All Releases
Follow
Subscribe to Polizei Bonn

Polizei Bonn

POL-BN: Bonn-Südstadt: Telefonbetrüger schlagen erneut zu - 77-Jährige übergibt Bargeld und Schmuck nach Schockanruf

Bonn (ots)

Telefonbetrüger haben am Freitag (21.10.2022) erneut durch einen sogenannten Schockanruf Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro erbeutet.

Ein Betrüger hatte gegen 13:15 Uhr auf dem Festnetzanschluss einer 77-jährigen Frau in der Bonner Südstadt angerufen. In dem Telefongespräch berichtete der Mann von einem angeblich schweren Verkehrsunfall, den die Tochter der Seniorin verursacht haben soll. Bei diesem Unfall sei anderer Verkehrsteilnehmer getötet worden. Nun eine Kautionszahlung in Höhe von 50.000,- Euro von den Angehörigen könne jetzt noch eine Untersuchungshaft verhindern.

Die durch die wortgewandte Schilderung des frei erfunden Verkehrsunfalls schockierte Angerufene übergab schon eine Stunde später, gegen 14:15 Uhr, Bargeld und Schmuck vor ihrer Haustür in der Schumannstraße an eine bislang unbekannte Abholerin.

Zu der Geldabholerin liegen derzeit folgende Beschreibungsmerkmale vor:

   - Etwa 25 Jahre alt - gebräunt - gepflegtes Aussehen - sprach 
     akzentfreies Deutsch - trug einen schwarzen Mantel, eine 
     schwarze Hose und schwarze mit Steinen verzierte "UGG-Boots"

Bislang durchgeführte Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen führten nicht zur Festnahme von Tatverdächtigen.

Das zuständige Kriminalkommissariat 24 hat die weitergehenden Ermittlungen zu dem Fall übernommen. Weitere Hinweise zu der beschriebenen Tatverdächtigen nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 0228 15-0 entgegen.

Die Polizei warnt: Betrüger geben sich als Polizisten aus und berichten bei "Schockanrufen" von Verkehrsunfällen, die Ihnen nahestehende Personen verschuldet haben sollen.

Seien Sie misstrauisch bei allen Anrufen - gesundes Misstrauen ist nicht unhöflich!

Rufen Sie Ihren vermeintlichen Verwandten unter einer Ihnen bekannten Nummer zurück und vergewissern Sie sich, ob tatsächlich eine Notlage vorliegt.

Machen Sie am Telefon keine Angaben zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen. Die richtige Polizei befragt Sie am Telefon nicht nach Bargeld oder Wertgegenständen, die Sie zu Hause oder auf einer Bank haben - auch nicht im Rahmen von dringenden Ermittlungen.

Händigen Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte aus.

Beenden Sie das Telefonat - legen Sie den Hörer einfach auf oder drücken Sie die entsprechende Taste am Telefon. Informieren Sie sofort die Polizei über 110, indem Sie nach dem Auflegen selbst den Notruf der Polizei wählen. Vertrauen Sie sich zudem Angehörigen oder Bekannten an.

Die Seniorenberatung der Bonner Polizei bietet Betroffenen und deren Familienangehörigen nach einem solchen Vorfall eine Beratung in einem persönlichen Gespräch und bei Bedarf weiterführendes Informationsmaterial an. Rufen Sie gerne unsere Präventionsdienststelle unter 0228 15-7617 oder 0228 15-7676 an oder schreiben Sie eine E-Mail an seniorenberatung.bonn@polizei.nrw.de.

Rückfragen bitte an:

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Original content of: Polizei Bonn, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizei Bonn
More press releases: Polizei Bonn