All Releases
Follow
Subscribe to Landespolizeiamt

Landespolizeiamt

POL-SH: Corona-Lage in Schleswig-Holstein: Feststellungen und Hinweise der Landespolizei

Kiel (ots)

Seit Mitte März gelten besondere Regeln, die zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingeführt wurden. Insgesamt haben sich die Menschen in den vergangenen Wochen nach Wahrnehmung der Polizei auf die Beschränkungen eingestellt und ganz überwiegend werden diese einschränkenden Regeln auch befolgt. Auch polizeiliche Maßnahmen werden in aller Regel respektiert und befolgt.

Zur Entwicklung der Verkehrsunfalllage und der Kriminalitätslage 
folgende Schlaglichter: 

-	Bei den Verkehrsdelikten hat sich die Anzahl der polizeilich 
bekannten Fälle mehr als halbiert. Viele Bürgerinnen und Bürger 
vermeiden aufgrund der derzeitigen Einschränkungen im Alltag unnötige
Wege, die Straßen sind dadurch deutlich leerer. 

-	Auch die Zahl der Verkehrsunfälle ist deutlich gesunken. Die 
Entwicklung ist besonders im Vergleich zum aktuellen 
Vorjahreszeitraum 2019 bemerkenswert. Während in der 16. 
Kalenderwoche 2019 1647 Unfälle verzeichnet wurden, waren es 2020 nur
325. Hier gilt aber zu beachten, dass es sich um eine sehr kurze 
Momentaufnahme handelt.

-	Nach wie vor hat auch die Feststellung Bestand, dass die 
registrierte Kriminalität im Land seit Beginn der Maßnahmen gegen die
Ausbreitung des Corona-Virus deutlich zurückgegangen ist. Es stehen 
derzeit noch keine Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik zur 
Verfügung und eine Lagebewertung auf der Datenbasis des polizeilichen
Vorgangsbearbeitungssystems ist nicht abschließend und daher von 
eingeschränkter Aussagekraft. Dennoch lässt sich sagen, dass die Zahl
der festgestellten Straftaten in den letzten vier Wochen bis 
20.04.2020 um rund 30 Prozent zurückgegangen ist. Der deutliche 
Rückgang der festgestellten Kriminalitätsbelastung ist in vielen 
Deliktsbereichen zu verzeichnen, von Eigentumsdelikten über 
Verkehrsdelikte bis hin zu Rauschgiftdelikten. 

-	Es sind auch Fälle von Betrugstaten und -versuchen in Zusammenhang 
mit der Corona-Pandemie bekannt geworden. Es handelte sich zum 
Beispiel um sogenannte Fake Shops, in denen auch Schutzausrüstung 
angeboten worden ist oder vermeintliche Kaufangebote, unter Umständen
auch am Telefon. 

Folgende Tipps gibt die Polizei, damit Bürgerinnen und Bürger und 
Firmen Betrügern nicht auf den Leim gehen:

- Seien Sie stets skeptisch, gerade bei vermeintlich günstigen 
Angeboten oder wenn Sie unter Druck gesetzt werden

Am Telefon:

o	Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den    Hörer 
auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. Sprechen Sie am Telefon 
nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

o	Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte 
Personen.
-	Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter 110 (ohne 
Vorwahl) oder Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie nicht 
die Rückruftaste.

Bei Personen, die sich an der Haustür verdächtig machen:

-	Sofern Unbekannte bei Ihnen zu Hause vorstellig werden, seien Sie 
grundsätzlich misstrauisch. Lassen Sie die Fremden nicht in die 
Wohnung, gehen Sie nicht auf Verkaufsangebote ein. 

-	Geben Sie niemals persönliche Daten oder Wertgegenstände weiter. 
Vertrauen Sie nur Freunden, Nachbarn und Bekannten, wenn diese Ihnen 
Hilfe anbieten.

Bei verdächtigen Internetseiten, Emails und Fake Shops:

-	Recherchieren Sie im Internet: Haben andere Nutzer schon 
Erfahrungen mit dem Shop gemacht? 

-	Werden andere Zahlungsarten als Vorkasse und Paypal wirklich 
angeboten (Nachnahme, Rechnung, Kreditkarte)

-	Prüfen Sie Daten aus dem Impressum: Ist die Firma unter der Adresse
zu finden? Kann man die Firma anrufen? Ist sie im Handelsregister 
tatsächlich eingetragen?

-	Dubiose Angebote zu Schutzmasken oder Desinfektionsmittel und 
verdächtige Emails, die Kontodaten von Ihnen fordern, sind zu 
ignorieren bzw. zu löschen.

Die Landespolizei Schleswig-Holstein beobachtet die Entwicklung weiter sorgfältig. Auch an diesem Wochenende werden wir erneut unsere landesweite Präsenz erhöhen und verstärkt mit Streifen auf Schleswig-Holsteins Straßen unterwegs sein. An den Übergängen zu den Inseln und in Naherholungsgebieten wie der Elbmarsch am Hamburger Rand oder an den Stränden von Nord- und Ostsee müssen Bürgerinnen und Bürger mit Kontrollen rechnen.

Rückfragen bitte an:

Marcel Schmidt, - Pressesprecher - Ministerium für Inneres, ländliche
Räume und Integration Schleswig-Holstein
Landespolizeiamt
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: +49 (0)431 160 61420
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de

Original content of: Landespolizeiamt, transmitted by news aktuell

More press releases: Landespolizeiamt
More press releases: Landespolizeiamt
  • 17.04.2020 – 16:05

    POL-SH: Die Landespolizei verstärkt ihre Präsenz zum Wochenende

    Kiel (ots) - Die Landespolizei Schleswig-Holstein wird zum Wochenende ihre Präsenz wieder erhöhen und mit zusätzlichen Streifen unterwegs sein. Die anhaltend guten Wetteraussichten lassen erwarten, dass sich mehr Menschen in der Öffentlichkeit aufhalten werden. Die Streifentätigkeit wird sich an den Übergängen zu den Inseln an Nord-und Ostsee, konzentrieren, ...

  • 09.04.2020 – 16:56

    POL-SH: Die Landespolizei verstärkt ihre Präsenz zum Osterwochenende

    Kiel (ots) - Auch am langen Osterwochenende wird die Landespolizei Schleswig-Holstein ihre Präsenz wieder deutlich sichtbar erhöhen und mit zusätzlichen Streifen auf den Straßen unterwegs sein. Ähnlich wie an den vergangenen Wochenenden geht die Polizei davon aus, dass sich an den Feiertagen mehr Menschen in der Öffentlichkeit bewegen werden. Die Präsenz der ...