- Language:
- Media:
- Period:
- Period:Total
- 3One documentmore
Pressemitteilung: Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma trifft Justizminister Benjamin Limbach: Gemeinsamer Einsatz zur Ächtung des Antiziganismus
One documentmorePressemitteilung: Zentralrat begrüßt Einsetzung der Bund-Länder-Kommission Antiziganismus als historischen Schritt
Romani Rose: „Die Bund-Länder-Kommission wurde seit langem vom Zentralrat eingefordert und auch von der Unabhängigen Kommission Antiziganismus unterstützt, die vom damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer berufen wurde. Der Zentralrat ...
One documentmoreDramatischer Anstieg antiziganistischer Vorfälle löst bei Zentralrat Sorge aus
One documentmore- 2
„Das verlorene Gedächtnis“: Eine Sammlung zum Holocaust an den Sinti und Roma entsteht
One documentmore Ausstellung zu Bürgerrechtler: „Vinzenz Rose: Einer von uns?!“
One documentmore
Schändung der Holocaust-Gedenkstätte für Sinti und Roma in Flensburg – Zentralrat fordert entschlossenes Zeichen des Rechtsstaats
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sieht in der Schändung der Gedenkstätte für die im Holocaust ermordeten 500.000 Sinti und Roma in Flensburg ein alarmierendes Zeichen des wachsenden Antiziganismus in Deutschland. Romani Rose: „Diese ...
One documentmorePresseeinladung: Europäischer Holocaust Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August 2024, Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag in Auschwitz-Birkenau
One documentmoreEröffnung der Gedenkstätte Lety u Písku ist ein bedeutender Meilenstein für die Holocausterinnerung in Tschechien
2 Documentsmore
Antiziganismus gegen ukrainische Roma: Zentralrat fordert entschlossene Reaktion von Politik und Gesellschaft
Bericht der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus "Antiziganismus gegen ukrainische Roma-Geflüchtete in Deutschland" veröffentlicht - Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordert entschlossene Reaktion. Der Bericht zeigt Antiziganismus in ...
One documentmoreHeidelberg, Hamburg, Hagen: Tödliche Polizeigewalt gegen Sinti und Roma
One documentmoreAntiziganismus im Fußball – noch immer ein alltägliches Phänomen
more
Infoveranstaltung zum Neubau des Museums zum Holocaust an den Sinti und Roma
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma lädt die Nachbarinnen und Nachbarn in der Heidelberger Altstadt sowie die interessierte Öffentlichkeit zu einer Informationsveranstaltung zum Neubau am 13. März 2024 in den Karlstorbahnhof ein. Das Dokumentations- und Kulturzentrum ...
One documentmoreDie westdeutsche Justiz und der Völkermord an Sinti und Roma
One documentmore„Wo fängt Unrecht an?“: Das mobile Geschichtslabor kommt nach Heidelberg
One documentmoreAbsage: Die Veranstaltung „Ede und Unku – die wahre Geschichte einer Sinti-Familie“ fällt aus
Die Autorenlesung am 27. Januar mit Janko Lauenberger und Juliane Grimm-von Wedemeyer im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma muss leider verschoben werden. Neu im Programm zum Holocaustgedenktag ist daher um 17 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung. Das ist ...
One documentmoreSPERRFRIST: 23.01.2024, 19 Uhr; Pressemitteilung: Romani Rose fordert gemeinsame Entschlossenheit zur Verteidigung von Demokratie und Rechtsstaat
Das bekannt gewordene Vorhaben von rechtsextremistischen Kreisen, millionenfache „Remigration“ auch deutscher Staatsbürger zu organisieren, machen fassungslos, weil sie mit Schrecken an die Fantasien eines völkischen Staates und die ...
One documentmore- 3
Zum Holocaustgedenktag: Ede und Unku – die wahre Geschichte einer Sinti-Familie
more
Pressemitteilung: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma begrüßt die Bundestagsdebatte über den Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus am 14. Dezember
One documentmoreWiderstand und Verfolgung in der Rhein-Neckar-Region
Über „Widerstand und Verfolgung in der Rhein-Neckar-Region“ berichtet Dr. Andrea Hoffend, wissenschaftliche Leiterin des Lernort Kislau e.V., am Dienstag, 21. November, um 18 Uhr im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Die Veranstaltung findet im Rahmenprogramm der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ statt, die bis zum 5. ...
One documentmorePressemitteilung: Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zeigt sich zutiefst beunruhigt über die Zunahme antisemitischer Straftaten und Übergriffe in Deutschland
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zeigt sich zutiefst beunruhigt über die Zunahme antisemitischer Straftaten und Übergriffe in Deutschland Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt die massive Zunahme antisemitischer Straftaten und ...
One documentmore