All Releases
Follow
Subscribe to Polizeiinspektion Cuxhaven

Polizeiinspektion Cuxhaven

POL-CUX: Betrug im Internet

Cuxhaven (ots)

Betrug im Internet - Präventionshinweise der Polizei

Landkreis Cuxhaven. Mit den Umsätzen des Onlinehandels sind auch die Fallzahlen der Betrugsdelikte in den letzten Jahren gestiegen. Jede Woche werden bei der Polizei Cuxhaven zahlreiche Anzeigen wegen Betrugsdelikten erstattet. Gerade jetzt in der Adventszeit, zusätzlich gefördert durch die Corona-Beschränkungen, werden viele ihre Weihnachtseinkäufe übers Internet erledigen. Die Polizei Cuxhaven möchten wir Ihnen einige Hinweise mit auf den Weg geben, um Sie vor einem Betrug zu schützen

   - Seien Sie skeptisch bei allzu günstigen Angeboten. Ein 
     hochwertiges Smartphone, das neu über 1.000 Euro kostet, wird 
     niemand originalverpackt für 600 Euro verkaufen.
   - Geben Sie nicht leichtfertig persönliche Daten an Dritte weiter 
     und versenden Sie keine Aufnahmen von sich oder Ihres 
     Personalausweises an Dritte.
   - Wiegen Sie sich nicht in Sicherheit, nur weil der Verkäufer 
     Ihnen ein Bild eines deutschen Personalausweises übersendet oder
     Ihnen eine deutsche IBAN-Nummer nennt. Nur weil Sie den 
     vermeintlich richtigen Namen oder die IBAN kennen, heißt das 
     nicht, dass diese Daten direkt zu den Tätern führen.
   - Möchten Sie Waren über Anzeigenportale erwerben, nutzen Sie 
     Bezahldienste oder holen Sie die Ware direkt beim Verkäufer ab.
   - Verzichten Sie auf Käufe, bei denen Sie auf ausländische Konten 
     überweisen sollen, sondern kaufen Sie besser beim Händler Ihres 
     Vertrauens.
   - Offizielle Firmen oder Behörden werden keine E-Mail-Adressen von
     Freemail-Anbietern wie bspw. GMX, GMAIL, WEB.DE verwenden.
   - Schauen Sie genau hin, wie die vollständige 
     Absender-E-Mail-Adresse lautet. Sind darin vielleicht 
     Rechtschreibfehler zu erkennen, z.B. "amzon" statt "amazon" und 
     wurde die E-Mail nicht nur an Sie, sondern an einen großen 
     Verteiler versendet?
   - Sollten Sie ungerechtfertigte Mahnschreiben von 
     Inkassounternehmen erreichen, prüfen Sie diese und lassen Sie 
     sich nicht unter Druck setzen. Auf der Internetseite 
  www.rechtsdienstleistungsregister.de unter dem Punkt 
     "Registrierungen suchen" können Sie prüfen, ob das 
     Inkassounternehmen registriert ist. Denn nur registrierte 
     Inkassounternehmen dürfen auch Inkasso durchführen.
   - Sollen in E-Mails oder in Telefonanrufen persönliche Daten 
     abgeglichen werden, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. 
     Notieren Sie sich den Namen des Mitarbeiters und recherchieren 
     Sie die telefonische Erreichbarkeit für einen Rückruf selbst 
     oder nutzen Ihnen bekannte Erreichbarkeiten, um die Richtigkeit 
     der Anrufe oder E-Mails zu überprüfen.
   - Gewähren Sie solchen Personen nicht leichtfertig über 
     Fernwartungsprogramme Zugriff auf Ihren PC. Microsoft 
     kontaktiert Sie nicht ungefragt, um einen Fehler auf Ihrem PC zu
     beheben.

Weitere Antworten zu (fast) allen Themen & Gefahren rund ums Internet finden Sie auf der Hilfeseite des LKA Niedersachsen unter www.polizei-praevention.de. Für Vorträge oder Beratungen vor Ort wenden Sie sich an das Präventionsteam der Polizei Cuxhaven unter praevention@pi-cux.polizei.niedersachsen.de oder 04721-5730.

++++++

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
http://ots.de/PI0z7T

Original content of: Polizeiinspektion Cuxhaven, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeiinspektion Cuxhaven
More press releases: Polizeiinspektion Cuxhaven