Follow
Subscribe to Universität Duisburg-Essen
Filter
  • 07.02.2020 – 09:57

    Altersübergangsreport: Mehr Arbeitslosigkeit bei Älteren

    Altersübergangsreport Mehr Arbeitslosigkeit bei Älteren Die Erwerbsbeteiligung Älterer nimmt kontinuierlich zu und liegt auf Rekordniveau. Gleichzeitig hat sich die Anzahl älterer Arbeitsloser zwischen 60 und 65 Jahren von ca. 90.000 (2009) auf fast 220.000 Personen (2018) mehr als verdoppelt. Zudem beträgt der Anteil Älterer unter den Langzeitarbeitslosen inzwischen über 40 Prozent, und die Wahrscheinlichkeit, ...

  • 06.02.2020 – 10:55

    Anmelden für die SommerUni: Lust, MINT zu entdecken?

    Anmelden für die SommerUni Lust, MINT zu entdecken? In den Sommerferien lernen? Kann auch spannend sein! Vom 3. bis 7. August bietet die Universität Duisburg-Essen (UDE) wieder Experimente, Vorlesungen, Übungen und Exkursionen für Jugendliche ab 15 Jahren an. Für die SommerUni (SUNI) in Natur- und Ingenieurwissenschaften kann ...

  • 06.02.2020 – 10:16

    Presse-Einladung: 10 Jahre UDE-Stipendium

    Presse-Einladung: 10 Jahre UDE-Stipendium Glückwunsch! Erfolgsgeschichten werden viele geschrieben an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Diese beeindruckt besonders: 3.394 Deutschlandstipendien hat die UDE in den letzten zehn Jahren an junge Talente vergeben. Das wird am 11. Februar in der Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord gefeiert: mit aktuellen und ehemaligen Förderern und Stipendiaten sowie mit ...

  • 21.01.2020 – 10:50

    Hepatitis-B-Viren: Leberzellen nicht wehrlos

    Hepatitis-B-Viren Leberzellen nicht wehrlos Das Hepatitis-B-Virus (HBV) wurde 1970 entdeckt und ist bis heute von wissenschaftlichem Interesse. Nistet es sich im Körper ein, löst es eine Infektion der Leber aus, die in bis zu 10 Prozent der Fälle chronisch verläuft. Offen ist immer noch die Frage, wie es der Erreger schafft, das Immunsystem zu überwinden. Vielleicht könnte diese Entdeckung zur Lösung beitragen: ...

  • 20.01.2020 – 12:16

    3. Fortschrittswerkstatt Wasser: Heiß.Nass.Trocken

    3. Fortschrittswerkstatt Wasser Heiß.Nass.Trocken Der Klimawandel beschert immer mehr Wetterextreme. Das fordert auch die Wasserwirtschaft heraus. Wie können nachhaltige Maßnahmen aussehen? Damit befasst sich das Forschungskolleg Future Water unter Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Aktuelle Ergebnisse stellen die Beteiligten am 23. Januar bei der 3. Fortschrittswerkstatt Wasser vor. Sie findet ganztägig ...

  • 17.01.2020 – 12:25

    Helfer aus der Nabelschnur? - EU-Projekt zu Stammzelltherapie für Frühchen

    EU-Projekt zu Stammzelltherapie für Frühchen Helfer aus der Nabelschnur? Sie sind schon auf der Welt, aber ihr Körper und vor allen ihr Gehirn ist oft noch unreif: Frühgeborene. Therapien zur Prävention oder Behandlung der kleinen Gehirne gibt es nicht. Helfen könnten Stammzellen. Ob das zu empfehlen ist, untersucht ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen ...

  • 16.01.2020 – 12:26

    Mindestlöhne kontrollieren - Reformvorschläge aus dem IAQ

    Reformvorschläge aus dem IAQ: Mindestlöhne kontrollieren Damit Mindestlöhne in Betrieben eingehalten werden, bedarf es mehr und effektiverer Kontrollen. Aufgrund intransparenter Arbeitsbedingungen, unterschiedlicher Regelungen für bestimmte Arbeitsformen und immer komplexerer Zuliefererketten ist die Überprüfung für die zuständigen Behörden heute viel schwieriger als in der Vergangenheit. "Für eine wirksame ...

  • 15.01.2020 – 13:11

    Termine vom 20. bis 26. Januar - Was ist an der Uni los?

    Was ist an der Uni los? Termine vom 20. bis 26. Januar Montag, 20. Januar, 14 bis 16 Uhr Wie die Beziehung der Europäischen Union zu Zentralasien aussieht, analysiert Julian Plottka im Verein für Lebenslanges Lernen. Campus Essen, Glaspavillon, R12 S00 H12, Universitätsstraße 12. Montag, 20. Januar, 18 bis 21 Uhr Sprachen lernen und Freundschaften schließen: Möglich ist das im internationalen Sprachcafé der UDE. ...

  • 13.01.2020 – 16:20

    Wochen der Studienorientierung an der UDE

    Wochen der Studienorientierung an der UDE Uni, ich komme! Immatrikulation, Credit Points, Vorlesungsverzeichnis: Ähm, was? Wer nur Bahnhof versteht, ist bei den Wochen der Studienorientierung vom 13. Januar bis zum 7. Februar in NRW genau richtig. Auch die Universität Duisburg-Essen (UDE) macht mit und informiert in Vorträgen, ...

  • 08.01.2020 – 14:21

    Deutsche Krebshilfe fördert interdisziplinäre Forschung: Immuntherapie durch Nano-Werkzeuge

    Deutsche Krebshilfe fördert interdisziplinäre Forschung Immuntherapie durch Nano-Werkzeuge Gemeinsam verfolgen Wissenschaftler aus Medizin, Biologie und Chemie der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt einen neuen und visionären Ansatz in der Bekämpfung onkologischer Erkrankungen. In dem gemeinsamen Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Sven Brandau sollen ...

  • 07.01.2020 – 10:44

    Neu an der UDE: Daniel Kühnle: Verhalten verändern

    Neu an der UDE: Daniel Kühnle Verhalten verändern Wer nimmt Schockbilder auf Zigarettenpackungen ernst? "Die Australier tun's", sagt Dr. Daniel Kühnle. Die Deutschen auch? Das untersucht der neue VWL-Juniorprofessor mit den Schwerpunkten Arbeitsmarkt und Gesundheit an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Außerdem erforscht er wie sich Mutter- und Vatersein auf die Karriere auswirkt. Kühnle studierte Politik- und ...

  • 20.12.2019 – 12:35

    Bösartigster Hirntumor - Was der Geruchsinn über die Prognose aussagt

    Bösartigster Hirntumor Was der Geruchsinn über die Prognose aussagt Das Glioblastom ist ein bösartiger und nicht heilbarer Tumor im Gehirn. Um Prognosen über den Verlauf der Erkrankung stellen zu können, muss bislang Tumorgewebe untersucht werden, was nur über eine Operation möglich ist. Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität ...

  • 18.12.2019 – 11:06

    Integration durch Bildung - Kooperationsstrukturen vor Ort untersucht

    Kooperationsstrukturen vor Ort untersucht Integration durch Bildung Vor drei Jahren sorgten die großen Zahlen junger Flüchtlinge in den Kommunen für Handlungsdruck. Quasi im "Krisenmodus" mussten die Akteure - wie Kommunale Integrationszentren, Bildungsbüros, Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung - Angebote für "Integration durch Bildung" auf den Weg bringen. ...