All Releases
Follow
Subscribe to Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Feuerwehr Wetter (Ruhr)

FW-EN: Wetter - Löscheinheit Wengern: Abschied von der Trienendorfer Straße

FW-EN: Wetter - Löscheinheit Wengern: Abschied von der Trienendorfer Straße
  • Photo Info
  • Download

Wetter (Ruhr) (ots)

Für die Löscheinheit Wengern der Freiwilligen Feuerwehr Wetter (Ruhr) endete am Samstag, den 14. Januar eine Ära. Die ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner haben ihr altes Gerätehaus in der Triendorfer Straße verlassen und starten ihre Einsätze nun von einem Hallenkomplex im Industriegebiet Auf der Bleiche aus. Diese Interimslösung ist nötig, da das alte Feuerwehrgebäude an der Trienendorfer Straße abgerissen und durch einen modernen Neubau an gleicher Stelle ersetzt wird.

Damit endete nun also die 70-jährige Epoche, in der die Löschgruppe Wengern in dem Gebäude untergebracht war. Entsprechend wehmütig blickten die Kameradinnen und Kameraden der Wehr auf die Zeit an der Trienendorfer Straße zurück.

Das 1914 errichtete Gebäude, in dem das Gerätehaus seit dem Jahr 1953 eingerichtet war, genügt nicht mehr den Anforderungen an eine moderne und sichere Arbeitsumgebung für eine Feuerwehreinheit. Nach seinem Bau war das Gebäude zunächst als Amtshaus des Amts Volmarstein genutzt worden, bis 1953 das Erdgeschoss des Gebäudes in Eigenregie der damaligen freiwilligen Feuerwehrleute erstmalig in ein Feuerwehrhaus umgebaut wurde.

Ab sofort bestreitet die Löscheinheit Wengern von dem Industriegebiet aus ihre Einsätze und bleibt so ohne Zäsur für die Sicherheit in Wetter (Ruhr) und insbesondere für den Stadtteil Wengern tätig.

Bürgermeister Frank Hasenberg: "Ich möchte an dieser Stelle der Firma Bleistahl ganz herzlich dafür danken, dass sie uns mit der Übergangslösung auf ihrem Firmengelände dabei unterstützt hat, den Brandschutz in Wengern und der Stadt Wetter (Ruhr) weiter zu sichern."

Gegründet wurde die Löschgruppe Wengern bereits im Jahr 1904. Nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen vom Jahr 1970 kam das Amt Volmarstein mit dem Ort Wengern zur neugegliederten Stadt Wetter (Ruhr). Seitdem ist die Löschgruppe Wengern teil der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wetter (Ruhr). In der Untergliederung der FF Wetter (Ruhr) ist die Löschgruppe aktuell eine Löscheinheit mit einem HLF 20 und einem Gerätewagen.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Patric Poblotzki
0173-5132151
webmaster@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

Original content of: Feuerwehr Wetter (Ruhr), transmitted by news aktuell

More press releases: Feuerwehr Wetter (Ruhr)
More press releases: Feuerwehr Wetter (Ruhr)
  • 19.01.2023 – 11:23

    FW-EN: Wetter - Schnee sorgt für zwei Einsätze

    Wetter (Ruhr) (ots) - Die Löscheinheit Alt-Wetter wurde am Donnerstag, 19.01.2023 um 08:11 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz auf der Wittener Landstraße in Herdecke alarmiert. Gemäß einem erarbeiteten Einsatzkonzept für größere Einsätze erfolgt hier die Unterstützung mit einem Rüstwagen und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug. Dort war es zu einem Unfall mit einem Schulbus gekommen. Die ehrenamtlichen ...

  • 18.01.2023 – 11:20

    FW-EN: Wetter - Unterstützung Rettungsdienst und zweimal Person hinter verschlossener Wohnungstür

    Wetter (Ruhr) (ots) - Der Tagesdienst der Feuerwehr Wetter (Ruhr) wurde am Dienstag, 17.01.2023 um 13:50 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Heinrich-Fischer-Straße alarmiert. Hier benötigte die Besatzung eines Krankenwagens Unterstützung beim Transport einer Person durch das enge Treppenhaus zum Fahrzeug. Die Tragehilfe wurde durchgeführt und der ...

  • 16.01.2023 – 14:03

    FW-EN: Wetter - Brand am Gebäude und Ölspur

    Wetter (Ruhr) (ots) - Die Löscheinheiten Wengern, Esborn, Alt-Wetter und die Drehleiter der Löscheinheit Grundschöttel wurden am Sonntag, 15.01.2023 um 22:53 Uhr zu einem Brandeinsatz in der Osterfeldstraße alarmiert. Hier waren eine Abfalltonne und ein Baum in Brand geraten. Bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte hatten die Anwohner schon erste Löschmaßnahmen mittels Wassereimern durchgeführt. Durch die ...