist, lesen, verwenden, kopieren oder verbreiten Sie diese Informationen unter keinen Umständen. Bitte informieren Sie in diesem Fall die Firma GP JOULE GmbH darüber, dass Sie die E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben und löschen Sie umgehend die E-Mail.

This e-mail contains confidential and legally privileged information. If you are not the intended recipient, you must not read, use, copy or disseminate this information. In this case please notify the company GP JOULE GmbH (Germany) of the fact that you have received this e-mail in error and immediately delete this e-mail.

More stories: GP JOULE
More stories: GP JOULE