All Stories
Follow
Subscribe to Universität Bremen

Universität Bremen

Ein torkelnder Schwamm, geheime Schriften und brennendes Aluminium

Ein torkelnder Schwamm, geheime Schriften und brennendes Aluminium
  • Photo Info
  • Download

Ein torkelnder Schwamm, geheime Schriften und brennendes Aluminium

Adventskalender statt Chemie- und Physikshow im Hörsaal: Auch in diesem Jahr bieten der Umweltphysiker Professor Justus Notholt und der Chemiker Stephan Leupold zusammen mit ihren Teams der Universität Bremen einen digitalen naturwissenschaftlichen Adventskalender an. Jeden Tag gibt es vom 1. bis 24. Dezember 2021 ein Experiment auf dem Youtube-Kanal der Universität Bremen zu sehen. Der Erfolg vom vergangenen Jahr war enorm: Die Experimente des Adventskalenders von 2020 wurden bisher über 1,7 Millionen Mal aufgerufen.

"Da unsere beliebten Physik- und Chemieshows leider auch dieses Jahr pandemiebedingt ausfallen müssen, wollen wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern zumindest im Web einiges anspannenden Versuchen bieten“, sagt Justus Notholt.

In diesem Jahr werden die Wissenschaftler und ihre Teams 24 neue Experimente aus der Physik und Chemie präsentieren. „Wir zeigen zum Beispiel einen torkelnden Schwamm, ein implodierendes Bierfass, geheime Schriften, brennendes Aluminium und optische Täuschungen. Wir wünschen allen großen und kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern viel Spaß!“, so der Chemiker Stephan Leupold.

Weitere Informationen:

Hier geht es zur Playlist des Adventskalenders: www.youtube.com/watch?v=_X3_F9utpZU&list=PLW_pV_ZkTLNVQw9zGkBBrYo0FuZtjay09&index=1

www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Justus Notholt

Institut für Umweltphysik (IUP)

Fachbereich Physik/Elektrotechnik

Universität Bremen

Tel: +49 421 218-62190

E-Mail: jnotholt@iup.physik.uni-bremen.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit neun jungen Universitäten und vier assoziierten Mitgliedern aus dem Hochschul-, Nichtregierungs- und privaten Bereich gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren eine der ersten Europäischen Universitäten. Das Netzwerk YUFE – Young Universities for the Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. In der Region ist die Universität Bremen Teil der U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.