All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Mittelfranken

Polizeipräsidium Mittelfranken

POL-MFR: (284) Senior um hohen Geldbetrag gebracht

Herzogenaurach (ots)

Ein im Raum Herzogenaurach (Lkrs. Erlangen-Höchstadt) lebender 75-Jähriger übergab am Dienstagnachmittag (28.02.2023) einen Betrag von 80.000 Euro an eine angebliche Beauftragte eines Krankenhauses. Wie sich im Nachgang herausstellte, wurde der Mann Opfer einer perfiden Betrugsmasche. Das spätere Opfer wurde gegen 16:30 Uhr mit einem Schockanruf konfrontiert. Der Anrufer gab sich als Familienmitglied in einer Notlage aus und gab an im Krankenhaus zu liegen. Für eine sofortige Behandlung würde der Angehörige dringend 80.000 Euro benötigen, da er sonst nicht versorgt werden würde. Die Gesprächsführung erfolgte derart glaubhaft, dass der 75-Jährige in diesem Schockmoment keinen Verdacht schöpfte und der Aufforderung nachkam.

Als der 75-Jährige den Betrug bemerkte, erstattete er umgehend bei der Polizei Anzeige. Die angebliche Krankhausmitarbeiterin verschwand mit dem Geld und blieb bislang unerkannt.

Das zuständige Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in dem Fall übernommen.

Mit dieser oder ähnlichen Betrugsmaschen gelingt es Tätern immer wieder, ihre Opfer um hohe Geldbeträge zu bringen. Das Polizeipräsidium Mittelfranken gibt daher folgende Verhaltenstipps:

   - Sprechen Sie mit Angehörigen über Gefahren durch betrügerische 
     Telefonanrufe.
   - Wenn Ihre Telefonnummer nicht in öffentlichen Verzeichnissen 
     stehen soll (z.B. dem Telefonbuch), dann lassen Sie die Nummer 
     dort löschen.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     einfach auf.
   - Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen 
     Verhältnissen preis.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Schmuck an unbekannte Personen.
   - Melden Sie verdächtige Anrufe umgehend der Polizei. Scheuen Sie 
     sich nicht davor, den Polizeinotruf unter der 110 zu wählen, 
     wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt.
   - Wenn Sie der Anrufer auffordert, die 110 zu wählen, um die 
     Richtigkeit des Anrufers zu verifizieren, dann beenden Sie das 
     Gespräch, legen den Hörer auf und rufen dann eigenständig bei 
     der Polizei an.

Entsprechende Informationen und Broschüren, auch zu anderen Betrugsmaschen, finden Interessierte oder Betroffene im Internet unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Erstellt durch: Sebastian Schmidt

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken
Präsidialbüro - Pressestelle
Richard-Wagner-Platz 1
D-90443 Nürnberg
E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten:
Montag bis Donnerstag
07:00 bis 17:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag
07:00 bis 15:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag
11:00 bis 14:00 Uhr
Telefon: +49 (0)911 2112 1030
Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: +49 (0)911 2112 1553
Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet:
http://ots.de/P4TQ8h

Original content of: Polizeipräsidium Mittelfranken, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Mittelfranken
More press releases: Polizeipräsidium Mittelfranken
  • 01.03.2023 – 11:12

    POL-MFR: (283) Einbruch in Geschäft - Suche nach Zeugen

    Erlangen (ots) - In der Nacht von Montag (27.02.2023) auf Dienstag (28.02.2023) brachen Unbekannte in einen Laden im Stadtteil Büchenbach ein. Die Kriminalpolizei Erlangen hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Zwischen 21:45 Uhr und 22:30 Uhr schlugen unbekannte Täter die Glastür eines Geschäfts in der Dorfstraße ein und entwendeten eine bislang unbekannte Menge an Tabakdosen und ...

  • 01.03.2023 – 10:59

    POL-MFR: (282) Einbruch in Wertstoffhof - Drei Tatverdächtige festgenommen

    Nürnberg (ots) - Am Dienstagabend (28.02.2023) brachen zunächst Unbekannte in einen Wertstoffhof im Nürnberger Stadtteil St. Leonhard ein. Alarmierte Streifenbesatzungen nahmen vor Ort drei Tatverdächtige fest. Gegen 21:00 Uhr stellten Mitarbeiter der Stadt Nürnberg Licht von mehreren sich bewegenden Taschenlampen auf dem Gelände des schon geschlossenen ...

  • 01.03.2023 – 10:32

    POL-MFR: (281) Hakenkreuz in Hofzufahrt angebracht - Zeugen gesucht

    Kammerstein (ots) - Im Zeitraum zwischen Freitag (24.02.2023) und Montag (27.02.2023) brachten Unbekannte ein Hakenkreuz im Innenhof eines Anwesens in Kammerstein (Lkrs. Roth) an. Die Kriminalpolizei Schwabach sucht Zeugen. Im genannten Zeitraum bildeten bislang Unbekannte mit roter Farbe ein Hakenkreuz auf dem Boden der Zufahrt zu einem Wohnhaus in der Hauptstraße ...